Danksagung | 7 |
An die Leser | 9 |
Inhalt | 11 |
Abbildungen | 19 |
Vorwort | 21 |
I Die erste Dimension:Der Beurteiler | 25 |
1 Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler bei Fremdeinschätzungen | 29 |
1.1 Unbewusste Voreingenommenheit | 29 |
1.2 Spontane Urteilsbildungen | 30 |
1.3 Emotion | 32 |
1.4 Halo-Effekt | 33 |
1.5 Interferenzfehler | 34 |
1.6 Vergleichsfehler | 37 |
1.7 Reihenfolgefehler (Primacy-Recency-Effekt) | 39 |
2 Fähigkeiten eines guten Beurteilers | 40 |
2.1 Erfahrung | 40 |
2.2 Ähnlichkeit | 41 |
2.3 Distanz | 43 |
2.4 Einsicht | 44 |
2.5 Einfühlung | 46 |
2.6 Intelligenz | 47 |
Zusammenfassung | 48 |
II Die zweite Dimension: Die zu beurteilendePerson | 49 |
3 Das Johari-Fenster der Wahrnehmung | 50 |
3.1 Die öffentliche Person | 51 |
3.2 Der blinde Fleck | 52 |
3.3 Die private Person | 52 |
3.4 Das Unbewusste | 53 |
4 Fehlerquellen bei der Selbsteinschätzung | 54 |
4.1 Überschätzen der eigenen Leistung | 54 |
4.2 Die eigene „Verkaufe“ | 55 |
4.3 Das selbstbezogene Wissen | 56 |
4.4 Die Zuverlässigkeit von Aussagen | 57 |
4.5 Exkurs: Wie funktioniert Erinnerung? | 58 |
4.6 Die eigene Biografie | 61 |
4.7 Zukunftsprognosen | 63 |
Zusammenfassung | 64 |
III Die dritte Dimension:Beurteilungsmerkmale | 65 |
5 Bezugsgrößen | 68 |
5.1 Zugehörigkeit zu einem Typus | 68 |
5.2 Eigenschaften der Person | 72 |
5.2.1 Eigenschaften als fundamentale Dispositionen der Persönlichkeit | 73 |
5.2.2 Grundlegendes zur Erkenntnis von Eigenschaften | 74 |
5.2.3 Die eingeschränkte Konsistenz von Eigenschaften | 76 |
5.2.4 Die zentralen allgemeinen Eigenschaften | 77 |
6 Kopfkriterien – Kognitive Fähigkeiten – Nicht die einzigen, aber immer wesentlichen Voraussetzungen | 79 |
6.1 Analytisches Denkvermögen | 81 |
6.2 Fähigkeit zur Übersicht | 82 |
6.3 Strategisches Denken | 84 |
6.4 Kreativität und Intuition | 86 |
6.5 Woran sind kognitive Fähigkeiten zu erkennen? | 89 |
6.5.1 Das Gespräch selbst | 89 |
6.5.2 Schulnoten | 90 |
6.5.3 Lesen | 92 |
6.5.4 Intensive kognitive Freizeitbeschäftigungen | 94 |
6.5.5 Herangehen an Sachverhalte | 96 |
6.5.6 Intelligenztests | 97 |
6.5.7 Computersimulationen | 98 |
6.5.8 Fallbeispiele | 98 |
6.5.9 Humor | 100 |
6.6 Ergänzendes zur internen Potenzialerkennung | 100 |
7 Bauchkriterien – Motivationale Fähigkeiten – Die überragende Bedeutung hoher Eigenmotivation | 102 |
7.1 Erzeugen von Spitzenleistung | 102 |
7.2 Verkraften von Misserfolgen | 103 |
7.3 Allgemeine Lebensunsicherheit | 105 |
7.4 Die vier Charakteristika von Eigenmotivation | 105 |
7.4.1 Aktivität | 107 |
7.4.2 Zielorientierung | 109 |
7.4.3 Intensität | 110 |
7.4.4 Ausdauer | 111 |
7.5 Woran sind motivationale Fähigkeiten zu erkennen? | 113 |
7.5.1 Körpersprache | 113 |
7.5.2 Handlungsorientierung | 115 |
7.5.3 Reflexion über Vergangenheit und Zukunft | 116 |
7.5.4 Optimismus und Pessimismus | 117 |
7.5.5 Lern- und Handlungsimpulse über Selbstreflexion | 119 |
7.5.6 Projektion | 120 |
7.5.7 Gestalten freier Zeit | 121 |
7.5.8 Überlastungssituationen | 123 |
7.5.9 Unzufriedenheit | 123 |
7.5.10 Grad an Egoismus | 124 |
7.5.11 Sport und Wettbewerb | 125 |
7.5.12 Leitfragen | 126 |
7.6 Ergänzendes zur internen Potenzialerkennung | 128 |
8 Herzkriterien – Zwischenmenschliche Fähigkeiten – Die lebenslange Prägung und Anpassung | 129 |
8.1 Differenzierung von „sozial“ und „zwischenmenschlich“ | 130 |
8.2 Von der Schwierigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erkennen | 132 |
8.2.1 Menschen verhalten sich je nach Situation unterschiedlich | 132 |
8.2.2 Menschen verhalten sich je nach Person unterschiedlich | 133 |
8.2.3 Menschen verhalten sich je nach Zweck unterschiedlich | 134 |
8.2.4 Menschen verhalten sich im Laufe des Lebens unterschiedlich | 135 |
8.3 Berufsbezogene zwischenmenschliche Eigenschaften | 136 |
