Inhaltsverzeichnis | 2 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1.1 Einordnung der beruflichen Weiterbildung | 16 |
2.1 Kognitive Struktur - Kognitive Strukturierungen | 26 |
2.2 Arten von Wissen | 28 |
2.3 TOTE-Schema | 30 |
2.4 Erweitertes kognitives Motivationsmodell | 39 |
2.5 Struktur des psychophysischen Systems | 40 |
2.6 Vom Lehrinhalt zum Lehrziel | 49 |
2.7 Taxonomie der kognitiven Lernziele nach BLOOM | 50 |
3.1 Phasen einer Spielrunde im Planspiel | 63 |
3.2 Teilpläne der Unternehmensplanung | 75 |
3.3 Finanzierungsarten | 84 |
3.4 Qualitätsmerkmale der Handlung im Planspiel | 88 |
4.1 Einflussgrößen des Lernens | 116 |
4.2 Hierarchisierung der kognitiven Lernziele | 118 |
4.3 Untersuchungsdesign | 147 |
4.4 Versuchsplan | 152 |
4.5 Ablauf der Untersuchung | 154 |
5.1 Zusammenhang zwischen Fragebogen, Netzwerk und Fallstudie | 175 |
6.1 Ermittlung der tatsächlichen Produktionsmenge im Planspiel EpUS | 180 |
6.2 Verlauf der Nachfrage im Planspiel EpUS | 181 |
6.3 Zusammenhänge im Planspiel EpUS (1) | 183 |
6.4 Zusammenhänge im Planspiel EpUS (2) | 184 |
6.5 Stufenweise Erhöhung der Komplexität | 187 |
6.6 Ausgangslage der Testphase: Marktforschung 1 | 196 |
6.7 Ausgangslage der Testphase: Marktforschung 2 | 197 |
6.8 Ausgangslage der Testphase: Relative Preis-Abweichungen | 198 |
7.1 Zweifaktorielle Varianzanalyse | 218 |
7.2 Interpretation des Korrelations-Koeffizienten | 220 |
8.1 Optimale Entscheidung: Absatzprognosen | 228 |
8.2 Testphase: Beschaffungs- und Produktionsplanung, herkömmliche Bedingung | 237 |
8.3 Testphase: Beschaffungs- und Produktionsplanung, modulare Be- dingung | 238 |
8.4 Testphase: Investitionsplanung und Herstellungskosten, herkömm- liche Bedingung | 241 |
8.5 Testphase: Investitionsplanung und Herstellungskosten, modulare Bedingung | 242 |
8.6 Testphase: Absatzplanung, herkömmliche Bedingung | 245 |
8.7 Testphase: Absatzplanung, modulare Bedingung | 246 |
8.8 Testphase: Kassenbestand | 247 |
8.9 Testphase: Erzielte Gewinne | 249 |
8.10 Testphase: Kumulierte Gewinne | 250 |
8.11 Testphase mit vollständigem Design: Rohstoffbeschaffung | 254 |
8.12 Testphase mit vollständigem Design: Bestandsveränderungen | 255 |
8.13 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item l-3) | 257 |
8.14 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 4-6) | 258 |
8.15 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 7-9) | 260 |
8.16 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 10-12) | 261 |
8.17 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 13) | 263 |
8.18 Vergleich der experimentellen Bedingungen: Einsatz des Fragebo- gens zum situativen Erleben | 264 |
9.1 Prä-Post-Vergleich: Anzahl richtiger Antworten im Fragebogen | 268 |
9.2 Prä-Post-Vergleich: Größe der Netzwerke | 269 |
9.3 Prä-Post-Vergleich: Größe und Ordnung der Netzwerke | 270 |
