Geleitwort | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Teil I Strategie/Vertrieb | 16 |
1 Der Weg zu einem neuen Banking | 17 |
1.1 Grundsätzliche strategische Gedanken | 17 |
1.2 Konkrete Schritte zur Kundenzentrierunga | 19 |
1.3 Ausblick | 22 |
Literatur | 23 |
2 Banco Santander – Der Aufstieg einer regionalen Bank zum Global Player | 24 |
2.1 Einführung | 24 |
2.2 Expansion | 25 |
2.2.1 Europa und Lateinamerika | 26 |
2.2.2 Deutschland | 27 |
2.2.3 Andere Länder | 27 |
2.3 Erfolgsfaktoren | 28 |
Literatur | 28 |
3 Zukunftsmarkt Baufinanzierung – Wachstum in neuen Vertriebskanälen und mit neuen Produktpartnern | 30 |
3.1 Ausgangssituation | 30 |
3.2 Neukundengewinnung im Internet | 31 |
3.3 Zusammenarbeit mit Hypothekenmaklern und Finanzierungsplattformen | 33 |
3.4 Erweiterung der Produktpalette | 34 |
3.5 Fazit | 35 |
Literatur | 36 |
4 Wie vermögende Unternehmer mit innovativen Methoden im grenzüberschreitenden Wealth Management erfolgreich betreut werden | 37 |
4.1 Konsultative Prozesse und Analysemethoden | 38 |
4.2 Implementation | 41 |
4.3 Fazit | 42 |
5 Genossenschaftliche Existenzgründung im Geschäftsgebiet einer Regionalbank – Neue Finanzierungswege in Windprojekten | 44 |
6 Hypi – ,,TradiVation und DigiLog`` | 49 |
6.1 Herausforderung ,,TradiVation`` | 50 |
6.2 Die Antwort: Hypi DigiLog | 51 |
Literatur | 55 |
7 Lebenswelten 2020 – Wie werden wir morgen unsere Finanzen managen? | 56 |
7.1 Forschungsdesign | 56 |
7.2 Wesentliche Ergebnisse | 57 |
7.3 Das Lebensweltkonzept | 58 |
7.3.1 Differenzierung der Produkte in einfache und komplexe Produkte | 59 |
7.3.2 Komplexe Produkte in der Wahrnehmung der Kunden | 59 |
7.4 Trends und Schlussfolgerungen | 60 |
Literatur | 60 |
8 Potenziale und Grenzen nachhaltiger Geldanlagen | 61 |
Literatur | 65 |
9 Entwicklungen und Trends im Konsumentenkreditmarkt in Deutschland und Österreich | 66 |
9.1 Einleitung | 66 |
9.2 Entwicklung und Status quo des Ratenkreditmarkts | 66 |
9.3 Wesentliche Trends im Ratenkreditmarkt | 67 |
9.3.1 Trend 1: Verändertes Konsumentenverhalten | 67 |
9.3.2 Trend 2: Anbieter reagieren | 68 |
9.3.3 Trend 3: Technologische Einflüsse dominieren | 68 |
9.3.4 Trend 4: Weitere Umfeldeinflüsse | 69 |
9.4 Ausblick | 70 |
Literatur | 71 |
Teil II Strategie/Struktur | 73 |
10 Aspekte der Musikindustrie auf die Bankenindustrie übersetzt | 74 |
10.1 Einführung | 74 |
10.2 Die Situation in der Musikindustrie | 74 |
10.3 Die Situation bei Banken | 76 |
Literatur | 79 |
11 Marketing-Organisationsideen für morgen entwickeln | 81 |
11.1 Herausforderungen für das Marketing | 81 |
11.2 Verunsicherung über die künftige Aufstellung | 82 |
11.3 Szenarien als interne Diskussionstreiber | 86 |
Literatur | 87 |
12 Die hierarchiefreie Bank – Umsetzungsschritte und Erfahrungen | 88 |
12.1 Die hierarchiefreie Bank | 88 |
12.2 Orientierung am Unternehmenszweck – Resultate im richtigen Sinn | 89 |
12.3 (Eigen-)Verantwortung | 89 |
12.4 Hierarchiefreiheit versus Führungslosigkeit | 90 |
12.5 Führung | 90 |
12.6 Psychologie von Veränderung | 92 |
12.7 Erfolgskriterien/Fazit | 93 |
