Sie sind hier
E-Book

Rehabilitation

AutorAnnika Grote, Heike Thiele
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783170250062
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das Buch vermittelt Lernenden und Lehrenden einen Einblick in die spezielle Pflege in der medizinischen Rehabilitation, macht sie mit Pflegekonzepten vertraut und zeigt die Unterschiede zur Akutpflege auf. Besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit schwerkranken und Menschen mit Behinderungen gerichtet sowie auf das sensible Zusammenwirken mit Angehörigen. Teilhabe und Partizipation nach dem Modell der ICF stehen dabei im Vordergrund, bestimmen das Rehabilitationsziel und personenzentrierte Handeln aller Beteiligten. Der erste Teil umfasst eine Erläuterung der Bedeutung der Pflege in der Rehabilitation, eine Übersicht über die Logistik des Versorgungssystems, über das ICF-Modell sowie berufs- bzw. leistungsrechtliche Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder im rehabilitativen Setting. Der zweite Teil beinhaltet sechs Fallkonstruktionen aus der Praxis mit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu Themen wie z. B. Hüftfraktur nach Sturz, Querschnitt, Hirnstamminfarkt und Polytrauma. Sie dienen als Lernhilfe dazu, das erworbene Wissen anzuwenden zu können.

Annika Grote, Ergotherapeutin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, lebt in Kiel, ist leitend im ambulanten Pflegedienst sowie freiberuflich in der Gesundheitsvernetzung tätig. Heike Thiele, Fachkrankenschwester für Rehabilitation (DKG), ist als Stationsleiterin in der Fachklinik Herzogenaurach sowie als Kursleiterin für die Fachweiterbildung Pflege in der Rehabilitation tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2          Arbeitsstrukturen in der medizinischen Rehabilitation


 

 

2.1       Steuerungsprozesse


Prozesse, die der Zielfindung, Planung und Behandlung in der medizinischen Rehabilitation dienen:

1.    Erstellung des Rehabilitationsplanes vor oder zu Beginn der Behandlung durch den Rehabilitationsarzt mit Festlegung von Zielbereichen und Therapiebereichen, sowie Einschätzung des Potentials und der Dauer der Behandlung,

2.    Bereichsspezifisches Eingangsassessment in den einzelnen Fach-bzw. Therapiebereichen auf den Ebenen der ICF (soweit möglich) und Festlegung der bereichsspezifischen Teilziele,

3.    Bereichsübergreifendes Eingangsassessment (z. B. Geriatrisches Basisassessment) zur Analyse möglicher bisher nicht erfasster Aktivitäts- und Partizipationsstörungen und besonderer Belastungen,

4.    Vorstellung und Integration der Befunde und Informationen im gesamten Team mit Überprüfung und Abstimmung der bereichsspezifischen (Teil-)Ziele und der bereichsübergreifenden (Global-)Ziele, sowie Überprüfung und Abstimmung der Behandlungsinhalte,

5.    Durchführung der Kernrehabilitation mit therapeutischen Maßnahmen, Beratungen und Zwischenuntersuchungen, sowie Modifikation und Anpassung von Therapieinhalten in Abstimmung mit dem Arzt u. a. in den Fallkonferenzen und Visiten

6.    Zwischenbesprechungen mit IST-Analyse der Therapieergebnisse, Grad der Zielerreichung und Zielmodifikation durch das gesamte Team, sowie Anpassung der Therapieinhalte, Klärung der Frage nach Hausbesuchen, Arbeitsplatzanalyse, Angehörigeneinbindung, Hilfmittelanpassung, häusliche Nachsorge etc.

7.    Abschlussbesprechung mit Festlegung der Zielerreichung, Evaluation im Team und Planung (und Vorbereitung) der Nachsorge.

8.    Am Ende der Rehabilitation erfolgt die sozialmedizinische Beurteilung in Form des Ärztlichen Entlassungsberichtes, der ggf. Grundlage für weitere soziale Weichenstellungen wie z. B. berufliche oder soziale Rehabilitationsmaßnahmen (s. u.) oder auch Rentenzahlungen ist.

2.2       Zielfindungsprozess


Um das Rehabilitationsziel zu gewährleisten, bedarf es frühzeitiger, ganzheitlicher, lückenloser, bedarfsgerechter, koordinierter Arbeit im interdisziplinären Team mit klaren Absprachen, strukturierten Abläufen und genauer Orientierung auf die Nachsorge. Die Prozesse basieren auf evidenzbasierten Konzepten, Techniken und Verfahren, die zur Zielerreichung beitragen sollen.

Der Rehabilitationsprozess setzt ein geplantes und zielgerichtetes Vorgehen voraus. Die Ziele müssen immer wieder überprüft und individuell spezifiziert werden.

