Sie sind hier
E-Book

Allgemeine Didaktik

Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht

AutorManfred Bönsch
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783170294981
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Die Allgemeine Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht beschreibt den Denk- und Handlungsrahmen für alle Varianten institutionalisierten Lehrens und Lernens. Dieses Handbuch stellt zunächst die Theoriearsenale in großer Breite dar, wobei bislang vernachlässigte didaktische Ansätze ebenso in den Blick kommen wie die aktuellsten Entwicklungen der Fachdiskussion. Dann wird die Perspektive über die Didaktik als Theorie des Unterrichts hinaus erweitert: Unter dem Begriff der 'Schuldidaktik' geht es um die Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum insgesamt, um die Rahmenbedingungen einer Lernökologie, die das Lernen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Schulzeit ebenso bestimmen wie der Unterricht im engeren Sinne. Das Buch stellt dann die Grundzüge einer Elementarertidaktik mit den zentralen Anliegen der Denkerziehung, des Fertigkeitenerwerbs und des Ethiklernens dar. Der weite thematische Bogen der Darstellung dient dabei dem Grundinteresse des Buches, die Lernchancen der Lernenden möglichst optimal zu gestalten.

Prof. em. Dr. Manfred Bönsch lehrte Schulpädagogik an der Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4.1.3 Dynamisch-interaktives Strukturmodell (Maskus)


Dynamisch-interaktives Strukturmodell

Maskus beansprucht im Vorwort ausdrücklich, eine neue Konzeption von Unterricht vorzulegen (1976). Nach den Pflichtübungen (Aufarbeitung vorliegender Theorieansätze) wird das dynamisch-integrative Strukturmodell folgendermaßen beschrieben:

Unterricht ist keine statische, sondern eine dynamische Größe. Ein den Unterricht in seiner Dynamik repräsentierendes Modell soll dies verdeutlichen. Im Blick auf die vom Lehrenden im Zusammenwirken mit den Lernenden zu leistenden unterrichtlichen Aktivitäten lassen sich zehn verschiedene Phasen beschreiben und begründen, die ihrerseits wieder noch zu unterteilen sind:

Phase 0: Planung und Vorbereitung

Inhaltsbestimmung als Auswahl des Unterrichtsthemas, Operationalisierung als Formulierung des operationalisierten Inhalts, Bestandsaufnahme als Feststellung der Lernvoraussetzungen. Eine vollständige und in sich abgeschlossene Unterrichtseinheit umfasst drei Unterrichtsabschnitte mit je drei Phasen:

Unterrichtsabschnitt A: Inhaltsentfaltung

Phase 1:

Darbietung des Inhaltes mit Interessenweckung für den Inhalt und globaler Darbietung des Inhaltes

Phase 2:

Klärung der inhaltlichen Bestandteile mit Interessenweckung für die inhaltlichen Bestandteile und deren Demonstration

Phase 3:

Erläuterung des inhaltlichen Funktionszusammenhangs, auch wieder mit motivierenden und erarbeitenden Maßnahmen.

Unterrichtsabschnitt B: Inhaltsverarbeitung

Phase 4:

Reflexion über Möglichkeiten der Anwendung des Inhalts mit Interessenweckung für und Aufzeigung von Anwendungsmöglichkeiten

Phase 5:

Anwendung im Sinne der Reflexion mit Interessenweckung und Realisierung

Phase 6:

kritische Stellungnahme zur Anwendung mit Interessenweckung und Artikulation der Stellungnahme

Unterrichtsabschnitt C: Ergebniskontrolle und Weiterführung

Phase 7:

Empirische Überprüfung der Lernergebnisse mit Interessenweckung und Durchführung

Phase 8:

Mitteilung der Kontrollergebnisse mit Interessenweckung für die Wissenskorrektur und Erörterung der Lernergebnisse

Phase 9:

Ausblick auf neue Inhalte mit Interessenweckung für weiterführendes Lernen und Herausstellung neuerAspekte.

Dieses Grundmodell wird im Weiteren erläutert und bespielhaft belegt. Dabei werden bekannte didaktisch-methodische Einzelprobleme dem allgemeinen Diskussionsstand entsprechend behandelt: das Problem der Lernzielformulierung, Motivationsfragen, Methoden- und Medienfragen. Mit einem Beispiel endet die Publikation.

