Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Über die Autoren | 14 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Kapitel 1 | 20 |
Einleitung | 20 |
Literatur | 23 |
Kapitel 2 | 24 |
Der CFO als Abschluss- und Bilanzierungsexperte | 24 |
2.1 Aufstellung des Konzernabschlusses in der Praxis | 24 |
2.1.1 Grundlagen | 25 |
2.1.2 Zeitplan | 30 |
2.1.3 Prüfungsschwerpunkte | 33 |
2.1.4 Management Letter | 34 |
2.1.5 Vorstellung im Prüfungsausschuss | 34 |
2.2 Überleitung vom Monats- bzw. Controllingbericht zum Konzernabschluss (Rapp und Lukas 2008) | 36 |
2.2.1 Grundlagen | 37 |
2.2.2 Verprobung Konzernabschluss mit Monatsbericht | 40 |
2.2.3 Zusammenfassung | 43 |
2.3 Wertberichtigung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach dem „incurred loss model“ (IAS 39) am Beispiel der US-Amerikanischen Automobilproduzenten | 45 |
2.3.1 Grundlagen | 45 |
2.3.2 Ausgangslage | 46 |
2.3.3 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach HGB, US-GAAP und IFRS | 47 |
2.3.4 Würdigung des „incurred loss model“ nach IAS 39 und US-GAAP | 51 |
2.3.5 Zusammenfassung | 52 |
Literatur | 52 |
Kapitel 3 | 54 |
Der CFO als Controlling- und Reportingexperte | 54 |
3.1 Unternehmenssteuerung mit Rentabilitätskennzahlen | 55 |
3.1.1 Grundlagen | 56 |
3.1.2 Konzeptionelle Analyse von Rentabilitätskennzahlen | 56 |
3.1.3 Rentabilitätskennzahlen in der Unternehmenspraxis: Fallstudie | 59 |
3.1.4 Zusammenfassung | 61 |
3.2 Aufbau und Betrieb eines Cost-Management-Systems | 61 |
3.2.1 Grundlagen | 61 |
3.2.2 Komponenten der operativen Unternehmenssteuerung | 63 |
3.2.3 Integration der operativen Unternehmenssteuerung im EDV-System | 65 |
3.2.4 Cost Accounting Manual: Ursprung, Inhalt und Umfang | 66 |
3.2.5 Cost Accounting Manual: Funktionsweise und Einsatz | 67 |
3.2.6 Auszüge aus dem Cost Accounting Manual | 69 |
3.2.7 WCAM und Optimierung der operativen Unternehmenssteuerung im Kontext der globalen SAP Strategie | 74 |
3.2.8 Zusammenfassung | 74 |
3.3 Die Percentage-Of-Completion-Methode: Budgetierung und Realisierung im Projektgeschäft | 76 |
3.3.1 Grundlagen | 76 |
3.3.2 IAS 11 und Diskussionspapier zum Revenue Recognition Project | 78 |
3.3.3 Kritische Würdigung bestehender (Praxis)Verfahren | 80 |
3.3.4 Problematik der PoC-Methode anhand eines Beispiels im Anlagenbau | 81 |
3.3.5 Implikationen aus der Analyse | 89 |
3.3.6 Zusammenfassung | 89 |
3.4 Risikomanagement | 90 |
3.4.1 Grundlagen | 90 |
3.4.2 Risikomanagement | 91 |
3.4.3 Risikomanagement in der Praxis | 93 |
3.4.4 Zusammenfassung | 98 |
3.5 Steuerreporting als ergänzender Reportingbaustein | 100 |
3.5.1 Grundlagen | 100 |
3.5.2 Aufbau eines Steuerreportings | 101 |
3.5.3 Beschreibung wesentlicher Inhalte | 101 |
3.6 Lizenzen in der Automobilindustrie und deren angemessene Vergütung innerhalb von Unternehmensgruppen | 106 |
3.6.1 Grundlagen | 106 |
3.6.2 Wachstumsphasen eines Unternehmens und Auswirkungen auf die Entstehung, Nutzung und Verrechnung von immateriellen Vermögenswerten im Konzern | 108 |
3.6.3 Verrechnungspreismethoden und Datenquellen zur Ermittlung von Lizenzen im Konzern | 116 |
3.6.4 Konzeption eines Lizenzmodells | 124 |
3.6.5 Ausblick | 132 |
Literatur | 133 |
Kapitel 4 | 137 |
Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte | 137 |
4.1 Treasury-Management in der Praxis | 138 |
4.1.1 Grundlagen | 139 |
4.1.2 Aufbauorganisation | 139 |
4.1.3 Kernaufgaben/-prozesse | 141 |
4.1.4 Reporting | 144 |
4.1.5 Ausblick | 146 |
4.2 Sicherung von Fremdwährungsrisiken in der Unternehmenspraxis | 147 |
4.2.1 Grundlagen | 147 |
4.2.2 Notwendigkeit von Währungssicherungen | 147 |
4.2.3 Entstehung eines FX-Exposures | 148 |
4.2.4 Währungssicherung | 149 |
4.2.5 Buchhaltung und Bilanzierung | 151 |
4.2.6 Herausforderungen | 153 |
4.3 Investor Relations | 154 |
4.3.1 Grundlagen | 154 |
4.3.2 Zunehmende Bedeutung von Investor Relations | 155 |
4.3.3 Grundlagen und Voraussetzungen | 156 |
4.3.4 Maßnahmen und Instrumente | 159 |
4.3.5 Zusammenfassung | 164 |
Literatur | 164 |
Kapitel 5 | 167 |
Der CFO als Governance- und Administrationsexperte | 167 |
5.1 Aufbau und Betrieb eines internen Kontrollsystems | 168 |
5.1.1 Grundlagen | 169 |
5.1.2 Compliance | 171 |
5.1.3 Interne Revision | 173 |
5.1.4 Zusammenfassung | 176 |
5.2 Aufbau eines effizienten Finanzbereichs | 177 |
5.2.1 Grundlagen | 177 |
5.2.2 Zielgrößen eines effizienten Finanzbereichs | 178 |
5.2.3 Ursachen für Kosten- und Qualitätsdefizite | 184 |
5.3 Optimierung von Finanzprozessen zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung | 185 |
5.3.1 Economies of Processes | 186 |
5.3.2 „Economies of Scale“ und „Economies of Location“ als neue Organisationskonzepte für den Finanzbereich | 192 |
5.4 Organisationsoptionen im Finanzbereich | 193 |
5.4.1 Grundlagen | 193 |
5.4.2 Outsourcing und Shared Service Center als grundlegende Auslagerungskonzepte | 194 |
5.4.3 Neues Auslagerungsverständnis | 196 |
5.4.4 Hebel der Produktivitätssteigerung durch eine Auslagerung | 199 |
5.4.5 Sorgfältige Vorbereitung | 201 |
5.4.6 Outsourcing oder Shared Service Center | 207 |
Literatur | 209 |
Glossar | 211 |
Stichwortverzeichnis | 215 |