Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzechnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung und Motivation | 16 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 17 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Grundlagen des Working Capital Managements | 20 |
2.1 Begriff und Abgrenzung des Working Capitals | 20 |
2.1.1 Bestandteile des Working Capitals | 20 |
2.1.2 Bruttoversus Netto Working Capital-Konzept | 21 |
2.1.3 Einfluss zu Grunde liegender Rechnungslegungsstandards | 23 |
2.2 Gegenstand des Working Capital Managements | 26 |
2.2.1 Inhaltliche Definition | 27 |
2.2.2 Operativer Geschäftszyklus als Rahmen | 28 |
2.2.3 Strategische Ausrichtung und Ansätze | 33 |
2.2.4 Organisation und Verantwortlichkeiten | 37 |
2.3 Kategorien und Bestandteile des Working Capital Managements | 39 |
2.3.1 Forderungsmanagement | 39 |
2.3.1.1 Bedeutung und Inhalt | 39 |
2.3.1.2 Bestandteile des Forderungsmanagements | 42 |
2.3.2 Verbindlichkeitenmanagement | 66 |
2.3.2.1 Bedeutung und Inhalt | 67 |
2.3.2.2 Bestandteile des Verbindlichkeitenmanagements | 70 |
2.3.3 Vorratsmanagement | 89 |
2.3.3.1 Bedeutung und Inhalt | 90 |
2.3.3.2 Optimierungsmodelle | 96 |
2.3.3.3 Bestandteile des Vorratsmanagements | 103 |
3 Stand der Forschung und Herleitung der Forschungsdefizite | 121 |
3.1 Historische Entwicklung der Forschungsansätze | 121 |
3.2 Vorgehen bei der Analyse bisheriger Forschungsarbeiten | 123 |
3.3 Forschungsarbeiten mit primär quantitativer Forschungsmethodik | 124 |
3.3.1 Forschungsarbeiten zum Forderungsmanagement | 124 |
3.3.1.1 Angelsächsische29 Studien | 125 |
3.3.1.2 Europäische Studien | 128 |
3.3.2 Forschungsarbeiten zum Vorratsmanagement | 129 |
3.3.3 Forschungsarbeiten zum Verbindlichkeitenmanagement | 130 |
3.3.4 Forschungsarbeiten zum Working Capital Management | 131 |
3.3.4.1 Angelsächsische Studien | 131 |
3.3.4.2 Europäische Studien | 138 |
3.3.4.3 Asiatische Studien | 144 |
3.3.4.4 Afrikanische Studien | 153 |
3.3.4.5 Globale Studien | 157 |
3.4 Forschungsarbeiten mit primär qualitativer Forschungsmethodik | 160 |
3.5 Zusammenfassung des Forschungsstands | 164 |
3.6 Herleitung der Forschungsdefizite und Formulierung der Forschungsfrage | 168 |
4 Theoretischer Bezugsrahmen des Forschungsmodells | 173 |
4.1 Der Shareholder Value-Netzwerkansatz | 173 |
4.1.1 Rolle des Working Capitals im Shareholder Value-Netzwerkansatz | 173 |
4.1.2 Unternehmenswertsteigerung durch Working Capital Management | 175 |
4.2 Der Wertketten-Ansatz | 176 |
4.2.1 Aktivitäten in der Wertkette und Bezug zum Shareholder Value | 176 |
4.2.2 Working Capital Management-Prozesse in der Wertkette | 177 |
4.2.3 Wertketten-Verknüpfungen und Wertkettenmanagement | 179 |
4.3 Der Transaktionskostenansatz | 182 |
4.3.1 Arten und Einflussfaktoren von Transaktionskosten | 183 |
4.3.2 Kostenrelevanz unterschiedlicher institutioneller Arrangements | 185 |
4.3.3 Verbindung zwischen Transaktionskostenmanagement und Working Capital-Prozessen | 187 |
4.4 Zusammenfassung | 189 |
5 Forschungsmethodik und empirischer Ansatz | 191 |
5.1 Selektion einer geeigneten Forschungsmethode | 191 |
5.1.1 Beurteilung der Forschungsmethoden im Forschungskontext | 191 |
5.1.2 Merkmale und Ausgestaltung der Fallstudienmethode | 193 |
5.2 Festlegung der Datenerhebungsmethode | 196 |
5.2.1 Experteninterviews | 197 |
