Sie sind hier
E-Book

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl586 Seiten
ISBN9783531199757
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Es ist die zentrale Annahme aller konstruktivistischen Ansätze, dass wir im Erkennen Befangene sind, dass der Zugriff auf eine absolute Wahrheit unmöglich ist, unmöglich sein muss. In diesem Buch werden - ausgehend von Vorläufern und zentralen Bezugstheorien der Philosophiegeschichte - die unterschiedlichen Theoriestränge des Konstruktivismus beschrieben, die aus den Naturwissenschaften, den Geistes- und den Sozialwissenschaften stammen. Das Spektrum reicht von den Klassikern der Philosophiegeschichte über die Sprachphilosophie und Wissenssoziologie bis hin zur Theorie der Autopoiesis und der modernen Hirnforschung. In kompakten, gut lesbaren Artikeln, verfasst von führenden Fachleuten aus dem In- und Ausland, werden die Schlüsselwerke des Konstruktivismus und die Möglichkeiten der forschungs- und praxisbezogenen Anwendung in unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitsfeldern (u.a. Medien- und Literaturwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Organisationsberatung, Soziale Arbeit) präsentiert. Für die 2. Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Nachwort von Siegfried J. Schmidt ergänzt.

Dr. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Bücher über Kybernetik und Konstruktivismus (u. a. mit Heinz von Foerster und Humberto Maturana) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Autorenverzeichnis9
Teil I11
Einleitung11
Schlüsselwerke des Konstruktivismus12
1 Vorbemerkung12
2 Das Kernproblem des Konstruktivismus: ein Definitionsvorschlag14
3 Die unterschiedlichen Begründungsmodi: verschiedene Richtungen des Konstruktivismus15
4 Muster, die verbinden: zentrale Denkfiguren und Gemeinsamkeiten des Konstruktivismus19
5 Aufbau und Anlage des Buches: die Schlüsselwerke des Konstruktivismus24
Literatur25
Teil II28
Vorläufer und Bezugstheorien28
Eine Revolution der Denkart29
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte29
2 Die Kritik der reinen Vernunft als Schlüsselwerk des Konstruktivismus32
2.1 Transzendentale Ästhetik33
2.2 Geometrische Konstruktion33
2.3 Zahlenkonstruktionen35
2.4 Naturwissenschaftliche Entwürfe36
2.5 Die kopernikanische Wende37
3 Rezeption und Wirkung38
Literatur41
Experimenteller Empirismus43
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte43
2 Die Suche nach Gewissheit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus45
3 Rezeption und Wirkung53
Literatur54
Evolution des Erkennens56
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte56
2 Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache als Schlüsselwerk des Konstruktivismus61
3 Rezeption und Wirkung69
Literatur70
Der Mensch als konstruierendes Wesen74
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte74
2 The Psychology of Personal Constructs als Schlüsselwerk des Konstruktivismus77
2.1 Kellys Menschenbild: Der Mensch als Wissenschaftler77
2.2 Kellys philosophische Position: Der konstruktive Alternativismus78
2.3 Kellys Theorie der Persönlichkeit: Zentrale Annahmen79
2.4 Was für eine Spielart des Konstruktivismus vertrat Kelly?81
3 Rezeption und Wirkung82
Literatur85
Theorie der kognitiven Entwicklung87
1 Vorbemerkung87
2 Die Theorie der Entwicklungsstadien88
2.1 Das Prinzip der Anpassung89
2.2 Die Theorie der Handlungsschemas90
2.3 Assimilation und Akkommodation91
2.4 Abduktion92
2.5 Äquilibration94
2.6 Wirklichkeit95
2.7 Fiktive Abstraktionen97
2.8 Soziale Interaktion und Sprache98
3 Schlussbemerkung100
Literatur101
Sprachgewohnheiten102
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte102
2 Sprache, Denken, Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus104
2.1 Die Kernannahme: Die Sapir-Whorf-Hypothese104
2.2 Das Kernbeispiel: Die Sprache und das Weltbild der Hopi-Indianer106
2.3 Konstruktivistische Querverbindungen in der Gegenwart108
3 Rezeption und Wirkung112
Literatur115
Das Muster, das verbindet117
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte117
