Sie sind hier
E-Book

TAV - Trainingsprogramm zur Aggressions-Verminderung bei Jugendlichen

Leitfaden für Gruppenleiter

AutorDieter Ulich, Johannes Bach, Silvia Kratzer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783170295544
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Das Trainingsprogramm zur Aggressions-Verminderung (TAV) stellt ein praktisch erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zum Aufbau sozialer Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen und zur Aggressions-Verminderung dar. TAV umfasst zwölf Sitzungen, die wöchentlich durchgeführt werden. Als Methoden werden Partnerübungen, Gruppendiskussionen und Rollenspiele eingesetzt. Vor allem soll an der Erfahrungswelt und den Einstellungen der Jugendlichen angesetzt und auf deren Probleme eingegangen werden. Der Leitfaden führt zunächst in den theoretischen Hintergrund des Programms und die Evaluationsergebnisse ein. Der Hauptteil enthält das komplette Leitermanual des Interventionsprogramms. Ein separates Arbeitsbuch (ISBN 978-3-17-019751-0) umfasst alle Materialien des Programms für die Jugendlichen.

Dr. Johannes Bach und Dr. Silvia Kratzer sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie, und Prof. Dr. Dieter Ulich ist Ordinarius für Psychologie an der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Methoden und Rahmenbedingungen des Trainingsprogramms


2.1 Programmentwicklung und Methoden


Mit Hilfe des kognitiven Trainings TAV (Trainingsprogramm zur Aggressions-Verminderung bei Jugendlichen) zur Behebung von Fehlern in der Informationsverarbeitung bei aggressiven Jugendlichen im Strafvollzug sollen die sozialkognitiven Defizite der Jugendlichen ausgeglichen und aggressionsbezogene Einstellungen verändert werden. Hierzu wurde das in den USA evaluierte Trainingsprogramm »Viewpoints« von Guerra und Slaby (1990) mit freundlicher Genehmigung der Autoren übersetzt und an die kulturellen Verhältnisse in Deutschland angepasst. Inhaltlich wurden im Vergleich zum Original gewisse Modifikationen vorgenommen und Beispiele, die wegen der kulturellen Unterschiede im Vergleich zur amerikanischen Kultur auf die hiesigen Verhältnisse nicht anwendbar waren, modifiziert und an die Lebenswelt deutscher Jugendlicher angepasst. Dies war vor allem bei den Inhalten nötig, die Rassenkonflikte in den USA behandelten. Diese wurden durch Konfliktbeispiele zwischen den unterschiedlichen in Deutschland lebenden Nationalitäten ersetzt. Andererseits wurden einzelne Übungen leicht gekürzt, wenn in diesen sehr viel Wiederholungen vorkamen, um mehr Raum für die Diskussion der Inhalte zu schaffen und somit die Interaktion der Teilnehmer untereinander anzuregen.

Das Programm TAV zielt darauf ab, dass:

  1. die Fähigkeiten in der Bewältigung von Anforderung in Interaktionssituationen (z. B. Kontaktaufnahme, Artikulieren eigener Interessen) verbessert werden,
  2. aggressionsunterstützende Einstellungen reduziert werden und
  3. aggressive, impulsive und unflexible Verhaltensweisen reduziert werden und das positive Handlungsrepertoire erweitert wird.

Das Programm umfasst zwölf Sitzungen und basiert auf einem Acht-Stufenplan als soziales Problemlösemodell (vgl. Abb. 2.1). Dieser Stufenplan baut sich analog zum zugrundeliegenden theoretischen Modell von Crick und Dodge auf (vgl. Kapitel 1). In den ersten beiden Sitzungen diskutieren die Teilnehmer, wie ein soziales Problem und persönliche Konflikte zu identifizieren sind und wann sie beginnen (vgl. Tab. 2.1). In der dritten Sitzung lernen die Teilnehmer physiologische Hinweisreize (z. B. Herzrate) für impulsives Verhalten zu identifizieren und zwischen hitzigen und gelassenen Gedanken zu unterscheiden. In der vierten Sitzung wird die Diskussion auf die Identifikation von Konflikten und die tolerante Haltung gegenüber anderen, von der eigenen abweichenden Meinungen fokussiert. In der fünften Sitzung werden das Formulieren von Zielen und das Unterscheiden zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen eingeübt. In der sechsten und siebten Sitzung lernen die Teilnehmer alternative Lösungen zu hypothetischen Situationen zu generieren und Überzeugungen zur Rechtfertigung des Einsatzes von Gewalt bzw. aggressivem Verhalten zu überdenken. In den Sitzungen sieben und acht sollen die Konsequenzen der Lösungsmöglichkeiten überdacht und die Vorstellungen über die Konsequenzen von Gewalt bzw. aggressivem Verhalten für die Person selbst und andere verändert werden. In den Sitzungen zehn, elf und zwölf sollen die Teilnehmer eine persönlich relevante Problem-Lösungssituation auswählen, die erlernten Strategien auf diese anwenden und die Effektivität sowie mögliche Konsequenzen bewerten. Übung 4 und Übung 8 wurden wie im Original von Guerra und Slaby (1990) jeweils auf zwei Sitzungen aufgeteilt, da sie sehr lang sind und intensiver Diskussion bedürfen.

Abb. 2.1: Acht Stufen des TAV

Für jede dieser Problemlösestufen werden die Teilnehmer mit Hilfe von direkten Fragen und Rollenspielen mit hypothetischen sozialen Problemen konfrontiert. Da ein wichtiger Fokus des Programms darauf liegt, mit den Jugendlichen Fähigkeiten zum Lösen alltäglicher Probleme einzuüben, haben die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit mittels eigener/selbst erlebter schwieriger Situationen die Problemlösestrategien zu erproben. Anhand von Rollenspielen können die neu erlernten Fertigkeiten gefestigt werden.