4.1.4 Strukturalistische Didaktik (Lenzen)


Einige Grundannahmen: Strukturalismus

Strukturalistische Didaktik
Strukturalismus
Oberflächenphänomene

Das Wort „Struktur“ bedeutet ursprünglich so viel wie „Struktur von etwas“ im Sinne „die Art“, wie etwas gebaut ist, die Relation der Elemente eines Ganzen zueinander. Es ist gut, System von Struktur zu unterscheiden: System ist der Name für ein Ganzes, das aus Elementen besteht, die einen Zusammenhang bilden. Die Art, wie diese Elemente im Rahmen des gegebenen Systems miteinander verbunden sind, nennt man Struktur (Schaff 1974). In der Strukturalismus-Diskussion wird von der Annahme zweier morphologisch verwandter Strukturen ausgegangen: von einer sog. Oberflächenstruktur der sozialen Systeme (z.B. des literarischen Kunstwerks, der Familie, der gesprochenen Sprache) und von einer sog. Tiefenstruktur der Subjekte, des menschlichen Geistes, die/der Oberflächenphänomene geschaffen haben und von ihr beeinflusst werden. Piaget hat eine Ausweitung des Strukturbegriffs auf eine morphologische Analogie zwischen Geist und Realität überhaupt vorgenommen. Dies hat bei ihm gattungsgeschichtliche Gründe: Die Genese der Bewusstseinsstrukturen beim Individuum versteht er als einen Prozess der Komplexitätsreduktion realer Strukturen auf weniger komplexe geistige. Neben der Unterscheidung zweier Strukturen, einer Oberflächenstruktur der Realität und einer dem Subjekt unterlegten Tiefenstruktur, ist ein beide Strukturen verbindendes Element wichtig:

Tiefenstrukturen

ein Transformationsprozess von Tiefenstrukturen in Oberflächenstrukturen und umgekehrt. Die Aufgabe der strukturalen Methode ist, die beiden Strukturen näher zu untersuchen, ebenso wie den sie verbindenden Transformationsprozess (Lenzen 1973).

Der Übergang zur Didaktik

Wenn unter Tiefenstruktur die kognitive Organisation des Menschen und unter Oberflächenstrukturen die natürlichen und sozialen Gegebenheiten seiner Umwelt, gleichgültig, ob von ihm selbst hervorgebracht oder nicht, verstanden werden, gibt es zwei Transformationsprozesse: Handeln als Bewältigung von Realität und Lernen als Verwandlung von Oberflächenstrukturen in Tiefenstrukturen (Lenzen, 1976).

Didaktische Transformationsregeln

Unterricht ist eine (fremde) Tätigkeit, die die Transformationsprozesse des Individuums optimiert. Diese selbst sind immer Aktivitäten des Subjekts. Didaktik befasst sich mit der Optimierung und Legitimation der intendierten Transformationsprozesse und ist insofern eine strukturalistische Tätigkeit. Eine strukturale didaktische Theorie könnte als Theorie didaktischer Transformationsregeln entfaltet werden. Die entscheidenden Materialien für die gegenwärtige Diskussionslage strukturalistischer Didaktik sind nach Lenzen folgende:

Jean Piagets genetisch-strukturale Psychologie liefert die entscheidenden Informationen über die Entstehung von Tiefenstrukturen beim Individuum (Piaget, 1973; Piaget/Inhelder, 1973). Ein älterer Versuch, für die didaktische Transformation von Oberflächenstrukturen ein Selektionskriterium zu formulieren, ist das Prinzip des Exemplarischen (W. Flitner, Wagenschein).

Ein neuer Versuch ist die didaktische Transformation mit Hilfe der Projektion von Oberflächenstruktur, nämlich der Disziplin, auf den Unterricht (Bruner).

Elemente der Oberflächenstrukturen

Die didaktische Transformation auch tatsächlich als eine Strukturtransformation und nicht bloß als Selektion oder Projektion zu erfassen, demzufolge auch ein komplexes Regelsystem didaktischer Transformation zu entwickeln, sieht Lenzen in der Entwicklung der münsterschen Strukturgitter für die verschiedenen Gegenstandsbereiche. Der Gedankengang der Entwicklung einer strukturalen Didaktik sei kurz skizziert: Didaktische Transformationen sind Umwandlungen von Oberflächenstrukturen in Tiefenstrukturen und umgekehrt. Psychologisch ist der Vollzug von Transformationen an den Besitz operativer Kompetenz gebunden (operative Intelligenz nach Piaget). Didaktische Transformationen finden unter dem Sinn einer (fremd) antizipierten Schüler-Kognition statt. Zwei Auffassungen von Unterricht können zugrunde liegen: die ahistorische, nach der eine Lehreraktivität die Transformation der kognitiven Schülerstrukturen steuert; die genetischstrukturale, nach der die Kognition des Schülers selbst ein Instrument der Steuerung ist. Da der Lerner noch nicht für alle Transformationen kompetent ist, müssen diese auch stellvertretend vollzogen werden. Dafür ist eine Verknüpfungstafel notwendig. Das didaktische Strukturgitter ist eine solche. Sie enthält Elemente der Oberflächenstruktur und Elemente der kognitiven Struktur der Lerner. Die Elemente der Oberflächenstruktur heißen Arbeit, Sprache, Herrschaft. In Termini des Handelns sind das: instrumentales Handeln, zweckrationales Handeln, Institutionalisierung, Operation, Sprache, Kommunikation, strategisches Handeln, symbolisch vermitteltes Handeln, Interaktion. Die Elemente der Tiefenstruktur heißen gattungsgeschichtlich: technisches, praktisches und emanzipatorisches Erkenntnisinteresse. Individualgeschichtlich entsprechen ihnen die operative, die moralische und die kommunikative Kompetenz. Das didaktische Strukturgitter nimmt Funktionen auf den Ebenen der Curriculumplanung, der Unterrichtsplanung, des Unterrichtsvollzugs und der Unterrichtsforschung wahr.

Elemente der Tiefenstruktur

Die Dimensionen der Oberflächenstruktur und der Tiefenstruktur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...