Sie sind hier
E-Book

Die Grenze der Schule

Eine handlungstheoretische Präzisierung

AutorChristian Nerowski
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783779941729
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Anhand der Fragestellungen »Was ist Schule?«, »Was ist die Grenze der Schule?« und »Unter welchen Umständen verschiebt sich die Grenze der Schule?« wird in diesem Buch die postulierte »Entgrenzung« oder »Grenzverschiebung« der Schule handlungstheoretisch präzisiert und empirisch beforscht. Im Diskurs um eine »Grenzverschiebung« oder »Entgrenzung« der Schule ist eine Unklarheit der Begriffe »Schule« und »Grenze der Schule« zu verzeichnen. Daran anknüpfend wird in diesem Buch die Klärung der Fragen »Was ist Schule?«, »Was ist die Grenze der Schule?« und »Unter welchen Umständen verschiebt sich die Grenze der Schule?« verfolgt. »Schule« wird als »Alle Handlungen der Lehrkräfte, die auf Schülerinnen und Schüler gerichtet sind« präzisiert. Die Unterscheidung von faktisch vollzogenen Handlungen und lediglich imaginierten Handlungsentwürfen wird daran anschließend als »Grenze der Schule« bestimmt. Empirisch wird beforscht, welche Motive der Lehrkräfte die Verschiebung dieser Grenze beeinflussen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Kapitel I Ansätze einer ‚Grenze der Schule‘12
A. Schlagworte12
B. Grenzkonstruktionen im Anschluss an den Lehrplan15
1. Entscholarisierung der Schule15
2. Schule als Lebensraum und Familienersatz17
3. Die Begrenzung von ‚Schule‘ auf den Lehrplan22
4. Der Lehrplan als ‚Grenze der Schule‘25
C. Grenzkonstruktionen im Anschluss an die Theorie der reflexiven Modernisierung28
1. Entgrenzung von Schule und sozialer Arbeit29
2. Die Theorie der reflexiven Modernisierung30
3. Die ‚Grenze der Schule‘ in der Theorie der reflexiven Modernisierung35
D. Grenzkonstruktionen im Anschluss an die pattern variables39
1. Die pattern variables39
2. Die Schultheorie entlang der pattern variables41
3. Professionelles Handeln als Vermeidung von Widersprüchen44
4. Die ‚Grenze der Schule‘ im Anschluss an die pattern variables46
E. Grenzkonstruktionen im Anschluss an die Systemtheorie51
1. Grenzverschiebungen an Ganztagsschulen51
2. Codierung des Erziehungssystems53
3. Der Code ‚besser/schlechter‘54
4. Der Code ‚vermittelbar/nicht-vermittelbar‘55
5. Die ‚Grenze der Schule‘ im systemtheoretischen Diskurs57
F. Zusammenfassung und Fazit63
Kapitel II Entscheidungen bezüglich des zu entwickelnden Schulbegriffs68
A. Schule als Mikrophänomen69
1. Mikroperspektive und Makroperspektive69
2. Schultheorien zwischen Makroperspektive und Mikroperspektive70
3. Die Mikroperspektive als erziehungswissenschaftliche Perspektive75
4. Fazit78
B. Die Wertfreiheit des Schulbegriffs78
1. Das Wertfreiheitspostulat78
2. Wertungen im schultheoretischen Diskurs80
3. Begründung eines wertfreien Schulbegriffs83
4. Zusammenfassung und Fazit84
C. Die Wissenschaftlichkeit des Schulbegriffs85
1. Wissenschaftliche und alltagssprachliche Begriffe85
2. Kriterien wissenschaftlicher Begriffe87
3. Zusammenfassung und Fazit93
D. Zusammenfassung und Fazit93
Kapitel III Handlungstheorie95
A. Die Grundstruktur des Handelns96
1. Sinn96
2. Handeln und Verhalten98
3. Der Handlungsentwurf99
B. Motive101
C. Die Wahl zwischen Handlungsentwürfen102
