Inhalt | 5 |
I. Informelles Vorwort | 8 |
Keine Festschrift ! Zur Einleitung einer Diskursschrift über Schulkultur | 9 |
Literatur | 18 |
II. Reminiszenz und Referenz | 19 |
Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung ? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper | 20 |
1 Theoriearchitektonische Konstruktionsprinzipien im Ansatz Schulkultur | 21 |
2 Weitere Themen- und Theorielinien für den Schulkulturansatz | 29 |
3 Zwischen Stabilität und Umbau – eine vorläufige Bilanz der Theoriearbeit von Werner Helsper beim Schulkulturansatz | 38 |
Literatur | 41 |
III. Grundlegungen | 45 |
„Cultural turn“ in der Schultheorie ? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes | 46 |
1 Einleitung: Schultheorie im Diskurs | 46 |
2 Schulklima und Schulkultur – die Schulkultur-perspektive in der Fend’schen Schultheorie | 48 |
3 Schule als Kultur – der schultheoretische Beitrag der Schulkulturforschung | 52 |
3.1 Schulkultur als Vermittlungszusammenhang mehrerer Ebenen – die konstitutionstheoretische Perspektive | 52 |
3.2 Wandel der Schulkultur – die transformationstheoretische Perspektive | 54 |
3.3 Empirie der Schulkultur – die methodologische Perspektive | 56 |
4 Fazit | 57 |
Literatur | 60 |
Die fragmentierte Ordnung Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur | 65 |
1 Einige Gedanken zu einer strukturalen Theorie symbolischer Ordnung | 67 |
1.1 Strukturtheoretische Grundlegung: Lévi-Strauss und Lacan | 68 |
1.2 Von der Subjekttheorie zur Institutionenanalyse | 70 |
2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale vor dem Hintergrund des cultural turn am Beispiel von Schulkulturanalyse und die methodologische Nähe zur Vergleichsperspektive | 73 |
2.1 Der Kulturbegriff der Schulkulturtheorie und die notwendige begriffliche Verschiebung der Schulkulturanalyse | 74 |
2.2 (Schul-)Kultur in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem und die methodologische Nähe zum qualitativen Vergleich | 77 |
3 Die epistemologische Bedeutsamkeit der fragmentierten Ordnung und ihre methodologischen Konsequenzen | 80 |
Literatur | 84 |
Struktur, Funktion und Eigenlogik Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft | 88 |
1 Strukturfunktionalismus und Schultheorie | 89 |
2 Eigenlogiken und Spannungen | 93 |
3 Schule als eigenlogisch verfasste Institution der Gesellschaft | 97 |
3.1 Eigenleben statt Eigenlogik: Praxeologische Vereinseitigungen | 98 |
3.2 Die Schule im Zeichen gesellschaftlicher Widersprüche: Schultheoretische Implikationen der Helsperschen Professionalisierung | 101 |
4 Schlussbemerkung | 104 |
Literatur | 106 |
Schulkultur und Professionstheorie Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts | 109 |
1 Systemtheorie: Ungewissheit als Anlass für Kommunikation | 110 |
2 Unterrichtsforschung, die sich den Differenzbrüchen zuwendet | 116 |
3 Fazit: Kontingenz als Chance und die Lust auf Kreativität | 122 |
Literatur | 125 |
Pädagogische Professionalität – revisited Eine anerkennungstheoretische Skizze | 128 |
1 Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion pädagogischen Handelns | 129 |
2 Professionalität und Anerkennung | 136 |
3 Abschließende Bilanzierung | 142 |
Literatur | 144 |
IV. Forschungsbezüge | 149 |
Der Fall Schulkulturforschung Einbettungen im Feld der Bildungsforschung | 150 |
1 Wissensgenerierung in der Forschung zu Bildung und Erziehung | 151 |
2 Schulkulturforschung und die Dialektik von Besonderem und Allgemeinen | 157 |
3 Schulkulturforschung als empirische Bildungsforschung | 161 |
3.1 Das Feld empirischer Bildungsforschung | 161 |
3.2 Der Fall Schulkulturforschung | 162 |
3.3 Die Verortung der Schulkulturforschung im Feld empirischer Bildungsforschung | 163 |
4 Schulkulturforschung im Feld von Theorie und Empirie | 165 |
Literatur | 168 |
Schulkultur und soziale Ungleichheit Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs | 172 |
1 Schulkultur und soziale Ungleichheit – Theoretische Zugänge und Forschungsbefunde zur Ausdifferenzierung der gymnasialen Bildu | 173 |
2 Positionierungen von Schulleitungen im Elite-und Exzellenzdiskurs | 177 |
