Sie sind hier
E-Book

Urbane Sicherheit und Partizipation

Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention

AutorJens Wurtzbacher
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783531910222
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.

Dr. Jens Wurtzbacher arbeitet als Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
9 Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung – Fallstudie Berlin (S. 187-188)

9.1 Lokal- und sicherheitspolitischer Kontext seit den 1990er Jahren

Obgleich es an optimistischen ökonomischen Prognosen zur Stadtentwicklung Berlins nach der politischen Vereinigung 1990 nicht fehlte (vgl. aufzählend Eick 2003: 68), entwickelte sich Berlin nicht in der erwartet positiven Weise. Die Zahl der Einwohner sank von 3,43 Mio. im Jahr 1990 auf 3,39 Mio. Einwohner im Jahr 2005,326 die Arbeitslosenlosenquote lag 2005 bei 21,5%, übertroffen lediglich von Mecklenburg-Vorpommern mit 22,1% und von Sachsen-Anhalt mit 21,7%, der Bundesdurchschnitt lag zu diesem Zeitpunkt bei 13,0%, mit 39,4% lag der Berliner Anteil von Langzeitarbeitslosen im Vergleich mit 38,4% im restlichen Bundesgebiet auf leicht höherem Niveau (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen 2006: 32-33, Bundesagentur für Arbeit 2005: 61).327 Zwischen 1996 und 2003 sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen um ca. 120.000 auf 1.065.424 (Ohliger/Raiser 2005: 25).

Der Grund für diese Entwicklung lag insbesondere in der Schrumpfung des industriellen Sektors nach der Wiedervereinigung329 und dem damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen für niedrig qualifizierte Arbeitnehmer, der durch den aufstrebenden Dienstleistungssektor nicht kompensiert werden konnte. Von dieser Entwicklung waren insbesondere Jugendliche ohne qualifizierte Schulausbildung betroffen, unter denen wiederum Jugendliche aus Migrantenfamilien einen besonders hohen Anteil ausmachen (ebd.).

Im Durchschnitt waren im Jahr 2005 12,1% der Arbeitslosen jünger als 25 Jahre. Zwischen den Jahren 2001 und 2005 sank die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse für unter 25-Jährige im Land Berlin von 124.700 auf 104.800 (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen 2006: 31). Bei der sozialräumlichen Segregation zeigte sich im Verlauf der 1990er Jahre eine zunehmende Konzentration von ärmeren Haushalten und von Haushalten mit Migrationshintergrund in einzelnen Quartieren der früheren Arbeiterbezirke Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Tiergarten und Wedding (Häußermann/Kapphan 2000: 237-273).

Diese sozialpolitischen Herausforderungen der Stadt standen im Kontext einer extrem angespannten Haushaltslage. 2006 betrugen die Zinsausgaben mit 2,5 Mrd. € rund 12% des Gesamthaushaltes. 330 arallel zu diesen deutlichen sozialstrukturellen Veränderungen sickerte das Thema Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in der ersten Hälfte der 1990er Jahre in die politische Agenda ein, nachdem sich eine Delikthäufung bei Fahrrad- und Autodiebstählen sowie bei Taschendiebstählen feststellen ließ und auch Straßenraubdelikte unter Jugendlichen anstiegen (Interview B 1). Nach 1989 verstärkte sich außerdem Vandalismus, Rechtsextremismus und Gewalt im öffentlichen Raum (Weschke 2004: 21).

Daneben ergab eine vom Bundeskriminalamt 1994 in Auftrag gegebene Umfrage, dass sich 32% der Westberliner und sogar 55% der Ostberliner ‚ziemlich’ oder ‚sehr unsicher’ bei der Vorstellung fühlten, nachts alleine in ihrer Nachbarschaft unterwegs zu sein (Roll 2004: 70). Diese Entwicklungen trafen sich mit der Wahrnehmung einer verstärkten Jugendkriminalität, verbunden mit zunehmender Bandenbildung, insbesondere bei ausländischen Jugendlichen bereits seit Beginn der 1980er Jahre (Ohder 1992: 30ff), die auch auf deutsche Jugendliche überzugreifen begann.

Vor diesem Hintergrund setzte die Senatsverwaltung für Inneres 1991 eine unabhängige ressortübergreifende Expertenkommission ein, um die Ursachen der Jugendgewalt und Möglichkeiten zu deren Verringerung untersuchen zu lassen (ebd.).331 Die Wurzel der Initiative zur politischen Auseinandersetzung mit Kriminalprävention lag also in erster Linie bei der Wahrnehmung von Jugendkriminalität. Bei den Häufigkeitsziffern polizeilich registrierter Straftaten pro 100.000 Einwohner insgesamt lag Berlin 1995 mit 16.729 hinter Frankfurt/Main, wo 20.034 Delikte zur Anzeige kamen, Hamburg folgte Berlin mit 16.578 deutlich auf den Fersen (Landeskriminalamt Berlin 2005: 7).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Danksagung12
1 Partizipation, Governance und urbane Sicherheit13
2 Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung28
3 Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit47
4 Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente55
5 Local Governance, Partizipation und Community Policing65
6 Community Policing und Partizipation – Chicago Alternative Policing Strategy93
7 Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?133
8 Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation160
9 Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung – Fallstudie Berlin184
10 Kommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart211
11 Partizipation, Governance und urbane Sicherheit – Fazit236
I: Interviewliste282
II: Interviewliste Großstädte Deutschland283
III: Interviewliste284
IV: Interviewliste Stuttgart285

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...