9.4 Prä-Post-Vergleich: Modales Netzwerk des Prätests | 273 |
9.5 Prä-Post-Vergleich: Modales Netzwerk des Posttests | 274 |
9.6 Referenznetz | 276 |
9.7 Prä-Post-Vergleich: Gewinne in der Fallstudie | 277 |
9.8 Prä-Post-Vergleich: Absatzmengen in der Fallstudie | 278 |
9.9 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Netzwerk | 282 |
9.10 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Fallstudie | 285 |
9.11 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Fallstudie (2) | 286 |
9.12 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (1) | 288 |
9.13 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (2) | 289 |
9.14 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (3) | 290 |
9.15 Vollständiges Design: Fallstudie (1) | 292 |
9.16 Vollständiges Design: Fallstudie, Einfluss des Fragebogens zum si- tuativen Erleben | 293 |
9.17 Vollständiges Design: Fallstudie (3) | 294 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
3.1 Klassifikation von Planspielen | 69 |
6.1 Korrelations-Koeffizienten der Testphase | 203 |
8.1 Subziele und Mittel zur Gewinn-Maximierung im Planspiel EpUS | 226 |
8.2 Optimale Entscheidung: Marketing-Instrumente | 227 |
8.3 Auswirkungen unterschiedlicher Kapazitätsauslastungen im Plan- spiel EpUS | 230 |
8.4 Optimale Entscheidung: Vorkalkulation der Selbstkosten | 233 |
8.5 Optimale Entscheidung: Liquiditätsplanung | 235 |
1 Problemstellung | 14 |
1.1 Bildungstheoretischer Kontext | 14 |
1.2 Einordnung und Ziel der Arbeit | 18 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Berufliches Lernen und Handeln | 24 |
2.1 Vorbemerkungen | 24 |
2.2 Modelle der kognitiven Struktur | 25 |
2.2.1 Arten von Wissensrepräsentationen | 25 |
2.2.2 Zwei Ansätze der Wissensrepräsentation | 29 |
2.3 Zusammenhang zwischen Kognition, Emotion und Motivation | 34 |
2.3.1 Grundlegende Uberlegungen | 34 |
2.3.2 Darstellung des Modells | 38 |
2.4 Wirtschaftspädagogischer Hintergrund | 42 |
2.4.1 Schlüsselqualifikationen als Lernziele beruflicher Bildung | 42 |
2.4.2 Das Konzept der Handlungsorientierung | 46 |
2.4.3 Planung von Lernzielen in der beruflichen Bildung | 48 |
2.5 Komplexe Lehr-Lern-Arrangements | 52 |
2.5.1 Defizite traditionellen Unterrichts und Auswege | 52 |
2.5.2 Exkurs: Komplexität | 53 |
2.5.3 Gestaltung komplexer Lehr-Lern-Arrangements | 55 |
3 Unternehmensplanspiele in der Aus- und Weiterbildung | 60 |
3.1 Vorbemerkungen | 60 |
3.2 Grundlagen zu Unternehmensplanspielen | 61 |
3.2.1 Begriffsabgrenzung | 61 |
3.2.2 Einsatzmöglichkeit von Unternehmensplanspielen | 65 |
3.2.3 Klassifikation von Unternehmensplanspielen | 68 |
3.3 Planung im Unternehmensplanspiel | 73 |
3.3.1 Grundlagen der Unternehmensplanung | 73 |
3.3.2 Absatzplanung | 76 |
3.3.3 Produktions- und Beschaffungsplanung | 78 |
3.3.4 Investitions- und Finanzplanung | 81 |
3.4 Lernziele beim Einsatz von Unternehmensplanspielen | 86 |