Literatur | 94 |
13 Anforderungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Vertriebsausrichtung | 95 |
13.1 Strategie | 95 |
13.2 Struktur | 97 |
13.3 Kultur | 98 |
13.4 Fazit | 100 |
Literatur | 100 |
Teil III Kultur | 101 |
14 ,,MehrWert`` durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell: Was bedeutet das für die Kunden? | 102 |
14.1 Einleitung | 102 |
14.2 Die EKK – eine ausgezeichnete Bank | 102 |
14.3 Vom MehrWert-Projekt bis zur Zertifizierung | 103 |
14.4 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit | 103 |
14.5 Was bedeutet ökonomische Verantwortung aus Kundensicht? | 104 |
14.5.1 Teilprojekt 1: ,,Nachhaltige Beratungsangebote`` | 105 |
14.5.2 Teilprojekt 2: ,,ecoanlageberater`` | 105 |
14.5.3 Teilprojekt 3: ,,Nachhaltigkeitsfilter`` | 106 |
14.6 Zusammenfassung | 106 |
Literatur | 106 |
15 Vom Umgang mit ,,gesunder Energie`` | 107 |
15.1 Ausgangslage | 107 |
15.2 Herausforderungen | 108 |
15.3 Lösungsansätze | 108 |
15.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Gesunde Energie in der Organisation erhalten und fördern | 110 |
15.5 Folgen für die Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements | 111 |
15.6 Voraussetzungen für mehr gesunde Energie | 111 |
15.7 Fazit | 113 |
Literatur | 113 |
16 Warum wir uns beim Entscheiden so schwer tun – oder weshalb Truthähne glückliche Tiere sind | 114 |
16.1 Einleitung | 114 |
16.2 Kognitive Fehler | 115 |
16.3 Loss Aversion | 117 |
16.4 Lessons Learned | 118 |
Literatur | 119 |
17 Kundenzufriedenheit als Erfolgsmotor im Retail Banking | 120 |
17.1 Kundenwert – der Schlüssel zum Erfolg | 120 |
17.1.1 Kann Kundenzufriedenheit das Ziel sein? | 120 |
17.1.2 Was ist ein Kunde wert? | 121 |
17.2 Kundenbewertungsverfahren – die Methode für den Erfolg | 122 |
17.3 Wie nutzt die Wüstenrot Bank das Thema Kundenzufriedenheit in ihrem Retail Banking? | 123 |
17.3.1 Phase 1: Start Feedback-Prozess | 123 |
17.3.2 Phase 2: Feedback-Collection | 123 |
17.3.3 Phase 3: Feedback-Management | 124 |
17.3.4 Phase 4: Feedback-Marketing | 124 |
17.3.5 Phase 5: Feedback-Reporting | 124 |
17.3.6 Phase 6: Social Recommendation | 124 |
17.3.7 Darauf aufbauende Phasen | 125 |
17.4 Ist der Erfolgsmotor angelaufen? | 125 |
17.5 Fazit | 126 |
Literatur | 126 |
18 Haben Sie überhaupt Zeit für uns? | 128 |
Literatur | 133 |
19 End User Developed Applications – Compliance-Anforderungen fürden Bankensektor | 134 |
19.1 End User Developed Applications – Definition und Begriffsabgrenzung | 134 |
19.2 Operationelle Risiken im EUDA-Bereich | 136 |
19.3 Aufsichtsrechtliche Bestimmungen zu EUDA | 137 |
19.4 Ausblick | 139 |
Literatur | 139 |
20 Neurowissenschaftlich orientierte Innovation und Motivation im Organisationskontext | 141 |
20.1 Einführung | 141 |
20.2 Definition, Bedeutung und Voraussetzungen von Innovation | 142 |
20.3 Grundlagen aus der Gehirnforschung: Basis für Innovation und Veränderungsmanagement | 143 |
20.3.1 Arbeitsorganisation des Gehirns | 143 |
20.3.2 Motivation: Die Verbindung von Erfahrung, Erwartung und Umwelt | 144 |
20.4 Transfer in die Organisationspraxis | 145 |