In der Zielsetzung unter rehabilitativen Aspekten ist es wichtig, potenziell ungünstige Verhaltensweisen und Umweltfaktoren zu minimieren und die positiven Verhaltensfaktoren und individuellen Umweltfaktoren für die Behandlung bewußt zu nutzen. So kann eine zugrunde liegende Gesundheitsstörung oft nicht geheilt werden, dennoch kann die rehabilitative Behandlung die Beeinträchtigung reduzieren sowie die Versorgung effektiver und effizienter im Sinne des Betroffenen gestalten und darüber hinaus potenzielle Gesundheitsausgaben vermindern (vgl. Ewert, Cieza, Stucki, 2003, S. 12, 157–162).6

Behinderungen werden nicht mehr als Problem des einzelnen Menschen gesehen, sondern in Verbindung mit den biografischen, sozialen, kulturellen und materiellen Lebensbedingungen. Das heißt in der Zielsetzung dass Therapiemaßnahmen alltagsnah angesiedelt sein müssen und sich auf das persönliche Lebensumfeld und auf die soziale und/oder beruflichen Aktivitäten und Teilhabe des Betroffenen beziehen. Es gilt, die Schädigungen der Betroffenen immer so positiv wie möglich zu beeinflussen.

Die Zielstellungen sind auf ganz verschiedenen Ebenen angesiedelt:

•  vollständige Wiederherstellung des ursprünglichen Niveaus der Aktivitäten/Teilhabe, d. h. Wiedereingliederung in das soziale Umfeld (Restitutio ad integrum)

•  größtmögliche Wiederherstellung des Ausgangsniveaus der Aktivitäten/Teilhabe (Restitutio ad optimum) und fast völlige Wiedereingliederung in das soziale Umfeld

•  Ersatzstrategien bzw. Nutzung verbliebener Funktionen oder Aktivitäten (Kompensation)

•  Anpassung der Umweltbedingungen an die bestehenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten oder der Teilhabe des Betroffenen (Adaptation)

Die aktive Beteiligung der Rehabilitanden an der Zielsetzung


Persönliche Ziele sind in Erzählungen eingebettet und lesen sich oftmals »zwischen den Zeilen«. Das Ziel »Ich möchte wieder gesund werden« hat für den Betroffenen eine subjektive Geschichte. Die Frage lautet immer auch: »Was bedeutet Gesundheit für Sie?« Fragebogen und Checklisten können nicht den Dialog ersetzen (Peter Frommelt 2007).

Nicht das Team hat das Lenkrad in der Hand, sondern der Rehabilitand, der aber Hilfe braucht, um wieder zu fahren!

Die aktive Beteiligung der Betroffenen (und Angehörigen) am Rehabilitationsprozess und an der Festlegung der Therapieziele entscheidet wesentlich über den Rehabilitationserfolg und ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben (vgl. SGB IX). Die erarbeitete Zielsetzung wird letztendlich, in Abstimmung mit dem Rehabilitationsteam und dem Betroffenen, ärztlich festgelegt und basiert auf den Begrifflichkeiten der ICF.

Die aktive Rolle und Einbindung des Rehabilitanden in die Zielsetzung und Behandlung sind elementare Merkmale eines personenzentrierten, sprich individuellen Rehabilitationsprozesses.

2.3       Behandlungselemente


Während der medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen finden u. a. physikalische Therapiemaßnahmen, psychologische Interventionen und Patientenschulungen statt. Schulungen und Vorträge sollen das Gesundheitsbewusstsein des Patienten stärken. Wesentliche Behandlungselemente und Therapieformen in der Rehabilitation sind:

•  Ergotherapie

•  Logopädie bzw. Sprachtherapie

•  Medikamentöse Behandlung

•  Verzahnung der Behandlungselemente

•  Physiotherapie

•  Rehabilitative bzw. therapeutische Pflege

•  Physikalische Therapie

•  Trainingstherapie

•  Verhaltenstherapie

•  Ernährungsberatung

•  Sozialarbeit/Rehabilitationsberatung

•  Neuropsychologie/Psychologie

•  Patientenschulung

•  Angehörigenanleitung

Darüber hinaus verfügen Einrichtungen über spezifische Behandlungselemente und -methoden, die je nach Schwerpunkt variieren.

2.4       Zusammenarbeit im Team


Um eine gute Behandlung der Patienten gewährleisten zu können, kommt dem Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitern im Rehabilitationsteam eine hohe Bedeutung zu. In regelmäßigen Teambesprechungen werden die Behandlungskonzepte im Hinblick auf die Rehabilitationsziele des Patienten abgestimmt, aktualisiert und angepasst. Dienstübergaben, Visiten und berufsspezifische Besprechungen dienen der Weitergabe wichtiger Patienteninformationen. Die Qualität der Kommunikation und die respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist ausschlaggebend für ein hohes Maß des individuellen Rehabilitationserfolges und der Zufriedenheit aller Beteiligten.

»Funktionierende Teamarbeit setzt sich aus drei gleichwertigen Komponenten zusammen: Kommunikation, Verantwortung, Kooperation.« (Schmidt, Thiele, Leibig, 2012, S. 253)

2.5       Das Rehabilitationsteam


Die Teams in der Rehabilitation arbeiten eng und gut koordiniert zusammen.

Grundsätzlich gehören die folgenden Berufsangehörigen dazu: Logopäden, sie therapieren und diagnostizieren Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, fördern die Kommunikation, die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...