2.1 Die International School | 178 |
2.2 Das Sportgymnasium | 182 |
2.3 Das Gymnasium mit ästhetisch-darstellendem Schwerpunkt | 186 |
2.4 Das Gymnasium mit verschiedenen Schwerpunkten im musisch-darstellenden Bereich | 188 |
2.5 Das Stadtteilgymnasium | 190 |
3 Fazit und Ausblick | 193 |
Literatur | 196 |
Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen | 200 |
1 Der Stellenwert der Biografie im Ansatz einer Theorie der Schulkultur | 201 |
2 Analysen zum Zusammenspiel von Schulkultur und Schülerbiografie – Anfänge und Weiterführungen | 202 |
3 Schulbiografische Passungsverhältnisse in unterschiedlichen Schulkulturen – empirische Ausdifferenzierungen und Leerstellen | 206 |
4 Übergänge und Verlaufsformen des Bildungshabitus im Zusammenspiel von Biografie und Schulkultur | 210 |
4.1 Bildungsbiografisches Leiden an einer auferlegten Passung zu exklusiver Bildung – Der Fall Clemens | 211 |
4.2 Eine Bildungsbiografie zwischen schulischer Fremdheit und Annäherungsbewegungen – Der Fall Michelle | 214 |
5 Potenziale der (schüler-)biografischen Perspektive in einer und für die Theorie der Schulkultur – Bilanz und Ausblick | 218 |
Literatur | 221 |
Schulkultur und Schulversagen – Reflexionen zu Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen | 225 |
1 Schulkultur, Anerkennung und schulisches Scheitern | 226 |
1.1 Der Fall Mercedes: Die Artikulation emotionaler Anerkennungsbedürfnisse im schulischen Raum | 228 |
1.2 Die spezifische Begrenztheit der Schule für emotionale Anerkennungsbedürftigkeit | 231 |
2 Ein Institutionen-Milieu-Komplex als komplizenhafte Behinderung von Bildung ? – Die Fallstudie zu einer Sekundarschule | 235 |
2.1 Der imaginäre Entwurf der Schule als organischer Bestandteil der Gemeinde | 236 |
2.2 Marlon Becker: Der Versuch einer schulischen Re-Integration eines Exkludierten | 239 |
2.3 Familiale Bildungsorientierungen als Ausdruck milieuspezifischer Haltungen – „was solln die leute von eim denken“ | 241 |
2.4 Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit im Zusammenspiel von Institution, Milieu und Interaktion | 244 |
3 Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen – Ein Fazit | 245 |
Literatur | 247 |
Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen Bildungsorientierungen der Eltern und Selbstverständnis der Professionellen an reformpädagogischen Schulen | 250 |
1 Die Reformpädagogik in der Diskussion | 250 |
2 Schulen der klassischen Reformpädagogik heute | 253 |
3 Waldorfschulen und Montessori-Schulen im sozialen Raum | 254 |
4 Eltern unter „Bildungsdruck“ und das aktuelle Interesse an privaten Schulen | 257 |
5 Bildungsorientierungen der Eltern bei der Wahl reformpädagogischer Schulen | 260 |
6 Das Selbstverständnis der professionellen Akteure in einer Waldorfschule und in einer Montessori-Schule | 264 |
7 Resümee | 268 |
Literatur | 270 |
Zum Verhältnis von Peerkultur und Schulkultur | 272 |
1 Die Peerkultur von Schülern als Leerstelle des Entwurfes einer Theorie der Schulkultur | 273 |
2 Die Vernachlässigung von Schule und Schulkultur in der Peerkulturforschung | 277 |
3 Die Peerkultur der gymnasialen Klasse | 279 |
4 Die Peerkultur der Gesamtschulklasse | 284 |
5 Peerkultur und Schulkultur | 287 |
Literatur | 291 |
Schulkultur und das Performative Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen von Anerkennung und Wertschätzung | 293 |
1 Theoretische Rahmung | 295 |
2 Rekonstruktionen einer „Kultur der Anerkennung und Wertschätzung“ | 299 |
2.1 Kommunikative Selbstverortung der Schule im Schulprogramm | 299 |
2.2 Rituelle Repräsentationen zur Einschulung und zum Abschied | 300 |
2.3 Praktiken der Wertschätzung – Gesten und Emotionen | 303 |
2.4 Das Feedback-Gespräch mit interessierten Lehrern | 307 |
3 Zusammenfassende Reflexionen | 309 |
Literatur | 311 |
Passungskonstellationen an den Grenzen des Schulkulturellen Die Schule als Ort selbstbezüglicher ästhetischer Erfahrungen | 315 |
1 Universalismen der Schule und der Schulkulturen | 316 |
2 Zum Verhältnis von Universellem und Individuellem in der ästhetischen Erfahrung | 318 |