5.2.1.1 Auswahl der Fallstudienunternehmen und Gesprächspartner | 197 |
5.2.1.2 Interviewleitfaden und Datenerhebungsprozess | 202 |
5.2.2 Dokumentenanalyse | 205 |
5.3 Auswertung und Interpretation der Daten | 205 |
5.3.1 Grundlagen und Schritte der Inhaltsanalyse | 206 |
5.3.2 Kategoriebildung und Codierung | 207 |
5.4 Bewertung der methodischen Vorgehensweise | 210 |
6 Ergebnisse der empirischen Fallstudienanalyse | 214 |
6.1 Übergreifende Ergebnisse zum Working Capital Management | 214 |
6.1.1 Grundsätzliches Verständnis von Working Capital Management | 215 |
6.1.1.1 Stellenwert des Working Capital Managements | 215 |
6.1.1.2 Begriffsverständnis zum Working Capital | 217 |
6.1.2 Organisatorischer Rahmen für Working Capital Management | 218 |
6.1.2.1 Organisatorische Zuordnung und Verantwortung | 218 |
6.1.2.2 Existenz, Aktualität und Ausrichtung von Richtlinien | 219 |
6.1.3. Zielsetzung, Zielerreichung und Zielkonflikte im Working Capital Management | 224 |
6.1.3.1 Grundsätzlicher Zielkonflikt | 224 |
6.1.3.2 Beweggründe und Zielsetzungen | 225 |
6.1.3.3 Zielerreichungsgrad, Verbesserungsansatz, Herausforderungen | 227 |
6.1.4 Leistungsmessung und –steuerung im Working Capital Management | 232 |
6.1.4.1 Planung und Steuerung der Komponenten des Working Capitals | 232 |
6.1.4.2 Berichtswesen und Messgrößen | 235 |
6.2 Spezifische Ergebnisse zum Forderungsmanagement | 245 |
6.2.1 Grundsätzlicher Ansatz im Forderungsmanagement | 245 |
6.2.1.1 Teilprozesse im Forderungsmanagement | 245 |
6.2.1.2 Generelle kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen | 246 |
6.2.1.3 Kompetenzen und Zuständigkeiten | 247 |
6.2.2 Teilprozessgestaltung im Forderungsmanagement | 253 |
6.2.2.1 Kundenstammdatenund Konditionenmanagement | 253 |
6.2.2.2 Kreditrisikomanagement | 255 |
6.2.2.3 Reklamationsmanagement | 256 |
6.2.2.4 Rechnungsstellung | 258 |
6.3 Spezifische Ergebnisse zum Verbindlichkeitenmanagement | 258 |
6.3.1 Grundsätzlicher Ansatz im Verbindlichkeitenmanagement | 258 |
6.3.1.1 Teilprozesse im Verbindlichkeitenmanagement | 259 |
6.3.1.2 Generelle kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen | 259 |
6.3.1.3 Kompetenzen und Zuständigkeiten | 264 |
6.3.1.4 Year-end Management | 266 |
6.3.2 Teilprozessgestaltung im Verbindlichkeitenmanagement | 268 |
6.3.2.1 Lieferantenmanagement | 268 |
6.3.2.2 Rechnungsabwicklung | 270 |
6.3.2.3 Reklamationsmanagement | 271 |
6.3.2.4 Zahlungsmanagement | 272 |
6.3.2.5 Prozessunterstützung durch Shared Services oder Outsourcing | 273 |
6.4 Konsolidierung der Fallstudienergebnisse | 273 |
6.5 Ableitung einer Typologie zum Working Capital Management | 281 |
6.5.1 Selektion und Herausstellung relevanter Einzelkategorien | 281 |
6.5.2 Zusammenführung von Klassifikationen zu einer Typologie | 286 |
7 Zusammenfassung und Implikationen | 295 |
7.1 Methodische Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse | 295 |
7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 298 |
7.3 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 300 |
7.3.1 Wissenschaftlicher Beitrag der Forschungsergebnisse | 300 |
7.3.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 307 |
Anhang | 309 |
Anhang A1: Interviewleitfaden | 310 |
Anhang A2: Übersicht zu Experteninterviews | 316 |
Anhang A3: Kategoriensystem (Codes und Definitionen) | 317 |
Literaturverzeichnis | 326 |