Literatur | 146 |
21 Customer Brain Management – Wie Neurofinance eine nachhaltige Kundenbeziehung im Retail Banking fördert | 148 |
21.1 Neurofinance – Was steckt dahinter? | 148 |
21.2 Geld und eine Fülle an Gefühlen | 149 |
21.3 Neurofinance trifft Marketing | 151 |
21.4 Der Einfluss der Risikowahrnehmung | 151 |
21.5 Was zählt, ist der Kunde | 153 |
21.6 Zusammenfassung und Ausblick für das Retail Banking | 153 |
Literatur | 154 |
22 Mit Spaß zum CRM-Erfolg | 155 |
22.1 CRM und das Thema der Streuung | 155 |
22.2 Produktivitätssteigerung auf neue Art und Weise | 156 |
22.2.1 Reporting: Cockpit statt Listen | 156 |
22.2.2 Gamification: Wenn Arbeit und Spiel zusammenkommen | 157 |
22.2.2.1 Jagen und Sammeln | 158 |
22.2.2.2 Vom ,,Bürger`` zum ,,Kaiser`` | 158 |
22.2.2.3 Reputation vor Geld | 159 |
22.3 Ergebnisse und Fazit | 160 |
Literatur | 160 |
23 Innovative Konzepte zur Unterstützung der Arbeitgebermarke in der Volksbank Mittelhessen eG | 161 |
23.1 Ausgangslage | 161 |
23.2 Personalkommunikation und Arbeitgeberimage | 162 |
23.3 Vorstellung ausgewählter Maßnahmen | 163 |
23.3.1 Unternehmensinterne Maßnahmen | 163 |
23.3.1.1 Eine eigene Bilderwelt zur Personalkommunikation | 163 |
23.3.1.2 HR auf Wanderschaft | 163 |
23.3.1.3 Das Balance Barometer | 164 |
23.3.1.4 VES – Der Volksbank Experten Service | 164 |
23.3.1.5 Das Gießener Modell zu Berufs- und lebensphasenorientierten Angeboten | 165 |
23.3.2 Unternehmensexterne Maßnahmen | 165 |
23.3.2.1 Ready2GO | 165 |
23.3.2.2 Einsatz von Tablets in der Ausbildung | 166 |
23.4 Resümee | 166 |
Literatur | 167 |
Teil IV Technik | 168 |
24 Radikale Vernetzung – Eine mögliche Zukunft der Kundenberatung von Übermorgen | 169 |
24.1 Ausgangspunkt | 169 |
24.2 Was ist (gute) Kundenberatung? | 170 |
24.3 Vernetzung – Von fallenden Mauern und sich auflösenden Grenzen | 170 |
24.4 Partnervermittlung – Ein Blick über den Tellerrand | 171 |
24.5 Kundenberatung von übermorgen – Vernetzung und Vermittlung | 171 |
24.6 Warum erst übermorgen? – Radikalität der Konsequenzen | 172 |
24.7 Zusammenfassung | 173 |
Literatur | 174 |
25 Zeitgemäße Beratung im Netz | 175 |
25.1 Rechtssichere Beratung mit Co-Browsing | 176 |
25.2 IT-Lösungen für Fachbereiche | 177 |
25.3 Die Bankenwelt im Umbruch | 178 |
25.4 Cloud-Lösung für Banken und Versicherungen | 179 |
Literatur | 179 |
26 Online-Banking und Bancassurance | 180 |
26.1 Online-Banking – die Bankkunden sind schon online | 180 |
26.2 Bancassurance – Versicherungsangebote für Bankkunden | 180 |
26.3 Zukunftsbild Online-Bancassurance | 182 |
26.4 Ein Blick in die Zukunft der Online-Bancassurance | 184 |
Literatur | 185 |
27 Einfluss der Digitalisierung auf die Bankfiliale – neue Technologien für mehr Kundennähe | 187 |
27.1 Die Bankfiliale im Wettbewerb der Vertriebskanäle | 187 |
27.2 Die neue Filialstrategie der Commerzbank | 188 |
27.3 Digitalisierung als Erfolgsfaktor der Filialstrategie | 190 |
27.4 Die Zukunft der Commerzbank-Filiale – nächste Schritte | 191 |
Literatur | 192 |
28 Die professionelle IT-Unterstützung für das potenzialorientierte Vertriebsmanagement im Firmenkundengeschäft | 193 |