2 Geist und Natur als Schlüsselwerk des Konstruktivismus120
3 Rezeption und Wirkung126
Literatur129
Teil III132
Grundlagen und Konzepte132
Die Objektivität des Sozialen133
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: zur Genese des Buches133
2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus134
2.1 Alltagswissen und alltägliches Handeln135
2.2 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit als objektive Faktizität137
2.3 Gesellschaft als subjektive Wirklichkeit141
3 Rezeption, Resonanz und Wirkung143
4 Ausblick146
Literatur147
Die Disziplinierung des Denkens150
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte150
1.1 Der Wunsch nach Kooperation150
1.2 Die Sinnlosigkeit axiomatischer Begründungen152
1.3 Das Programm des Methodischen Konstruktivismus152
1.4 Ein Zustand ohne Sprache154
2 Logische Propädeutik als Schlüsselwerk des Konstruktivismus155
2.1 Das Reden und Denken bedarf der Disziplinierung155
2.2 Das Problem des Anfangs156
2.3 Das Interagieren von Vollzugs- und Reflexionsebene157
2.4 Von der Prädikation zur Abstraktion157
2.5 Sprache und Welt – Wahrheit und Wirklichkeit158
2.6 Einflüsse159
3 Rezeption und Wirkung160
3.1 Die Architektonik der konstruktiven Vernunft160
3.2 Die Logische Propädeutik im akademischen Kontext161
Literatur162
Die Schrift der Form165
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Laws of Form als Werk der „mathematischen“ Gegenmoderne165
2 Kontexte und Hintergründe: der Streit zwischen modernem Formalismus und gegenmodernem Intuitionismus170
3 Die Paradoxie der Philosophie: von dem Versuch, das Unsagbare sagen zu wollen180
4 Aufbau und Komposition der Laws of Form183
5 Rezeption und Wirkung: Die Laws of Form als Pool für Metaphern192
Literatur194
Neurosophie197
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte197
1.1 Ort und Zeit der Anfertigung des Originaltextes197
1.2 Vorgeschichte(n), Einflüsse, Erfahrungen199
2 Biologie der Kognition als Schlüsselwerk des Konstruktivismus203
3 Rezeption und Wirkung208
Literatur212
Von der Psychotherapie zur Erkenntnistheorie214
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte214
2 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? als Schlüsselwerk des Konstruktivismus218
3 Rezeption und Wirkung224
Literatur226
Beobachtungen im Labor227
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte229
1.1 Die Soziologie entdeckt den Alltag229
1.2 Ein Rückblick auf die Wissenschaftsphilosophie in den 1960er Jahren229
2 Die Fabrikation von Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus231
2.1 Ein Erfahrungsbericht der Wissenschaften als terra incognita231
2.2 Die einzelnen Regionen der wissenschaftlichen terra incognita233
3 Rezeption und Wirkung237
4 Weiterentwicklungen239
Literatur240
Die Versuchung der Gewissheit242
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte243
1.1 Der konstruktivistische Take-off im deutschsprachigen Raum zwischen 1984 und 1987243
1.2 Der Vorläuferstreit um die Evolutionäre Erkenntnistheorie244
1.3 Die untypische Entstehungsgeschichte vom Baum der Erkenntnis245
2 Der Baum der Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus246
3 Rezeption und Wirkung251
3.1 Kritikpunkte seit frühen Tagen252
3.2 Früchte vom Baum der Erkenntnis – trotz alledem254
Literatur255
Konstruierte Illusionen258
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Versprechungen der Artificial Intelligence-Protagonisten258
2 Understanding Computers and Cognition als Schlüsselwerk des Konstruktivismus263
3 Rezeption und Wirkung267
4 Schlussbemerkungen270
Literatur271
Das Wissen der Systeme274
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Evolution einer Supertheorie aus dem Geiste der Verwaltung274
2 Erkenntnis als Konstruktion als Schlüsselwerk des Konstruktivismus277
3 Rezeption und Wirkung281
Literatur285
Die wiedergefundene Welt287
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte287
1.1 Der Andere als Problem287
1.2 Von der subjektlosen Mechanik zur direkten Wirklichkeitserfahrung289