8.3.1 Kommunikationsfähigkeit | 136 |
8.3.2 Extraversion und Introversion | 137 |
8.3.3 Kooperation und Konflikt | 139 |
8.3.4 Überzeugen und Durchsetzen | 141 |
8.3.5 Integrität | 142 |
8.4 Woran sind zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erkennen? | 144 |
8.4.1 Familiäre Einflussfaktoren | 144 |
8.4.2 Achtsamkeit im Gespräch | 147 |
8.4.3 Vorbilder | 149 |
8.4.4 Überprüfen von Schein und Sein | 150 |
8.4.5 Der Grad an Egoismus | 151 |
8.4.6 Die Waage von Leistung und Menschlichkeit | 152 |
8.4.7 Selbsteinschätzung über das Riemann-Thomann-Kreuz | 154 |
8.4.8 Der Predictive Index | 156 |
8.5 Ergänzendes zur internen Potenzialerkennung | 160 |
Zusammenfassung | 163 |
IV Die vierte Dimension:Beurteilungsinstrumente | 165 |
9 Anforderungsprofile | 166 |
9.1 Methode der kritischen Ereignisse (Critical Incidents Technique) | 168 |
9.2 Beschreibung von bereits erfolgreichen Stelleninhabern (Repertory Grid) | 169 |
9.3 Konkretisieren über Alternativfragen | 170 |
9.4 Nutzung des PRO (Performance Requirement Options) | 171 |
10 Das Bewerbergespräch | 172 |
10.1 Auswahlverfahren im europäischen Vergleich | 172 |
10.2 Struktur eines Gesprächs | 173 |
10.3 Klarheit in der Sache: Explorative Gesprächstechniken | 180 |
10.3.1 Hypothesengeleitetes Fragen | 180 |
10.3.2 Verhaltensdreieck | 185 |
10.3.3 Das Prinzip von Kausalität und Finalität | 186 |
10.3.4 Entlastungsfragen | 188 |
10.3.5 Feedbackschleifen | 189 |
10.3.6 Fragen zu Zeiten des Übergangs | 192 |
10.3.7 Provokante Fragen | 193 |
10.3.8 Das Prinzip des Wiederholens | 194 |
10.3.9 Rollenspiele | 194 |
10.3.10 Fallbeispiele | 195 |
10.3.11 Pausen | 196 |
10.3.12 Alternativfragen | 197 |
10.3.13 Kommentierungen | 197 |
10.3.14 Vervollständigung von Aussagen | 198 |
10.3.15 Informationstests | 198 |
10.4 Vom Interview zum echten Gespräch | 199 |
10.4.1 Die vier Seiten einer Nachricht im Bewerbergespräch | 199 |
10.4.2 Mündliche Kommunikation | 201 |
10.4.3 Lernende Grundhaltung | 201 |
10.4.4 Offenheit und Respekt für den anderen | 203 |
10.4.5 Zuhören | 204 |
10.4.6 Fragen | 205 |
10.4.7 Verlangsamen | 207 |
11 Weitere Instrumente | 208 |
11.1 360°-Feedback | 208 |
11.2 Assessment Center | 212 |
11.2.1 Kritische Argumente | 213 |
11.2.2 Lern-Assessment-Center | 215 |
11.3 Tests und Persönlichkeitsverfahren | 218 |
11.3.1 Intelligenztests | 222 |
11.3.2 Integritäts-und Gewissenhaftigkeitstests | 225 |
11.3.3 Motivationstests | 226 |
11.4 Graphologie | 227 |
11.5 Planspiele | 228 |
11.6 Mitarbeiterbeurteilungen | 230 |
10.8 Selbstbeurteilungen | 232 |
Zusammenfassung | 233 |
V Anregungen zu einem wirksamen Prozess externer und internerPotenzialerkennung | 235 |
12 Externe Personalauswahl | 236 |
12.1 Anforderungsprofil | 236 |
12.2 Qualifizierte Vorauswahl | 237 |
12.2.1 Filter: Selektion von Bewerbungsunterlagen | 237 |
12.2.2 Filter: Telefoninterview | 239 |
12.2.3 Filter: Einsatz eines Verfahrens/Tests | 242 |
12.3 Persönliche Bewerbergespräche | 242 |
12.3.1 Mehrere Gesprächspartner einbeziehen ... | 242 |
12.3.2 ... aber nicht alle zur gleichen Zeit | 243 |
12.3.3 Mehrere Kandidaten anschauen | 244 |
12.3.4 Mehrere Gespräche mit in Frage kommenden Kandidaten führen | 245 |
12.3.5 Auswahlverfahren kombinieren | 245 |
12.3.6 Nicht spontan und nicht unter Zeitdruck entscheiden | 245 |
12.4 Mit dem Abschluss des Arbeitsvertrags ist die Auswahl nicht beendet | 246 |
13 Interne Potenzialerkennung | 248 |
13.1 Unterschiedliche Jobs | 248 |
13.2 Große Jobs | 249 |
13.3 Hinschauen, bewusst beobachten | 250 |
13.4 Permanenter Dialog mit dem Mitarbeiter | 250 |
13.5 Systematische Potenzialanalyse | 251 |
13.6 Potenzialgespräch | 251 |
13.7 Lern-Assessment-Center | 252 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Stichwortverzeichnis | 267 |
Zum Autor | 269 |