Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 10 |
Abschnitt I: Grundlegendes | 16 |
Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen | 17 |
Wichtige Unterscheidungen beim Blick auf die Gruppe | 17 |
Die Gruppe: Kategorie oder System? | 19 |
Die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Umwelt | 21 |
Die Unterscheidung von manifestem und latentem Geschehen: Die Eisbergmodelle | 25 |
Selbst- oder Fremdsteuerung | 32 |
Veränderung und Entwicklung oder Erhalt und Gleichgewicht | 34 |
Wie können diese unterschiedlichen Perspektiven helfen? | 44 |
Kleingruppenforschung – Geschichte, aktueller Stand, Bedeutung für die Praxis | 48 |
Im Labyrinth der Empirie | 48 |
Der erste Zugang: Das Auf und Ab der Forschung, aus großer Höhe betrachtet | 52 |
Der zweite Zugang: »Erkenntnisprogramme« | 62 |
Der dritte Zugang: Forschen für die Praxis? | 76 |
Abschnitt II Die Gruppe als Instrument, Hilfsmittel und Methode | 86 |
Die Gruppe als Mittel zum Wandel und Folge des Wandels | 87 |
Vorbemerkungen | 87 |
Das allgemeine Umfeld und die Auswirkungen auf die Form und Funktion von Gruppen | 89 |
Zeitgemäße Leitbilder für Prozesse, Strukturen und Führung | 92 |
Transformation von der alten in die neue Welt | 95 |
Perspektiven | 122 |
Das Team als Mittel zur Leistungssteigerung | 125 |
Einleitung | 125 |
Wie hat sich die Forschung zur Gruppenleistung entwickelt? | 127 |
Der aktuelle Forschungsstand zur Teamleistung | 129 |
Die unterschiedlichen Motivationen, Formen von Teamarbeit einzuführen | 133 |
Beratungskonzepte, um die Teamleistung zu verbessern | 144 |
Was lässt Teams erfolgreich werden? | 152 |
Selbsthilfegruppen | 163 |
Ein Blick in die Geschichte | 163 |
Selbsthilfegruppen sind vielfältig und bunt: Unterscheidungen | 170 |
Wie Selbsthilfegruppen funktionieren: Gruppendynamische Prozesse | 173 |
Begleitung durch Selbsthilfekontaktstellen | 184 |
Die Gruppe als Mittel zur Erziehung – Gruppenpädagogik | 187 |
Einleitung | 187 |
Praxis und Probleme pädagogischer Arbeit in und mit Gruppen | 188 |
Pädagogik der Gruppe – Wurzeln und Traditionen | 194 |
Gruppenpädagogik als Methode der pädagogischen Arbeit in und mit Gruppen | 203 |
Gruppenpädagogische Ausblicke: Gruppen erziehen statt Gruppenerziehung? | 207 |
Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung | 210 |
Einführung | 210 |
Gruppensupervision | 212 |
Die Balintgruppe | 230 |
Intervision – kollegiale Beratung | 239 |
Communities of Practice | 246 |
Die Gruppe als Resonanzraum der Beratung | 251 |
Abschließender Vergleich | 258 |
Soziales Lernen in Gruppen | 259 |
Einleitung | 259 |
Das Training sozialer Kompetenz | 261 |
Das gruppendynamische Training | 265 |
Wie lernen Menschen in Trainings? | 275 |
Die Gruppe als Heilmittel: Psychotherapie in der Gruppe | 282 |
Gruppentherapie: Ein Abriss der Entwicklungsgeschichte | 282 |
Theoretische Wurzeln der Gruppenpsychotherapie | 288 |
Die Wirkung von Gruppen: Gruppe als therapeutisches Agens | 298 |
Wann ist Gruppentherapie angezeigt? | 304 |
Anwendungsbereiche der Gruppentherapie | 307 |
Wie vollzieht sich Gruppentherapie? | 310 |
Was gehört zur Ausbildung von Gruppentherapeuten? | 315 |
Ausblick: Die Zukunft der Gruppentherapie | 317 |
Exkurs – Einschub | 322 |
Die dunkle Seite von Gruppen | 323 |
Einleitung | 323 |
Vorläufer dieser Untersuchung | 325 |
Was ist denn gemeint mit »dunkel«? | 328 |
Folgeerscheinungen von zu viel zentripetaler Energie | 332 |
Ein Modell zum Verständnis der dunklen Seite | 344 |
Folgeerscheinungen von zu viel zentrifugaler Energie | 349 |
Abschnitt III Verschiedene Formen der Steuerung | 360 |
Führung: Das sensible Zusammenspiel | 361 |
Einführung | 361 |
Mentale Modelle von Führung und Zusammenarbeit | 365 |
Kollektive Mindmaps und die kulturelle Bindung | 373 |
Kommunikation und Beteiligung | 386 |
Das innere Steuerungssystem | 401 |
Resümee | 415 |
Der Prozess des Diagnostizierens – Wie untersuche ich eine Gruppe? | 417 |
Diagnose ist nicht Diagnose | 417 |
Gruppen beobachten | 419 |
Der Prozess des Diagnostizierens | 444 |
Selbststeuerung von Gruppen | 450 |
Einleitung | 450 |
Die systemtheoretische Idee hinter dem Konzept der Selbststeuerung | 452 |
Der Blickwinkel der Selbststeuerung | 455 |
Empirische Ergebnisse und Beobachtungen unter dem Blickwinkel der Selbststeuerung | 465 |
Die Umwelt von Gruppen – Kontextsteuerung und Kontextorientierung | 480 |
Einleitung | 480 |
Begriffsklärungen | 482 |
Interaktion zwischen Gruppe und Umwelt | 487 |
Der Zeitkontext | 495 |
Zwei Steuerungskonzepte und ein praktischer Versuch | 500 |
Literaturverzeichnis | 511 |
Über die Autoren | 536 |
Stichwortverzeichnis | 537 |
Leere Seite | 1 |