2 Der mittlere Weg der Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus293
2.1 Reziproke Spezifikation: Ein Weg aus dem Solipsismus293
2.2 Selbste ohne Selbst: Eine Definition des Lebens295
3 Rezeption und Wirkung297
3.1 Neurophänomenologie297
3.2 Biosemiotik, interpretative Kausalität und „weak linkage“298
3.3 Naturalisierte Teleologie300
Literatur303
Ethik der Erkenntnistheorie305
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Wiener Kreis und Cybernetic Circle305
2 Wissen und Gewissen als Schlüsselwerk des Konstruktivismus308
2.1 Die Parabel vom Blinden Fleck: die strategische Verunsicherung des Beobachters310
2.2 Ethik zweiter Ordnung: die Verantwortung des Beobachters311
2.3 Die formale Anthropologie Heinz von Foersters: die Nicht-Trivialität des Beobachters318
3 Rezeption und Wirkung: Rezepte und Antirezepte322
Literatur323
Die Natur des Geistes326
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte326
2 Das Gehirn und seine Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus329
2.1 Das Gehirn und das Problem der Kognition329
2.2 Wahrnehmung331
2.3 Bewusstsein, Geist und Gehirn334
2.4 Realität, Wirklichkeit und Wahrheit335
3 Rezeption und Wirkung338
Literatur343
Gehirn und Gesellschaft346
1 Entstehungskontext und Vorgeschichte von Kognitive Autonomie und soziale Orientierung346
1.1 Im Schatten von Reduktionismus und Relativismus347
1.2 Die erkenntnistheoretische Kritik an der Radikalität des Konstruktivismus348
1.3 Die methodische Kritik an den Konstruktionsbedingungen des radikalen Konstruktivismus349
1.4 Die kulturalistische Wende – Soziokultureller Konstruktivismus und Cultural Studies351
2 Kognitive Autonomie und soziale Orientierung als Schlüsselwerk des Konstruktivismus353
2.1 Kultur353
2.2 Medienkultur355
3 Rezeption und Wirkung356
Literatur357
Von der Wahrheit zur Viabilität361
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte361
1.1 Der Text361
1.2 Ernst von Glasersfelds Wege zum konstruktivistischen Denken363
2 Radikaler Konstruktivismus als Schlüsselwerk des Konstruktivismus366
2.1 Jean Piagets genetische Epistemologie und konstruktivistische Theorie des Wissens367
2.2 Kybernetik369
2.3 Zur operationalen Konstruktion von Begriffen370
2.4 Die Konstruktion des Akteurs: das Ich und die Anderen372
2.5 Sprache, Kommunikation, Bedeutung373
2.6 Die Kunst des Lehrens374
3 Rezeption und Wirkung375
Literatur379
Vom Subjekt zur Interaktion380
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die kulturalistische Wende des Konstruktivismus380
2 Die Ordnung der Blicke als Schlüsselwerk des Konstruktivismus381
2.1 Band 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis382
2.2 Band 2: Beziehungen und Lebenswelt388
3 Rezeption und Wirkung390
Literatur392
Communicamus ergo sum oder Am Anfang stehen die Beziehungen394
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte394
2 Konstruierte Wirklichkeiten als Schlüsselwerk des Konstruktivismus395
2.1 Zentrale Annahmen des sozialen Konstruktionismus396
2.2 Zur Abgrenzung des sozialen Konstruktionismus von anderen Positionen399
2.3 Der relationale Charakter des Seins402
3 Rezeption und Wirkung403
Literatur405
Der Abschied von der Wahrheit407
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Auf dem Wege zum Non-Dualismus407
2 Das Jenseits der Philosophie als Schlüsselwerk für den Konstruktivismus408
3 Die Beschreibung, das Objekt und das Wahrheitsproblem410
4 Die Richtung des Denkens ändern413
5 Mitterers Kritik am radikalen Konstruktivismus414
6 Rezeption und Kritik417
Literatur420
Teil IV421
Anwendung und Nutzbarmachung421
Die Wirklichkeit der Medien422
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft422
1.1 Die Anfänge422
1.2 Die wichtigsten Stationen und Debatten423
2 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive426
2.1 Journalismusforschung426
2.2 Forschung zur Öffentlichkeitsarbeit, zur öffentlichen Meinung und zur Werbung428
2.3 Forschung zu Medienwirkungen und Mediengattungen429
2.4 Theorie der Sprache, des Verstehens, der Kommunikation und der Medien431