Tab. 2.1: Kurzübersicht der Übungsinhalte

Titel der Übung

Inhalt der Übung

Über unsere Probleme nachdenken

→ Jeder Mensch hat Probleme, Probleme können auf unterschiedliche Weise gelöst werden.

Gibt es ein Problem? (Schritt 1)

→ Wann beginnt ein Problem? Körperliche Reaktionen auf Ärger; hitzköpfige und gelassene Gedanken

Stopp! Denk nach! (Schritt 2)

Impulskontrolltechniken; Rollenspiel

Warum gibt es einen Konflikt? Sammle die Fakten/Überprüfe Deine Einstellungen (Schritt 3)

Voreingenommenheit; positive und negative Interpretation einer Situation, Hinterfragen von Generalisierungen und Vorurteilen

Warum gibt es einen Konflikt? Die Sichtweise der anderen? (Schritt 3)

Perspektivwechsel, Rollenspiel; Beurteilung einer Situation aus mehreren Sichtweisen

Schwierige Situationen (Überblick)

→ Wiederholung und Anwendung der Schritte 1–3

Was will ich? (Schritt 4)

→ grundlegende Ziele/Handlungsziele; realistische Ziele/unrealistische Ziele; Einschätzung eigener Fähigkeiten; kurzfristige Ziele/langfristige Ziele

Überlege Dir Lösungen! (Schritt 5)

→ Generierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten für ein Problem; passive, aggressive und selbstsichere Lösungen;

Beachte die Konsequenzen! (Schritt 6)

→ Folgen eigenen Handelns für sich und andere; Sichtweise des Opfers; Fehlüberzeugung bezüglich Konsequenzen verdeutlichen

Wähle, was zu tun ist, tu es (Schritt 7), und bewerte die Ergebnisse! (Schritt 8)

→ Selbsteinschätzung zu Problemlösefähigkeit; Anwendung der acht Schritte auf ein eigenes Problem; Zukunftsperspektive; Abschluss des Programms

2.2 Organisatorischer Ablauf


2.2.1 Orientierungstreffen


Bei diesem Treffen erläutern die Trainer in einem Kurzüberblick Inhalt, Methoden und Ziel des Trainings und besprechen die Gruppenregeln (siehe Kap. 2.2.2). Interessierte Jugendliche können sich bei diesem ersten Treffen ein Bild vom Programm und den Trainern sowie den anderen potentiellen Teilnehmern der Gruppe machen. Danach können sich die Jugendlichen frei entscheiden, ob sie am Training mit den damit verbundenen Verpflichtungen (regelmäßige Teilnahme, Akzeptanz der Gruppenregeln, Einhaltung der Schweigepflicht) teilnehmen.

2.2.2 Verhaltensregeln und Trainingsverlauf


Zur Erstellung der Gruppenregeln werden die Teilnehmer gefragt, welche Regeln ihrer Ansicht nach vonnöten seien, um ein angenehmes und effektives Arbeiten in der Gruppe zu ermöglichen. Diese werden auf einem Flipchart-Plakat notiert und gegebenenfalls durch die im Manual abgedruckten Gruppenregeln (vgl. Abb. 2.2) ergänzt. Schließlich unterschreiben alle Teilnehmer und die Gruppenleiter auf dem Plakat, um zu verdeutlichen, dass sie den Regeln zustimmen und sie einhalten wollen. Von Seiten der Gruppenleiter wird die Bedeutung der Vertraulichkeit besonders betont, indem sie versichern, dass keine Informationen aus den Sitzungen an andere Mitarbeiter der Vollzugsanstalt weitergegeben werden, und sie die Teilnehmer dazu anhalten, keine Informationen aus den Sitzungen an nicht Teilnehmende preiszugeben. Ebenso sollen sich die Teilnehmer bei auftretenden Problemen bezüglich des Programms oder der Gruppe zunächst an die Gruppenleiter und nicht an gruppenexterne Personen (vgl. Kap. 2.3.3) wenden.

Die Gruppengröße sollte sechs bis acht Teilnehmer umfassen. Jeder Teilnehmer bekommt in der ersten Sitzung ein Arbeitsbuch bzw. einen Ordner, der zur Sammlung von Arbeits- und Übungsblättern vorgesehen ist. Diese Ordner werden zu Beginn jeder Sitzung ausgeteilt und nach den Sitzungen eingesammelt und weggeschlossen. Ebenso werden zu Beginn jeder Sitzung Plakate mit den acht Stufen zum erfolgreichen Konfliktlösen sowie den Gruppenregeln aufgehängt. Die Stufen und Regeln sind somit immer präsent, und die Trainer können bei Bedarf immer wieder darauf verweisen. Die einzelnen Übungen des Programms werden in Einzelarbeit, Gruppendiskussionen und Rollenspielen bearbeitet, in der Übung sechs kommen auch Videobeispiele zum Einsatz. Die einzelnen Sitzungen laufen stets gleich ab: Rückschau auf die letzte Sitzung sowie Besprechung der Übungsaufgaben, eventueller offener Fragen oder Probleme, die sich seit der vorherigen Sitzung ergeben haben, Durchführung der aktuellen Übung und schließlich die Erteilung einer Übungsaufgabe, in der das Gelernte bis zur nächsten Sitzung angewandt werden soll. Dadurch können die Teilnehmer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...