Inhalt | 6 |
1?Die Beurteilungsaufgabeim Lehrerberuf | 9 |
1.1?Standards zum Kompetenzbereich: Beurteilen | 11 |
1.2?Diagnostische Kompetenz versusdiagnostische Expertise | 18 |
1.3?Der Urteilsprozess im Kontext korrelativer Faktorenvon Schulleistung (Beeinflussungen und Störfaktoren im Urteilsprozess) | 27 |
2?Sinn und Weiterentwicklung der schulischen Lern-, Leistungs- und Prüfungskultur | 36 |
2.1?Erweiterter Lernbegriff und erweitertes Bildungsverständnis | 36 |
2.2?Reformtendenzen in der Leistungsbeurteilung | 41 |
2.3?Leistungsbeurteilung in einer weiterentwickelten »neuen« Lernkultur | 49 |
3?Grundlagen derpädagogischen Diagnostik | 59 |
3.1?Pädagogische Diagnostik | 59 |
3.1.1 Verständnis der pädagogischen Diagnostik | 59 |
3.1.2 Aufgaben- und Entscheidungsfelder | 60 |
3.1.3 Entwicklungsschritte der pädagogischen Diagnostik | 63 |
3.2?Schulleistungen | 65 |
3.2.1 Schulleistungsbegriff | 65 |
3.2.2 Erweiterter Schulleistungsbegriff | 66 |
3.2.3 Erweiterter pädagogischer Leistungsbegriff | 69 |
3.3?Leistungsbeurteilung | 69 |
3.3.1 Begriffsklärung | 70 |
3.3.2 Aufgaben der Leistungsbeurteilung | 70 |
3.3.3 Beurteilungsfehler | 74 |
4?Methoden der Leistungserfassung und Leistungskontrolle | 77 |
4.1?Selbst-/Fremddiagnostik – Grundsätzliches | 77 |
4.2?Mündliche und schriftliche Prüfungen | 84 |
4.2.1 Definition | 84 |
4.2.2 Vorteile und Probleme der mündlichen Prüfung | 84 |
4.2.3 Vorteile und Probleme der schriftlichen Prüfung | 85 |
4.2.4 Verbesserungsmöglichkeiten | 87 |
4.3?Schultests | 88 |
4.3.1 Begriff | 88 |
4.3.2 Testklassifikation | 89 |
4.3.3 Aufgabenformate | 89 |
4.3.4 Hauptgütekriterien | 91 |
4.3.5 Normen | 92 |
4.3.6 Testangebot | 93 |
4.4?Beobachtungsverfahren | 95 |
4.4.1 Kennzeichen der Verhaltensbeobachtung | 95 |
4.4.2 Risiken der systematischen Beobachtung | 96 |
4.4.3 Index- und Kategoriensysteme | 97 |
4.4.4 Schätzskalen | 98 |
4.4.5 Beobachtungsbogen | 100 |
4.5?Lerninventur | 106 |
4.6?Lerntagebuch und Lernjournal | 109 |
4.7?Portfolio | 116 |
4.7.1 Portfolioklassifikation | 116 |
4.7.2 Portfolioprinzipien | 117 |
4.7.3 Beurteilung des Portfolios | 118 |
4.7.4 Möglichkeiten von Portfolios | 119 |
4.7.5 Probleme von Portfolios | 120 |
4.8?Beurteilungsraster | 122 |
4.8.1 Gemeinsamkeiten | 122 |
4.8.2 Unterschiede | 124 |
4.8.3 Vorteile | 126 |
4.8.4 Probleme | 127 |
5?Qualitätsmanagement | 128 |
5.1?Gütekriterien | 128 |
5.1.1 Hauptgütekriterien | 129 |
5.1.2 Nebengütekriterien | 132 |
5.1.3 Dialogkonsensverfahren | 135 |
5.2?Testtheorien | 136 |
5.2.1 Klassische Testtheorie | 136 |
5.2.2 Probabilistische Testtheorie | 137 |
5.3?DIN 33430 | 141 |
5.4?Bezugsnormorientierung | 143 |
5.4.1 Bezugsnormen und Lehrerverhalten | 143 |
5.4.2 Bezugsnormen und Schülerverhalten | 144 |
6?Prüfungen vorbereiten, durchführen und analysieren | 147 |
6.1?Prüfungsplanung | 147 |
6.2?Prüfungsdurchführung | 156 |
6.3?Prüfungsreflexion | 157 |
7?Beurteilungsformen | 164 |
7.1?Zensuren und Zeugnisse | 165 |
7.2?Rasterzeugnisse/Verbalzeugnisse | 174 |
8?Fazit: Fördernde Leistungsbeurteilung | 189 |
Literatur | 195 |