Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorworte | 11 |
Vorwort des Verfassers | 11 |
Vorwort von Dr. med. Thaddeus L. Kostrubala (USA) | 13 |
1 Wegweisung | 17 |
1.1 Fu_hrung durchs Buch | 17 |
1.2 Drei häufig gestellte Fragen – kurz beantwortet | 19 |
1.3 Mein Weg zum Kinder- und Jugendlichenlauftherapeuten | 23 |
2 Grundlegende thematische und begriffliche Klärungen | 29 |
2.1 Verhaltensauffälligkeiten – Verhaltensstörungen | 29 |
2.2 Pädagogisches und/oder therapeutisches Handeln | 32 |
2.3 Bewegung und Sport als Therapie | 34 |
2.4 Lauftherapie | 35 |
3 Dauerlaufen im Kindes- und Jugendalter – körperliche und geistige Beanspruchung | 41 |
3.1 Der Dauerlauf von Kindern und Jugendlichen als ein Phänomen des Freizeitsports | 41 |
3.2 Zum Begriff der Laufausdauer | 43 |
3.3 Begru_ndung der Laufausdauer im Kindesalter | 44 |
3.4 Körperliche Veränderungen im Jugendalter | 46 |
3.5 Geschlechtsspezifische Differenzen in der Ausdauerleistungsfähigkeit | 48 |
3.6 Belastungssteuerung und Anpassungsfähigkeit des Organismus | 49 |
3.7 Möglichkeiten des Beginns und der Ausrichtung von Ausdauertraining | 51 |
3.8 Grenzen der Ausdauerbelastung aus medizinischer Sicht | 52 |
3.9 Grenzen der Ausdauerbelastung aus psychologischer Sicht | 54 |
3.10 Zusammenfassung und Bewertung | 55 |
4 „Und wie ist das mit den Vorschulkindern?“ | 57 |
4.1 Laufen im fru_hkindlichen Spiel | 58 |
4.2 Dauerlaufen als Nachahmung | 59 |
4.3 Fragen | 60 |
4.3.1 Zur körperlich-seelischen Entwicklung | 60 |
4.3.2 Zur Bedeutung und Förderung ausdauernder Bewegung | 61 |
4.4 Gesundheitsrisiko Dauerlauf? | 64 |
4.5 Fazit | 65 |
5 Geschichtliche Aspekte der Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen | 66 |
5.1 Johann C. F. GutsMuths – Erziehungsrezept Laufen im Philantropismus | 66 |
5.2 Neuzeitliche Entwicklung einer laufpädagogisch-therapeutischen Forschung und Praxis | 74 |
6 Ergebnisse aus lauftherapeutischen Studien mit Kindern und Jugendlichen | 77 |
6.1 Wohlbefinden gesteigert | 77 |
6.2 Stimmung verbessert | 82 |
6.3 Selbstbewusstsein gestärkt | 84 |
6.4 Kognitive Leistungsfähigkeit erhöht | 96 |
6.5 Lern- und Unterrichtsstörungen vermindert | 105 |
6.6 Ängste und Depressionen gesenkt | 114 |
6.7 Hyperaktivität und Stereotypien verringert | 124 |
6.8 Aggressivität abgebaut | 129 |
6.9 Medikation reduziert bzw. eingestellt | 132 |
6.10 Suchtverhalten entgegengewirkt | 135 |
6.11 Sozialverhalten und Integration verbessert | 137 |
6.12 Aktiveres Freizeitverhalten stimuliert | 143 |
6.13 Konfliktthemen angegangen | 146 |
6.14 Zusammenfassung und Bewertung | 149 |
7 Ausgewählt: Drei Projekte in ausfu_hrlicher Darstellung. Konzepte – Verläufe – Effekte | 167 |
7.1 Stationäre Erziehungshilfe | 167 |
7.1.1 Gesamtdarstellung | 167 |
7.1.2 Ausgewählte Einzelfallanalysen | 175 |
7.1.2.1 Enrico | 175 |
7.1.2.2 Ju_rgen | 180 |
7.1.2.3 Die Gruppe | 185 |
7.1.2.4 Problemeinschätzung | 195 |
7.1.3 Anhang | 197 |
