Sie sind hier
E-Book

Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte

AutorMaria Elisabeth Aigner
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl418 Seiten
ISBN9783170256323
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen.

Ao. Prof. Dr. Maria Elisabeth Aigner lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


 

Bibliodrama ist ein gemeinschaftlich inszenierter, spielerischer Zugang zu biblischen Texten. Vor gut dreißig Jahren ist das Bibliodrama vorwiegend im evangelischen Bereich in Deutschland entstanden. Zu dieser Zeit – Anfang der 1980er Jahre – experimentierten an unterschiedlichen Orten Frauen und Männer mit Formen der Dramaturgie, bei denen mittels Rollenidentifikationen und wechselseitiger Interaktionsformen biblische Inhalte in Szene gesetzt wurden. Im Rahmen dieser Experimente entdeckte man, dass solche Inszenierungsvarianten einerseits den Teilnehmenden Selbsterfahrungsprozesse ermöglichen andererseits dabei die biblischen Texte eine neue Form der Auslegung erfahren. Diese experimentellen Varianten der Anfänge waren methodenplural angelegt und erforderten unterschiedliche Expertisen. Bibliodrama wurde so zunehmend auch zu einer disziplinübergreifenden Bewegung, die exegetische, pädagogische, psychologische und ästhetische Kenntnisse integrierte und deshalb nicht nur die Theologie berührte, sondern auch in die Felder der Psychologie, Pädagogik und des Theaters hineinreichte.

Das Faktum, dass in diesen Anfängen an unterschiedlichen Orten zugleich Ähnliches in Bewegung gekommen war, hatte bei den AkteurInnen Interesse und Neugier geweckt sich zu vernetzen und auszutauschen. Diese Vernetzungs- und Austauschprozesse geschahen häufig über persönliche Kontakte, relativ rasch aber auch über gegenseitige Einladungen zu Veranstaltungen an Akademien und in Tagungshäusern. Im Jahr 1994 kam es in Deutschland zur Gründung der „Gesellschaft für Bibliodrama“1, eine strukturelle Organisationsform und ein Versuch, die Bewegung zu institutionalisieren. Mittlerweile hat sich Bibliodrama aber auch interkonfessionell auf europäischer Ebene als vernetzte Bewegung etabliert, deren VertreterInnen regelmäßig mit anderen Religionen, Szenen und Kulturen in experimentelle Inszenierungen treten und auch Kontakte in andere Länder pflegen. 2004 kam es zur Gründung des „Europäischen Bibliodrama-Netzwerkes“ (EBN)2.

Die Bibliodramabewegung integriert in sich eine überaus große Bandbreite an unterschiedlichen Ansätzen und Richtungen. Bibliodrama wird an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten praktiziert und verfolgt je nach methodischer Ausrichtung variabel eine eher exegetische, psychodramatische oder ästhetische Variante. In diese methodenplurale Vielfalt hatte sich bei einem Kongress in Deutschland 1998 auch die vom US-Amerikaner Peter Pitzele entwickelte Variante des „Bibliodrama als Midrasch“ eingereiht. Innerhalb der Bibliodramaszene war man in der Folge von dieser „kleinen Form des Bibliodramas“, die sich durch eine stärkere LeiterInnenzentriertheit und eine klarere Struktur auszeichnete, streckenweise überaus fasziniert. An anderen Orten wurden auch Kritik und Skepsis laut, vor allem, weil einige durch diesen Ansatz die Gefahr einer zu starken Leitungsdominanz witterten, bzw. weil in dieser Form die imaginierten Rollenphantasien nicht – wie beim Bibliodrama üblich – körperlich auf der Bühne ausgetragen wurden, sondern nur verbal zum Ausdruck kamen. Dennoch verfolgte eine Gruppe von deutschen BibliodramatikerInnen diese spezifische Form weiter. Ausgehend von Peter Pitzeles Ansatz entwickelte sich in der Folge der „Bibliolog“ und mit diesem neuen Begriff auch eine neue, sich vom Bibliodrama in einigen wesentlichen Punkten unterscheidende Bewegung, die sich 2006 auch als europäisches Netzwerk formierte.3

Was aber haben nun Bibliodrama und Bibliolog mit Kirche, Pastoral und Theologie zu tun und inwiefern stellen diese sehr spezifischen Bewegungen ein interessantes Handlungsfeld pastoraltheologischer Forschung dar? Bleiben diese sehr faszinierenden, aber auch herausfordernden Ansätze pastoral und wissenschaftlich-theologisch gesehen ein kirchlicher Sonderzustand und Ausnahmefall in der Nische, oder lassen sich gerade an diesen Orten wesentliche Merkmale erkennen, die darauf hinweisen, welchen Herausforderungen die Kirche angesichts der allgegenwärtigen Brüchigkeit im Verhältnis von Kultur und Religion gegenübersteht?

Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass es sich bei bibliodramatischen und bibliologischen Prozessen um spezifische Entdeckungspraktiken handelt, an denen sich für pastorale Handlungsfelder relevante Hinweise finden lassen, wie sich die Kirche gegenwärtig ihrem Wesen nach verwirklichen kann. In bibliodramatischen und bibliologischen Prozessen kommt es in einer sehr spezifischen Art und Weise zu einer inszenierten Form der Konfrontation zwischen Existenz und Tradition. Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes, die Teilnehmenden treten in Rollenimaginationen ein und inszenieren ein Spiel in Interaktion, bei dem sich Lebensgeschichte und Text wechselseitig auslegen. Das Erleben wird gemeinschaftlich reflektiert und im wechselseitigen Austausch hermeneutisch genutzt. Die Anwesenden erleben durch diese spezifische Anbindung an die christlich-jüdische Tradition eine Form der Realisierung des Evangeliums, der explizit Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben zukommt. Für die Pastoraltheologie ist interessant, warum solche Erlebnisse und Erfahrungen genau dort geschehen und welche Kriteriologie eine solche Realisierung des Evangeliums begünstigt.

Das zu untersuchende Feld der Bibliodrama- und Bibliologbewegung ist äußerst komplex. Um einigermaßen Zugang zu den spezifischen Dynamiken, Beziehungskonstellationen und Prozessabläufen zu erhalten, wurde eine empirische Studie erstellt, in der ProtagonistInnen der Szene befragt wurden. Bibliodrama und Bibliolog sind zwar methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene. Die qualitative Untersuchung intendiert einerseits diesen Phänomenen genauer auf die Spur zu kommen, andererseits in ihnen relevante Hinweise für die gegenwärtige Kirchenbildungsproblematik herauszuarbeiten.

Um in diesen Untersuchungsgegenstand eintauchen zu können, ist zum einen ein bestimmtes Wissen über die psychodynamischen Prozessabläufe und die spezifischen methodischen Implikationen, die mit bibliodramatischen und bibliologischen Abläufen einhergehen, erforderlich. Zum anderen benötigen LeserInnen eine bestimmte Kenntnis über die Entstehungsgeschichte und den Verlauf dieser Bewegungen. Aus diesem Grunde werden der empirischen Studie Ausführungen vorangestellt, die in die Szene einführen, ihre spezifischen Merkmale aufzeigen und erzählerisch unmittelbar wahrnehmbar vermitteln, was einen Bibliodramaprozess eigentlich auszeichnet.

Sowohl im Bibliodrama als auch im Bibliolog stellt der Prozessverlauf ein ganz wesentliches Merkmal dar. Dieser muss von der Leitung umsichtig begleitet werden, beteiligt alle Anwesenden, ermöglicht den Subjekten direkte Erfahrungserlebnisse und führt zu weiterführenden Erkenntnissen. In Anlehnung daran folgt auch die vorliegende Arbeit einem Prozess, in den die Leserin/der Leser hineingenommen wird. Die Arbeit beginnt demnach mit dem ersten Interview, das als Einstieg in das zu untersuchende Feld vorgenommen wurde. An diesem ersten Gespräch mit einem Protagonisten der Bibliodramaszene wird exemplarisch deutlich, welche Themen das Feld hinsichtlich der gegenwärtigen Kirchenbildungsproblematik generiert. Das Interview vermittelt anhand einer konkreten Biografie erste Eindrücke darüber, welche Spuren eine gut dreißigjährige Bibliodramapraxis lebensgeschichtlich wie theologisch hinterlässt und inwiefern diese Spuren relevante Themenbereiche der Kirchenkonstitutionsproblematik sichtbar werden lassen.

In einem zweiten Schritt widmet sich die Arbeit der Vielschichtigkeit konkreter Bibliodramaprozesse, die intensiver in die Dynamiken bibliodramatischer Praxis einführen sollen. Um auch jenen LeserInnen einen Zugang zu verschaffen, die bislang weder mit Bibliodrama noch mit Bibliolog in irgendeiner Form in Berührung gekommen sind, skizzieren Protokollnotizen, verschriftlichte Erlebnisberichte, Tagebucheintragungen u.Ä. in erzählerischer Form, was im Bibliodrama erlebt wird und in welchen Bildern und Figuren sich diese Erlebnisse präsentieren. Diesen weniger wissenschaftlich als ästhetisch vermittelten Erzählvarianten der ersten beiden Kapitel folgt in einem dritten Kapitel ein geschichtlicher Abriss, der den Entwicklungsverlauf der Szene im Spannungsfeld von Theologie und Kirche thematisiert.

Die qualitative Studie selbst, die im darauffolgenden vierten Kapitel dargestellt wird, präsentiert eine Grounded Theory, die im Forschungsverlauf Parallelstrukturen zu bibliodramatischen Prozessverläufen herstellt. Ihre zentralen Ergebnisse entstanden im kreativen Zueinander strenger Forschungsdisziplin und -struktur, wie sie das Vorgehen einer Grounded Theory Methodology vorsieht, und dem offenen freien Feld prozessualer Entwicklungen, wie sie auch das Bibliodrama kennt. Die daraus gewonnenen zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse werden aus der Distanz heraus in einem letzten Schritt aufgegriffen, der zu zeigen versucht, was Kirche und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...