28.1 IT-Unterstützung für das potenzialorientierte Betreuungskonzept der Firmenkunden und Freiberufler | 193 |
28.2 Managementinstrumente und Dialog | 194 |
28.2.1 Auswertungsmöglichkeiten | 194 |
28.2.2 Berichtserstellung | 194 |
28.3 Unterstützung des Managementprozesses bei Firmenkunden und Freiberufler | 195 |
28.3.1 Systematische Stärken-Schwächen-Analyse | 195 |
28.3.2 Planbilanzen | 195 |
28.3.3 Rating-Dialog | 195 |
28.4 Vertriebsmanagement | 196 |
28.4.1 Potenzialanalyse auf Kunden- und Engagementebene | 196 |
28.4.2 Segmentspezifische Hinterlegung von Betreuungs- und Akquisitionsansätzen | 196 |
28.4.3 Managementadäquate Auswertungsmöglichkeiten | 196 |
28.5 Fazit | 197 |
29 Digitales Brokerage – Mehrwertleistungen vor dem Trade | 198 |
29.1 Was begeistert Vieltrader? | 199 |
29.2 Was fasziniert aktienorientierte Kunden? | 201 |
29.3 Der sinn- und lustvolle Aktienimpulskauf | 202 |
Literatur | 203 |
30 Personal Finance Management als Beratungsinnovation von Banken? | 204 |
30.1 Innovation = Internet? | 204 |
30.2 Beratung = ? | 205 |
30.2.1 Beratung als Produktvermittlung | 205 |
30.2.2 Beratung als Bedürfnisermittlung | 206 |
30.2.3 Beratung als Problemlösung für den Kunden – auch als Problemlösung für die Bank? | 206 |
30.3 Die Rolle von Personal Finance Management | 206 |
30.4 Fazit: Mit Prognoserechnungen bringt Online-PFM die Bankfiliale wieder ins Spiel | 208 |
Teil V Methoden | 209 |
31 Neue Wege zu kundenorientierten Innovationen | 210 |
Literatur | 216 |
32 Robuste strategische Asset-Allokation mittels Szenarioplanung | 217 |
32.1 Einleitung | 217 |
32.2 Strategische Asset-Allokation im Fokus | 217 |
32.3 Unterschiedliche Ansätze der Strategischen Asset-Allokation | 218 |
32.4 Strategische Asset-Allokation: Szenarioplanung als erster Schritt | 219 |
32.5 Fazit | 222 |
Literatur | 222 |
33 Schwarminvestments: ,,Wisdom of Crowds`` oder ,,Madness of the Masses``? | 224 |
33.1 Gruppenentscheidungen und Schwarmintelligenz | 224 |
33.2 Webbasierte kollektive Intelligenz und Schwarminvestments | 225 |
33.2.1 Marketocracy – ein Pionier der Branche | 226 |
33.2.2 Schwarminvestment in Deutschland | 227 |
33.2.3 Schwarmexperimente zu Anlageentscheidungen | 227 |
33.3 Fazit und Ausblick | 228 |
Literatur | 229 |
34 Transformation der Medienauswertung mittels Integration sozialer Medien | 231 |
34.1 Ausgangslage | 231 |
34.2 Vorprojekt: Evaluation und Einführung einer Social-Media-Monitoring-Lösung | 232 |
34.3 Hauptprojekt: Social-Media-Integration und Errichtung einer Media Intelligence Utility | 232 |
34.3.1 Transformation als übergeordnetes Projektziel | 232 |
34.3.1.1 Quellen | 233 |
34.3.1.2 Prozesse | 234 |
34.3.1.3 Nutzung | 234 |
34.3.2 Eine zentrale Einrichtung für die gesamte Bank | 234 |
34.3.3 Erfolgsfaktoren | 235 |
34.3.3.1 Medienkatalog und Lizenzmodell | 235 |
34.3.3.2 Schnittstelle zwischen externer Mediendatenbank und internen Benutzern | 235 |
34.3.4 Herausforderungen | 236 |
34.3.5 Schlussfolgerungen | 237 |
Literatur | 237 |
Die Herausgeber | 238 |
Die Autoren | 239 |