Sie sind hier
E-Book

Steuerentzug und Steueroasen. Ausgewählte Modelle

AutorChristian Lohss
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783656911692
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit: 1. erklärt, was unter Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (zusammengefasst zu Steuerentzug) zu verstehen ist und grenzt die Begriffe voneinander ab, 2. analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Steuerentzug, 3. erklärt die Rolle von Steueroasen und untersucht die Auswirkungen auf Hochsteuerländer mittels volkswirtschaftlicher Modelle, 4. setzt sich kritisch mit den verschiedenen Modellen auseinander, vergleicht und bewertet diese und veranschaulicht Modelle anhand von Zahlenbeispielen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Steuerentzug: Steuerhinterziehung und Steuervermeidung 2.1 Was ist Steuerhinterziehung? 2.2 Das Grundmodell der Steuerhinterziehung von Allingham und Sandmo (1972) 2.2.1 Annahmen 2.2.2 Optimum 2.2.3 Ergebnis 2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 2.3 Was ist Steuervermeidung? - Abgrenzung zur Steuerhinterziehung 2.4 Das Grundmodell der Steuervermeidung von Cross und Shaw nach Wrede (1993) 2.4.1 Annahmen 2.4.2 Optimum 2.4.3 Ergebnis 2.5 Modellvergleich und Überleitung 3. Steueroasen 3.1 Merkmale der Steueroasen 3.2 Bedeutung und Auswirkungen - Modelltheoretische Untersuchungen 3.2.1 Das Modell von Desai, Foley und Hines (2006b) 3.2.1.1 Annahmen 3.2.1.2 Ergebnis 3.2.1.3 Auswirkung einer Veränderung der firmenspezifischen Kosten auf ausländische Direktinvestitionen 3.2.1.4 Kritische Auseinandersetzung 3.2.2 Das Modell von SLEMROD und WILSON (2009) 3.2.2.1 Annahmen 3.2.2.2 Angebot der öffentlichen Güter im Gleichgewicht 3.2.2.3 Eliminierung der Steueroasen 3.2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 3.2.3 Das Modell von Johannesen (2010) 3.2.3.1 Annahmen 3.2.3.2 Maximierungsproblem des multinationalen Unternehmens 3.2.3.3 Optimalitätsbedingungen 3.2.3.4 Symmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.5 Asymmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.6 Die Steueroase im Modell - Separierendes Gleichgewicht 3.2.3.7 Separierendes Gleichgewicht vs. symmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.8 Separierendes Gleichgewicht vs. asymmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.9 Zahlenbeispiel 3.2.3.10 Kritische Auseinandersetzung und Bezug zur Realität 3.3 Modellvergleich 4. Fazit Literaturverzeichnis Anhang

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...