7.2 Teilstationäre Erziehungshilfe: Dauerlauf in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und ihren Familien. Eine erweiterte Perspektive am Beispiel der Tagesgruppe | 198 |
7.2.1 Analyse des Arbeitsfelds | 198 |
7.2.2 Planung des Versuchs | 207 |
7.2.3 Versuchsverlauf | 213 |
7.2.4 Einzelfallanalysen | 216 |
7.2.4.1 Läufer/Familie 1 | 217 |
7.2.4.2 Läufer/Familie 4 | 221 |
7.2.5 Diskussion der Ergebnisse | 228 |
7.3 Schule: Projekt Students Run L.A. – ein kommunalperspektivischer Ansatz | 231 |
8 Zur praktischen Durchfu_hrung der Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen | 239 |
8.1 Standardlaufprogramme | 239 |
8.2 Umdenken erforderlich | 241 |
8.3 Mein offenes Praxiskonzept | 242 |
8.3.1 Motivationsschub Übungsvielfalt | 243 |
8.3.2 Vielfältiger Nutzen | 264 |
8.3.3 Auswahlkriterien | 271 |
8.4 Zusammenfassung und Bewertung | 274 |
8.5 Konzeptvorschläge | 276 |
8.5.1 Zur Laufprogrammatik | 276 |
8.5.2 Zur Störungsproblematik | 278 |
8.6 Darf es auch etwas mehr sein? | 279 |
8.6.1 Trainingsplan fu_r Teenager fu_r Halbmarathon und Marathon | 281 |
8.6.2 Fallbeispiel aus der eigenen Praxis | 282 |
9 Lauftherapie bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen – ein Konzeptentwurf | 285 |
9.1 Indikationen, Ziele und ihre Einordnung | 288 |
9.1.1 Indikationen | 288 |
9.1.2 Zielsetzungen | 290 |
9.1.3 Theoretische Einordnung der Ziele | 293 |
9.2 Anwendung | 296 |
9.2.1 Laufprogramme | 296 |
9.2.1.1 Planung | 296 |
9.2.1.2 Konkretisierung | 298 |
9.2.1.3 Aspektvertiefung: Gruppenbildung | 304 |
9.2.1.4 Pädagogische Grundsätze | 307 |
9.2.2 Therapeutenverhalten | 309 |
9.2.2.1 Verhältnis zum Klienten | 309 |
9.2.2.2 Pädagogisch-therapeutische Interventionstechniken | 310 |
9.3 Empirische Belege | 312 |
9.4 Wirkmechanismen | 312 |
9.4.1 Komplexes Geschehen | 313 |
9.4.2 Psychologische Erklärungskonzepte | 316 |
9.4.2.1 Verhaltensmodifikation – Verhaltenstherapie | 316 |
9.4.2.2 Mögliche weitere Erklärungsansätze | 322 |
9.5 Qualifikation der Ausu_benden | 326 |
9.6 Befähigung zur Selbsthilfe | 329 |
9.7 Kontraindikationen | 329 |
9.8 Kontrolle unerwu_nschter Nebenwirkungen | 332 |
9.9 Zusammenfassung und Bewertung | 334 |
10 Was Praktiker bewegt | 337 |
10.1 Herausforderungen des Alltags | 338 |
10.2 Faszinationen des Alltags | 345 |
11 Rechtsfragen | 349 |
12 Quo vadis? | 351 |
13 Exkurs: Lauftherapie – medizinisch betrachtet | 353 |
Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck: Sport und Immunabwehr: Aspekte zur Lauftherapie – unter Beru_cksichtigung der Adressatengruppe Kinder und Jugendliche | 354 |
Danksagung | 375 |
Anmerkungen | 377 |
Abku_rzungen | 381 |
Verwendete Literatur | 383 |
Weitere Literatur und interne Dokumente zur Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen | 415 |
Anhang | 421 |
Vorwort von Dr. med. Thaddeus L. Kostrubala (USA) im Original | 421 |
Personenregister | 425 |
Der Autor | 431 |
Bildnachweis | 432 |