Sie sind hier
E-Book

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien

AutorChristine Beckerle, Diemut Kucharz, Katja Mackowiak
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783407293817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein - etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule. Studien haben ergeben, dass speziell geschaffene Sprachfördersituationen nicht die Wirkung erzielen, die man sich erhofft hatte. Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten, beim Austausch über Kunstwerke, bei den Mahlzeiten, im Freispiel sowie in unterschiedlichen Unterrichtsfächern. Hier setzt dieses Buch an: In Verbindung mit einem umfangreichen Download-Bereich unterstützt es Fachkräfte beider Institutionen bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden diagnostischen Verfahren und Fördermaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit und Beratung der Eltern stellt einen weiteren wesentlichen Baustein der Sprachförderung dar. Dieses Buch dient somit der Weiterbildung zur alltagsintegrierten Sprachförderung. Es enthält alle Materialien für Weiterbildungsveranstaltungen und die Umsetzungsbegleitung. Langfristiges Ziel der Weiterqualifizierung ist eine bewusste, theoretisch fundierte, alltäglich praktizierte und effiziente Sprachförderung durch alle beteiligten pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sarah Schönweitz, Dr. phil., lehrte und lehrt an der Universität Kassel sowie der DIPLOMA private Hochschulgesellschaft mbH im Bereich der Sozialen Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Sozialisations- und Identitätsforschung, Familien- und Geschwisterforschung sowie das Themenfeld Kindheit und Jugend. Christine Beckerle, Jg. 1985, Dr. phil., ist Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung9
1.1 Intention und Zielgruppe des Buches9
1.2 Relevanz des Themas9
1.3 Aufbau und Handhabung des Buches11
Grundlagen des Sprachförderkonzepts13
2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation14
2.1 Projektidee14
2.2 Sprachförderkonzept14
2.3 Weiterqualifizierungskonzept15
2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts18
Bausteine der Weiterqualifizierung27
3. Fortbildungen: Einleitung28
4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb30
4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas30
4.2 Ebenen und Meilensteine der Sprachentwicklung31
4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb?41
5. Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb45
5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas45
5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb?46
5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb48
5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb50
5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs51
5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten52
5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit53
6. Sprachdiagnostik55
6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas55
6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik56
6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen58
6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule62
6.5 Zusammenfassung und Fazit75
7. Sprachförderplanung78
7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas78
7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung79
7.3 Erstellen eines Sprachförderplans84
7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung87
8. Alltagsintegrierte Sprachförderung94
8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas94
8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung?95
8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen98
8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung99
8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungsund Stimulierungstechniken102
8.6 Erfahrungen109
9. Zusammenarbeit mit Eltern112
9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas112
9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit113
9.3 Formen der Zusammenarbeit117
9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit121
10.Coaching123
10.1 Relevanz des Themas123
10.2 Ablauf des Coachings124
10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings128
10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen129
10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima129
Literatur132
Überblick zum Download-Bereich140

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...