3.4.1 Lernhandeln im Unternehmensplanspiel | 86 |
3.4.2 Klassifikation der Lernziele | 89 |
3.5 Besonderheiten beim Einsatz von Unternehmensplanspielen | 92 |
3.5.1 Allgemeine Überlegungen | 92 |
3.5.2 Organisatorische und methodische Besonderheiten | 93 |
3.6 Forschungsstand zum Einsatz von Unternehmensplanspielen | 97 |
3.6.1 Einfluss der Modell-Komplexität | 97 |
3.6.2 Umgang mit komplexen Simulationsmodellen | 102 |
3.6.3 Weitere Forschungsergebnisse | 105 |
4 Konzeption und Evaluation der Maßnahme | 110 |
4.1 Vorbemerkungen | 110 |
4.2 Analyse der Rahmenbedingungen | 111 |
4.3 Überlegungen zur Konzeption | 115 |
4.4 Lernziele der Maßnahme | 117 |
4.5 Überlegungen zur Evaluation | 122 |
4.5.1 Funktionen und Arten von Evaluation | 122 |
4.5.2 Evaluation in der beruflichen Weiterbildung | 124 |
4.5.3 Zum Planspiel-Einsatz | 126 |
4.6 Aspekte der Leistungsbeurteilung | 130 |
4.6.1 Begriffsklärungen | 130 |
4.6.2 Funktionen von Leistungsbeurteilungen | 131 |
4.6.3 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung | 133 |
4.7 Gütekriterien von Erhebungsinstrumenten | 135 |
4.7.1 Allgemeine Überlegungen | 135 |
4.7.2 Objektivität | 138 |
4.7.3 Reliabilität | 139 |
4.7.4 Validität | 140 |
4.7.5 Weitere Kriterien | 141 |
4.8 Konzeption der Maßnahme | 143 |
4.8.1 Gestaltung der Evaluation | 143 |
4.8.2 Gestaltung des Planspiel-Einsatzes | 145 |
4.8.3 Design der Erhebung | 146 |
4.8.4 Hypothesen der Erhebung | 148 |
4.9 Versuchsplan und Ablauf der Erhebung | 151 |
4.9.1 Entwicklung des Versuchsplans | 151 |
4.9.2 Ablauf der Erhebung | 152 |
5 Erhebungsinstrumente des Prä- und Posttests | 156 |
5.1 Vorbemerkungen | 156 |
5.2 Fragebogen zum Faktenwissen | 157 |
5.2.1 Inhaltliche Konstruktion | 157 |
5.2.2 Beurteilung des Lernerfolgs | 158 |
5.2.3 Gütekriterien des Fragebogens | 159 |
5.3 Netzwerk-Erhebung zum Zusammenhangswissen | 159 |
5.3.1 Inhaltliche Konstruktion | 159 |
5.3.2 Beurteilung des Lernerfolgs | 162 |
5.3.3 Gütekriterien der Netzwerk-Erhebung | 163 |
5.4 Fallstudie zur Transferleistung | 166 |
5.4.1 Inhaltliche Konstruktion | 166 |
5.4.2 Beurteilung des Lernerfolgs | 170 |
5.4.3 Gütekriterien der Fallstudie | 172 |
5.5 Zusammenhang der drei Instrumente | 173 |
6 Die Planspiel-Phase und ihre Erhebungsinstrumente | 176 |
6.1 Vorbemerkungen | 176 |
6.2 Das Unternehmensplanspiel EpUS | 177 |
6.2.1 Planspiel-Modell | 177 |
6.2.2 Planspiel-Unterlagen | 181 |
6.3 Die experimentelle Phase | 185 |
6.3.1 Ausgangslage | 185 |
6.3.2 Stufenweise Komplexitäts-Steigerung | 186 |
6.3.3 Lernziele der Komplexitäts-Stufen | 188 |
6.4 Die Testphase | 194 |
6.4.1 Inhaltliche Konstruktion | 194 |
6.4.2 Ausgangslage | 194 |
6.4.3 Bewertung des Lernerfolgs | 199 |
6.4.4 Gütekriterien der Testphase | 200 |
6.5 Der Fragebogen zur Entscheidung | 205 |
6.5.1 Inhaltliche Konstruktion | 205 |
6.5.2 Gütekriterien des Fragebogens | 207 |