D. Soziales Handeln104
1. Soziales Handeln als auf Andere bezogenes Handeln104
2. Die Dimensionen mittelbar/unmittelbar und wechselseitig/einseitig105
3. Formen sozialen Handelns106
E. Sinnverstehen in alltäglichen sozialen Handlungen108
1. Soziales Handeln als Verkettung von Motiven109
2. Die Möglichkeit der Sinnrekonstruktion110
3. Die Unvollständigkeit der Sinnrekonstruktion112
4. Zusammenfassung und Fazit114
F. Sinnverstehen in der wissenschaftlichen Forschung115
1. Unterschiede zwischen Alltag und Wissenschaft116
2. Wissenschaftliche Modellbildung118
3. Gütekriterien der Modellbildung120
4. Zusammenfassung und Fazit121
G. Zusammenfassung und Fazit122
Kapitel IV ‚Schule‘ und die ‚Grenze der Schule‘125
A. Der handlungstheoretische Schulbegriff125
1. Handlungen der Lehrkräfte125
2. Soziale Handlungen, die auf Schülerinnen und Schüler gerichtet sind130
B. Die Grenze der Schule als Modell der Grenzentscheidungen134
1. Grenzentscheidungen der Lehrkräfte135
2. Das wissenschaftliche Modell der Grenzentscheidung142
3. Zusammenfassung und grafische Darstellung des Modells145
Kapitel V Methodik des Modells der Grenzentscheidungen148
A. Formulierung der Fragestellung der empirischen Untersuchung148
1. Generierung der Fragestellung aus dem Diskurs um die ‚Grenze der Schule‘148
2. Reformulierung der Fragestellung in der Sprache des Modells der Grenzentscheidungen150
3. Zusammenfassung der Fragestellung153
B. Präzisierung der Vorgehensweise154
1. Die Grounded Theory Methodologie154
2. Das Kodieren156
3. Unterstützende Techniken159
4. Die Grounded Theory Methodologie und der handlungstheoretische Schulbegriff163
5. Datenerhebung167
C. Eine beispielhafte Interpretation173
Kapitel VI Empirie der Motive der Grenzentscheidung176
A. Unangemessenes Verhalten der Schülerinnen und Schüler177
1. Reaktionen auf unangemessenes Verhalten177
2. Das Zusammenspiel von Verhalten und Regeln178
3. Prüfung der Hypothese182
4. Fazit184
B. Leistungsschwäche der Schülerinnen und Schüler184
1. Plötzlicher Leistungsabfall185
2. Die Spezifität der Leistungsschwäche188
3. Prüfung der Hypothese190
4. Fazit192
C. Der Einspruch der Eltern193
1. Die These des ‚vorauseilenden Gehorsams‘193
2. Die These der ‚unmittelbaren Konfliktvermeidung‘196
3. Die These der Konfliktbereitschaft197
4. Fazit200
D. Zusammenfassung und Fazit201
Kapitel VII Fazit und Ausblick202
A. Diskussion des handlungstheoretischen Schulbegriffs202
1. Zusammenfassung des handlungstheoretischen Schulbegriffs202
2. Zur Mikroperspektivität, Wertfreiheit und Wissenschaftlichkeit des handlungstheoretischen Schulbegriffs204
3. Der handlungstheoretische Schulbegriff und der handlungstheoretische Erziehungsbegriff205
4. Vom handlungstheoretischen Schulbegriff zur Schultheorie208
B. Diskussion des Modells der Grenzentscheidungen210
1. Zusammenfassung des Modells der Grenzentscheidungen210
2. Das Modell der Grenzentscheidungen und der Lehrplan212
3. Das Modell der Grenzentscheidungen und die Theorie der reflexiven Modernisierung213
4. Das Modell der Grenzentscheidungen und die pattern variables215
5. Das Modell der Grenzentscheidungen und die Systemtheorie217
C. Motive der Grenzentscheidung219
Literatur222
Danksagung236

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...