Vorwort zur ersten Auflage | 5 |
Vorwort zur dritten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Teil I | 14 |
Allgemeine Grundlagen | 14 |
Kapitel-1 | 15 |
Die Spielregeln in der Softwareindustrie | 15 |
1.1 Software und Softwaremärkte: Ausgewählte Besonderheiten der Softwareindustrie im Überblick | 15 |
1.2 Die Anfänge der Softwareindustrie | 16 |
1.3 Typen von Softwareanbietern und Auswahlentscheidungen der Anwender | 17 |
1.3.1 Softwareanbieter im engeren und weiteren Sinne | 17 |
1.3.2 Die Auswahl von Software | 22 |
1.4 Dienstleistungserlöse in der Softwareindustrie | 28 |
Literatur | 29 |
Kapitel-2 | 31 |
Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie | 31 |
2.1 Eigenschaften digitaler Güter | 31 |
2.2 Netzeffekte auf Softwaremärkten: The Winner Takes it All | 32 |
2.2.1 Netzeffekte: Grundlagen und Definitionen | 33 |
2.2.2 Auswirkungen von Netzeffekten auf Softwaremärkte | 36 |
2.2.3 Struktur von Softwaremärkten | 39 |
2.2.4 Netzeffekte als Wettbewerbsfaktor | 41 |
2.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Zweiseitige Netzeffekte und Plattformstrategien in der digitalen Spieleindustrie | 42 |
2.2.6 Grenzen der Netzeffekttheorie | 46 |
2.3 Das Standardisierungsproblem | 47 |
2.3.1 Ansatz und Hintergründe | 47 |
2.3.2 Das zentrale Standardisierungsproblem als Optimierungsproblem | 50 |
2.3.3 Das dezentrale Standardisierungsproblem – Eine spieltheoretische Darstellung | 52 |
2.3.4 Das Standardisierungsproblem – Lessons learned | 54 |
2.4 Transaktionskostentheorie: Auf der Suche nach den Grenzen eines Softwareunternehmens | 56 |
2.4.1 Ansatzpunkt und Elemente der Transaktionskostentheorie | 57 |
2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Unternehmen aus Sicht der Transaktionskostentheorie | 59 |
2.4.3 Strukturelle Veränderungen der Transaktionskosten: The Move to the Middle | 60 |
2.4.4 Ausblick: Intermediäre und Transaktionskosten | 62 |
2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle | 63 |
2.5.1 Principal-Agent-Beziehungen: Definitionen und Grundlagen | 63 |
2.5.2 Anreizkompatible Vergütungsschemata | 65 |
2.5.3 Kontrollsysteme | 68 |
Literatur | 70 |
Kapitel-3 | 72 |
Strategien für Softwareanbieter | 72 |
3.1 Kooperations- und Übernahmestrategien | 72 |
3.1.1 Kooperationen in der Softwareindustrie | 73 |
3.1.2 Mergers & Acquisitions in der Softwareindustrie | 83 |
3.2 Vertriebsstrategien | 96 |
3.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems: Organisation und Vertriebswege in der Softwareindustrie | 96 |
3.2.2 Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts | 101 |
3.2.3 Kennzahlensysteme als Instrument für das Vertriebscontrolling in der Softwareindustrie | 103 |
3.2.4 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten | 107 |
3.2.5 Erschließung internationaler Märkte | 113 |
3.3 Preisstrategien | 118 |
3.3.1 Grundüberlegungen | 118 |
3.3.2 Parameter der Preisgestaltung für Softwareprodukte | 119 |
3.3.3 Ansätze zur Preissetzung für Individualsoftwareanbieter | 133 |
3.4 Entwicklungsstrategien | 136 |
3.4.1 Strukturierung der Softwareentwicklung | 136 |
3.4.2 Personalführung in der Softwareentwicklung | 140 |
3.4.3 Add-on: Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie | 143 |
