Sie sind hier
E-Book

Berufsausbildung oder Allgemeinbildung

Soziale Ungleichheiten beim Übergang in die Sekundarstufe II in der Schweiz

AutorDavid Glauser
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783658090968
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
David Glauser untersucht die Frage nach den Ursachen von Ungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund in der Bildungsentscheidung beim Übergang von der obligatorischen Schule in berufsspezifische und allgemeinbildende Ausbildungen der Sekundarstufe II in der Schweiz. Der Ergebnisteil beinhaltet einerseits eine Deskription des Entscheidungsverlaufs von Jugendlichen der Schulaustrittskohorte des Jahres 2013. Andererseits werden zentrale Argumente der Wert-Erwartungstheorien und damit der Einfluss von Herkunftseffekten zur Erklärung sozial ungleicher Bildungsentscheidungen empirisch überprüft.

David Glauser lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern und ist Projektleiter der DAB-Panelstudie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
Kapitel 1 Einleitung12
Kapitel 2 Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund im schweizerischen Bildungssystem – eine Übersicht23
2.1 Das schweizerische Bildungssystem23
2.2 Bildungsdisparitäten auf der Sekundarstufe I27
2.3 Bildungsdisparitäten auf der Sekundarstufe II34
Kapitel 3 Die Verbindung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt49
3.1 Institutioneller Kontext des Erwerbs und der Verwertung von Qualifikationen50
3.2 BerufsstrukturellerWandel und Veränderungen in der Qualifikationsnachfrage58
3.3 Polarisierung oder Höherqualifikation?62
Kapitel 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten74
4.1 Mikro-Makro-Link und mechanismenbasierte Erklärungen sozialer Phänomene74
4.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von sozialem Handeln77
4.3 Strukturell-individualistische Erklärung von Bildungsentscheidungen83
4.3.1 Der Einfluss der sozialen Herkunft84
4.3.2 Spezialfälle der sozialen Herkunft: Geschlecht und Migrationshintergrund102
4.4 Hypothesen116
Kapitel 5 Daten122
5.1 Erhebungsdesign, Stichprobe und Rücklaufquoten122
5.2 Gewichtung127
Kapitel 6 Ergebnisse130
6.1 Beschreibung der Stichprobe131
6.2 Verlauf der Ausbildungsentscheidung137
6.3 Berufsausbildung, Berufsmaturität oder Mittelschule?153
6.3.1 Variablen und Operationalisierungen153
6.3.2 Analysen zu den subjektiven Einschätzungen160
6.3.3 Analyse der Bildungsentscheidung180
6.4 Choice-Experiment zur Entscheidung zwischen Lehrstellenangeboten: Die Bedeutung von Kosten- und Nutzenaspekten200
Kapitel 7 Zusammenfassung und Ausblick211
Anhang227
A Abbildungen228
B Tabellen229
Literatur232

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...