Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Intention und Zielgruppe des Buches | 9 |
1.2 Relevanz des Themas | 9 |
1.3 Aufbau und Handhabung des Buches | 11 |
Grundlagen des Sprachförderkonzepts | 13 |
2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation | 14 |
2.1 Projektidee | 14 |
2.2 Sprachförderkonzept | 14 |
2.3 Weiterqualifizierungskonzept | 15 |
2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts | 18 |
Bausteine der Weiterqualifizierung | 27 |
3. Fortbildungen: Einleitung | 28 |
4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb | 30 |
4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 30 |
4.2 Ebenen und Meilensteine der Sprachentwicklung | 31 |
4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb? | 41 |
5. Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb | 45 |
5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 45 |
5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb? | 46 |
5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb | 48 |
5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb | 50 |
5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs | 51 |
5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten | 52 |
5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit | 53 |
6. Sprachdiagnostik | 55 |
6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 55 |
6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik | 56 |
6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen | 58 |
6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule | 62 |
6.5 Zusammenfassung und Fazit | 75 |
7. Sprachförderplanung | 78 |
7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 78 |
7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung | 79 |
7.3 Erstellen eines Sprachförderplans | 84 |
7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung | 87 |
8. Alltagsintegrierte Sprachförderung | 94 |
8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 94 |
8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung? | 95 |
8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen | 98 |
8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung | 99 |
8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungsund Stimulierungstechniken | 102 |
8.6 Erfahrungen | 109 |
9. Zusammenarbeit mit Eltern | 112 |
9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas | 112 |
9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit | 113 |
9.3 Formen der Zusammenarbeit | 117 |
9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit | 121 |
10.Coaching | 123 |
10.1 Relevanz des Themas | 123 |
10.2 Ablauf des Coachings | 124 |
10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings | 128 |
10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen | 129 |
10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima | 129 |
Literatur | 132 |
Überblick zum Download-Bereich | 140 |