2.5 Epistemologie und Methodologie der Kommunikations- und Medien(kultur)wissenschaft433
3 Entwicklung und Ausblick434
Literatur436
Die Paradoxie der Erziehung441
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Pädagogik: Entstehungszusammenhang und Anfänge442
2 Anwendungseffekte und Veränderungen: Konzepte, Grundannahmen und aktuelle Diskussion445
2.1 Grundannahmen445
2.2 Aktuelle Themen und Diskussionen446
3 Kritik und Ausblick452
3.1 Kritische Einwände452
3.2 Ausblick455
Literatur457
Von der Behandlung zum Dialog462
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der systemischen Therapie462
1.1 Ausgangslage463
1.2 Die konstruktivistische „Initialzündung“465
1.3 Der konstruktivistische Diskurs der frühen 1980er Jahre466
1.4 Humberto R. Maturana und das Konzept der Autopoiese468
1.5 Niklas Luhmann: Psychische und soziale Systeme470
1.6 Sprache, Dialog und Narration: andere Akzentuierungen des Systembegriffs472
2 Erweiterungen, Veränderungen der Perspektive und Kontroversen475
3 Entwicklung und Ausblick479
Literature480
Vom Erweitern der Möglichkeiten484
1 Vorbemerkung484
2 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Sozialen Arbeit: Strömungen, Richtungen, Traditionen485
2.1 Der (familien-)systemische Konstruktivismus485
2.2 Der Aachener Konstruktivismus486
2.3 Der soziologisch-systemtheoretische Konstruktivismus486
2.4 Der machtanalytische Konstruktivismus487
3 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive487
3.1 Fundierung klassischer Grundpostulate der Sozialen Arbeit488
3.2 Erkenntnistheoretische Reflexion des sozialarbeiterischen Geschehens490
4 Entwicklung und Ausblick492
4.1 Die offene Identitätskonstruktion Sozialer Arbeit492
4.2 Theorie und Praxis systemischer Strukturaufstellungen in der Sozialen Arbeit493
Literatur494
Die Steuerung des Unsteuerbaren498
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Organisationsberatung und im Management498
2 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive: Neue Konzepte von Führung und Organisation505
2.1 Präzisierungen zum Organisationsverständnis505
2.2 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Sinn506
2.3 Organisationen und ihre Umwelten508
2.4 Organisationen und ihre Autonomie509
2.5 Organisationen und Entscheidung511
2.6 Das Selbst der Organisation513
3 Entwicklung und Ausblick516
3.1 Der Abschied von den Heroen in Führung und Management516
3.2 Merkmale eines postheroischen Verständnisses von Führung517
3.3 Systemisch-konstruktivistische Organisationsberatung jenseits der klassischen Arbeitsteilung von Prozess- und Fachberatung518
3.4 Was kennzeichnet diesen Modus der Beratung?520
Literatur521
Lob und Abgesang524
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Literaturwissenschaft524
1.1 Konstruktivismus und Empirische Literaturwissenschaft526
1.2 Debatten um Konstruktivismus und Empirische Literaturwissenschaft530
2 Anwendungseffekte und Perspektivwechsel in der Literaturwissenschaft durch den Konstruktivismus533
3 Entwicklung und Ausblick auf konstruktivistisches Denken in der Literaturwissenschaft535
Literatur537
Systeme beobachten539
1 Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung539
2 Veränderungen der Perspektive: die Kybernetik zweiter Ordnung und der Konstruktivismus542
3 Entwicklung und Ausblick: Minimalanforderungen einer Kybernetik zweiter Ordnung und ihre Dimensionen544
3.1 Drei Minimalanforderungen für eine Kybernetik zweiter Ordnung546
3.2 Die Kybernetik zweiter Ordnung als Netzwerk von Forschungsprogrammen zweiter Ordnung548
4 Ausblicke552
Literatur553
Teil V558
Nachwort558
Ein Diskurs, keine Lehre559
1 Vorbemerkungen559
2 Ahnenforschung?560
3 Auf dem Wege zu einer Postepistemologie?563
4 Erkenntnisse im Rückgriff auf Hegel566
5 Von der Erkenntnistheorie zur Erkennenssoziologie570
6 Konstruktivismen575
7 Die Konstruktion empirischer Plausibilität577
8 Schwachstellen des konstruktivistischen Diskurses578
9 Konstruktivismus: ein Werkzeug, keine Supertheorie580
10 Schlussbemerkung: Ein „Neuer Realismus“?581
Literatur583

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...