6.6 Der Fragebogen zum situativen Erleben | 208 |
6.6.1 Inhaltliche Konstruktion | 208 |
6.6.2 Gütekriterien des Fragebogens | 210 |
7 Auswertungsmethoden | 212 |
7.1 Vorbemerkungen | 212 |
7.2 Statistische Tests | 212 |
7.3 Fisher’s exakter Test | 213 |
7.4 t-Test | 215 |
7.5 Varianzanalyse | 217 |
7.6 Korrelationsanalyse | 219 |
7.7 Faktorenanalyse | 222 |
8 Ergebnisse der Planspiel-Phase | 224 |
8.1 Vorbemerkungen | 224 |
8.2 Entwicklung einer optimalen Entscheidung in der Testphase | 225 |
8.2.1 Unternehmensplanung | 225 |
8.2.2 Absatzplanung | 226 |
8.2.3 Produktions- und Beschaffungsplanung | 228 |
8.2.4 Kostenrechnung | 231 |
8.2.5 Finanzplanung | 234 |
8.3 Vergleich der experimentellen Bedingungen | 236 |
8.3.1 Produktions- und Beschaffungsplanung | 236 |
8.3.2 Absatzplanung | 243 |
8.3.3 Finanzplanung | 244 |
8.3.4 Unternehmenserfolg | 248 |
8.3.5 Fazit | 251 |
8.4 Vollständiges Design | 251 |
8.4.1 Einsatz des Fragebogens zur Entscheidung | 251 |
8.4.2 Fragebogen zum situativen Erleben | 256 |
9 Ergebnisse des Prä- und Posttests | 266 |
9.1 Vorbemerkungen | 266 |
9.2 Betrachtung der gesamten Stichprobe | 267 |
9.2.1 Multiple-Choice-Fragebogen | 267 |
9.2.2 Netzwerk-Erhebung | 268 |
9.2.3 Fallstudie | 277 |
9.3 Vergleich der experimentellen Bedingungen | 281 |
9.3.1 Netzwerk-Erhebung | 281 |
9.3.2 Fallstudie | 283 |
9.4 Vollständiges Untersuchungsdesign | 287 |
9.4.1 Multiple-Choice-Fragebogen | 287 |
9.4.2 Netzwerk-Erhebung | 287 |
9.4.3 Fallstudie | 291 |
10 Zusammenfassung | 296 |
Literaturverzeichnis | 302 |
A Anhang | 335 |
A.1 Zeitplan der Erhebung | 335 |
A.2 Einteilung der Gruppen | 336 |
A.3 Konstruktion der Fallstudie | 337 |
A.4 Komplexitäts-Steigerung in der experimentellen Phase | 338 |
A.5 Instruktion zum Prätest | 339 |
A.6 Instruktion zum Posttest | 340 |
A.7 Fallstudie | 341 |
A.8 Lösungsblatt zur Fallstudie | 345 |
A.9 Multiple-Choice-Fragebogen, Version | 346 |
A.10 Multiple-Choice-Fragebogen, Version B | 349 |
A.11 Lösungsblatt zum Fragebogen | 352 |
A.12 Netzwerk-Erhebung | 353 |
A.13 Legende zur Darstellung der Netzwerke | 355 |
A.14 Entscheidungsblätter der modularen Bedingung | 356 |
A.15 Entscheidungsblätter der herkömmlichen Bedingung | 367 |
A.16 Entscheidungsblätter in der Testphase | 370 |
A.17 Fragebogen zur Entscheidung | 374 |
A.18 Fragebogen zum situativen Erleben | 375 |
A.19 Ausgangslage der experimentellen Phase | 376 |
A.20 Ausgangslage der Testphase | 386 |
A.21 Finanzplanung in EpUS | 396 |
A.22 Korrelations-Koeffizienten der Fallstudie | 398 |
A.23 Auswertungsergebnisse des Prä-Post-Vergleichs | 399 |
A.24 Faktorenanalyse der Ergebnisse der Testphase | 403 |
A.25 Auswertungsergebnisse Testphase | 405 |
A.26 Auswertungsergebnisse Fragebogen zum situativen Erleben | 409 |
A.27 Korrelationsanalyse der Items des Fragebogens zum situativen Er- leben | 413 |