Literatur | 146 |
Kapitel-4 | 151 |
Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie | 151 |
4.1 Die Wertschöpfungskette in der Softwareindustrie | 152 |
4.1.1 Kernaktivitäten der Software-Wertschöpfungskette | 152 |
4.1.2 Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie – 3 Fallstudien | 154 |
4.2 Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie – ein Framework | 162 |
4.3 Software Business Model Tool | 168 |
Literatur | 173 |
Teil II | 176 |
Spezielle Themen | 176 |
Kapitel-5 | 177 |
Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung | 177 |
5.1 Überblick | 177 |
5.2 Formen des Outsourcings und Offshorings | 178 |
5.3 Motive für Outsourcing und Offshoring | 182 |
5.4 Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen | 186 |
5.4.1 Grundlagen der Analyse | 186 |
5.4.2 Relevanz | 189 |
5.4.3 Substituierbarkeit | 190 |
5.4.4 Spillover | 192 |
5.5 Standortwahl von Softwareanbietern | 193 |
5.6 Outsourcing durch Softwareanwender | 196 |
5.6.1 Outsourcing der Neuentwicklung von Individualsoftware | 196 |
5.6.2 Outsourcing der Anpassung von Standardsoftware | 199 |
5.6.3 Outsourcing der Weiterentwicklung und Wartung von Anwendungssoftware | 202 |
5.6.4 Zufriedenheit der Anwender mit Onshore-, Nearshore- und Farshoreanbietern | 206 |
5.7 Nearshoring versus Farshoring: Die Entfernung zum Kunden als Erfolgsfaktor? | 207 |
5.7.1 Sprachliche und kulturelle Barrieren in Offshore-Projekten | 207 |
5.7.2 Die Bedeutung persönlicher Treffen für den Projekterfolg | 210 |
5.7.3 Herausforderungen und Chancen der Zeitverschiebung | 211 |
Literatur | 213 |
Kapitel-6 | 215 |
Plattformkonzepte | 215 |
6.1 Überblick | 215 |
6.2 Produktplattformen in der Softwareindustrie | 215 |
6.2.1 Kostenstruktur plattformbasierter Softwareentwicklung | 215 |
6.2.2 Add-on: Industrialisierung als Managementkonzept für die Softwareindustrie | 218 |
6.3 Branchenplattformen in der Softwareindustrie | 221 |
6.3.1 Offenheit einer Branchenplattform | 221 |
6.3.2 Das Management der Komplementäre | 224 |
Literatur | 227 |
Kapitel-7 | 228 |
Cloud Computing | 228 |
7.1 Überblick | 228 |
7.2 Der Cloud-Markt | 230 |
7.3 Die Sicherheit in der Cloud – Empirische Ergebnisse aus Anwender- und Anbieterperspektive | 232 |
7.3.1 Anwendersicht | 233 |
7.3.2 Anbietersicht | 236 |
7.4 Software as a Service: die Anwendungsebene des Cloud Computing | 238 |
7.4.1 SaaS aus Anwendersicht – Chancen und Risiken | 240 |
7.4.2 SaaS aus Anbietersicht – Chancen und Risiken | 247 |
7.4.3 Empirische Untersuchung der Preisstrategien und Geschäftsmodelle für SaaS-Anbieter | 254 |
7.4.4 Fallstudie zum Vergleich nutzungsabhängiger und nutzung | 259 |
Literatur | 261 |
Kapitel-8 | 264 |
Open Source Software | 264 |
8.1 Überblick | 264 |
8.2 Charakteristika von Open Source Software | 265 |
8.3 Open-Source-Projekte: Prinzipien und Motivation der Softwareentwickler | 269 |
8.3.1 Ablauf und Organisation von Open-Source-Projekten | 269 |
8.3.2 Zur Motivation der Beitragenden | 271 |
8.4 Open Source Software aus Sicht des Anwenders | 273 |
8.5 Engagement kommerzieller Softwareanbieter | 274 |
8.6 Quelloffene ERP-Systeme | 276 |
Literatur | 284 |
Weiterführende Literatur | 285 |
Sachverzeichnis | 296 |