3 Theoriesystematische Überlegungen zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule | 320 |
4 Empirische Ergebnisse zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule | 321 |
4.1 Der imaginäre schulkulturelle Entwurf als Entgrenzung des Schulischen | 322 |
4.2 Die Herstellung von Passung durch die Begrenzung des Schulischen | 324 |
4.3 Die Erfahrung von Exklusionsbedrohung durch Entgrenzung | 328 |
5 Überlegungen zu schulkulturellen Grenzerfahrungen | 330 |
6 Divers ist das Individuell-Besondere: Forschungsperspektiven im Rahmen aktueller schulstruktureller Transformationen | 332 |
Literatur | 333 |
Schulkultur und Raum Raumentwürfe, Topografien und Raumpraktiken als materiale Manifestationen von Schulkulturen | 337 |
1 Theoretische Implikationen: Schulkultur – Raum – Interaktionsraum | 338 |
2 Empirische Implikationen I: Schullogos als materialisierte Raumentwürfe | 341 |
2.1 Methodisches Verfahren zur Rekonstruktion entworfener Schulräume: Inhalts-, Rahmenund Musteranalyse von Schullogos | 342 |
2.2 Typen schulischer Raumentwürfe | 346 |
3 Empirische Implikationen II: Strukturhomologie von entworfener und topografischer Ordnung des Schulraum | 348 |
3.1 Exemplarische Rekonstruktion der entworfenen Ordnung des Schulraums | 349 |
3.2 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulraums | 351 |
3.3 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulquartiers | 355 |
4 Empirische Implikationen III: Raumpraktiken als Maskierungen | 359 |
5 Prägnantes Fazit zur Wirkmächtigkeit des Raums und des Interaktionsraums für Schulkulturen | 362 |
Literatur | 363 |
V. (Ein-)Wendungen | 365 |
Mythos und Rationalisierung Anmerkungen zur (nicht nur pädagogischen) Bewährungsdynamik | 366 |
1 Bewährung als Krise – eine Sondierung | 366 |
2 Produktive Verkennungen und grundlose Gründe | 369 |
3 Begründungspflichten und Souveränitätsspiele | 378 |
Literatur | 384 |
Schulkulturen im Medienwandel Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule | 386 |
1 Symbolische Ordnungen von Schulen als soziokulturelles und medienkulturelles Relationengefüge | 390 |
2 Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule | 392 |
2.1 Absetzung: Universalgrammatik und metaphysische Strukturlogik im Genetischen Strukturalismus | 392 |
2.2 Erweiterung: Medienspezifische Algorithmen als Generierungsmodi kultureller Ordnungen | 397 |
2.3 Methodisch-methodologische Überlegungen zu einer Morphologischen Hermeneutik | 400 |
3 Zurück zur Sache: Erlesene Bildung und Bildungsorte | 402 |
3.1 Die raumzeitliche Formenordnung der Klausurarchitektur | 402 |
3.2 Die performative und synästhetische Präferenzen der inneren Wanderschaft in typographischer Sesshaftigkeit | 404 |
4 Schule als Artefakt der Buchkultur am Ende der Buchkultur | 406 |
Literatur | 409 |
Abbildungsverzeichnis | 412 |
Praxistheorie und Schulkultur Identifikation und Analyse schulischer Praktiken | 413 |
1 Die Materialität der Kultur – poststrukturalistischer Materialismus | 415 |
2 Schulpraktiken sind Ereignisse – Neue Wege zur Identifikation der Schulpraxis | 420 |
3 Resümee | 425 |
Literatur | 427 |
VI. Antworten und Rückfragen | 429 |
Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen | 430 |
1 Einige Anmerkungen zu den Anfängen und Weiterentwicklungen der Schulkulturtheorie | 431 |
2 Empirische Ausdifferenzierungen im Bereich der Schulkulturforschung | 435 |
3 Grundsätzliche Anfragen und Weiterentwicklungen | 440 |
3.1 Medienund raumtheoretische Weiterentwicklung und Kritik der Schulkulturtheorie | 441 |
3.2 Wo bleiben die Praktiken ? Praxistheoretische Anfragen an die Schulkulturtheorie | 445 |
3.3 Anerkennungstheoretische Anfragen an die Theorie der Schulkultur und die Fassung pädagogischer Professionalität | 452 |
3.4 Kritik des Modells von Imaginärem, Symbolischem und Realem sowie von Schulmythos und Bewährungsdynamik | 458 |
3.5 Schulkulturtheorie als Schultheorie ? Kritische Anfragen aus schultheoretischer Perspektive | 468 |
4 Perspektiven der Schulkulturforschung | 471 |
Literatur | 474 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 484 |