TEIL I
GOTT BEGEGNEN
1. Ein trotziger Glaube
Aber aus Ehrfurcht vor Gott hielten sich die Hebammen nicht an den königlichen Befehl, sondern ließen die Jungen am Leben. (2. Mose 1,17)
Unser Abenteuer beginnt mit einem Akt der Auflehnung. Zwei Frauen, Schifra und Pua, fürchteten Gott mehr als den Befehl des Pharaos. Es war legitimer Widerstand. Der erste Nährboden für Moses Charakter und Gottvertrauen war der Widerstand gegen schreiende Ungerechtigkeit.
Die Hebräer waren so zahlreich geworden, dass die Ägypter sie als Bedrohung betrachteten. Der Pharao, der die Geschichte seines Landes offenbar nicht kannte und nicht wusste, wie einst Josef einem seiner illustren Vorgänger gedient und die Ägypter gerettet hatte, sah nur die Zahlen und zog den Schluss: Im Kriegsfall werden diese Menschen gemeinsame Sache mit unseren Feinden machen. Das muss verhindert werden, und ich weiß auch schon, wie: Wir erklären die Hebräer zu Zwangsarbeitern; so viele billige Arbeitskräfte bekommen wir so leicht nicht wieder …
Ein kluger Plan, aber er misslang. Die Ägypter zwangen zwar die Israeliten, auf den Feldern zu arbeiten und Ziegel herzustellen. Zwei große Vorratsstädte, Pitom und Ramses, zogen die billigen hebräischen Arbeiter hoch. Doch die Israeliten wurden nur noch zahlreicher, sodass die Ägypter es mit der Angst zu tun bekamen (2. Mose 1,12) – und, wie jedes Unterdrückerregime, die Daumenschrauben noch fester anzogen.
Merke: Unterdrückungsmaßnahmen führen selten nachhaltig zu den gewünschten Ergebnissen. Ihr Scheitern führt dann meist zu einer Verstärkung der Unterdrückung, statt dass die eigentlichen Probleme angegangen werden. Die „geniale“ Lösung des Pharaos bestand darin, das Bevölkerungswachstum der Hebräer abzuwürgen. Er befahl den hebräischen Hebammen Schifra und Pua, alle neugeborenen Jungen zu töten. Doch die Hebammen machten da nicht mit. Deswegen zur Rede gestellt, hatten sie eine gute Ausrede (V. 18-21). Wussten sie, dass sie Gottes Werkzeuge waren? Möglicherweise nicht. Aber ihr Gespür für Gut und Böse war intakt und sie folgten ihm.
Die Bibel fordert uns auf, der Obrigkeit zu gehorchen. Doch wenn wir Gott fürchten, kann es Situationen geben, in denen wir uns der menschlichen Obrigkeit widersetzen müssen, weil der Gehorsam gegenüber Gott wichtiger ist. Die Regierung ist von Gott eingesetzt, um die Guten zu beschützen und die Bösen zu bestrafen (vgl. Römer 13,3-4). Doch wenn sie anfängt, die Bösen zu beschützen und die Guten zu bestrafen, müssen wir womöglich gegen ihre Anordnungen handeln. Die Folge ist, dass wir um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden.
Ich (Bruder Andrew) wurde mit diesem Dilemma konfrontiert, nachdem mein Buch Der Schmuggler Gottes erschienen war. Ich wurde von Christen gefragt, ob ich das dürfte – Bibeln durch den Eisernen Vorhang schmuggeln. War das nicht ein Verstoß gegen die Anweisung in Römer 13, der Obrigkeit untertan zu sein? Das war es in der Tat, und ich musste diesen Verstoß von der Bibel her begründen, was ich mit meinem zweiten Buch, The Ethics of Smuggling, tat.
Die Geschichte der Kirche war häufig eine Geschichte des Widerstands. In vielen islamisch geprägten Ländern ist der Übertritt vom Islam zum christlichen Glauben verboten, doch Hunderttausende von Menschen widersetzen sich heute diesem Verbot und folgen Jesus. Das ist nichts Neues. Es begann, als die jüdische Obrigkeit Petrus und Johannes verhaftete und ihnen verbot, öffentlich von Jesus zu reden. Darauf antworteten die Apostel: „Urteilt selbst: Ist es vor Gott recht, euch mehr zu gehorchen als ihm? Wir können unmöglich verschweigen, was wir gesehen und gehört haben!“ (Apostelgeschichte 4,19-20).
Die Apostel taten also weiter, was Jesus ihnen aufgetragen hatte – in alle Welt zu gehen und das Evangelium zu verkündigen. Das erforderte Mut. Und es hatte seinen Preis. Immer wieder gerieten die Apostel in Konflikt mit der Obrigkeit; viele von ihnen erlitten den Märtyrertod.
Noch heute bezahlen etliche Christen mit ihrem Leben für ihren Glauben.
Zum Nachdenken:
Gibt es in Ihrer Familie oder Ihrem Umfeld Glaubensvorbilder wie Schifra und Pua oder die Apostel? Erinnern Sie sich an eine Begebenheit aus dem Leben dieser Menschen, an der Sie sich ein Beispiel nehmen könnten oder schon genommen haben?
2. Ein Kind darf leben
Weil die Eltern des Mose unerschütterlich an Gott glaubten, hatten sie keine Angst, gegen den Befehl des Pharaos zu handeln. (Hebräer 11,23)
Als die Hebammen die Anordnung des Pharaos unterlaufen, schmiedet er einen „Plan B“. Er ruft alle Ägypter dazu auf, nach neugeborenen hebräischen Jungen Ausschau zu halten und diese umgehend in den Nil zu werfen. Wir können uns das Entsetzen der jüdischen Mütter vorstellen!
Hier sehen wir eine klassische Strategie von Gottes Feind. Der Satan hatte Gottes erwähltes Volk versklavt. Die Lage der Hebräer war aussichtslos. Der Teufel wusste, dass Gott ihnen Freiheit verheißen hatte, denn der Herr hatte Abraham gesagt, dass sie vierhundert Jahre in der Fremde leiden, dann aber ins verheißene Land Kanaan zurückkommen würden (1. Mose 15,13-16). Das musste Gottes Widersacher verhindern. Deshalb zog er, als die vierhundert Jahre fast vorbei waren, die Daumenschrauben der Verfolgung an. Dabei gebrauchte er den Pharao als sein ahnungsloses Werkzeug. Sein Ziel: den kommenden Retter Israels zu vernichten. Dass er nicht wusste, wer dieser Retter war, stellte kein echtes Problem dar; er musste einfach dafür sorgen, dass alle männlichen Neugeborenen getötet wurden – eine wahrhaft teuflische Strategie, die er noch häufiger benutzen würde (siehe Matthäus 2).
Jetzt betreten unsere nächsten Helden die Bühne: ein hebräisches Paar, das bereits mindestens zwei Kinder hatte – einen Sohn (Aaron) und eine Tochter (Mirjam). Die Frau bekommt einen weiteren Sohn. Die Eltern finden (wie wohl alle Eltern), dass es ein schönes Kind ist (vgl. 2. Mose 2,2; Hebräer 11,23), und beschließen, es zu beschützen. Weil sie auf Gott vertrauen, trotzen sie dem Erlass des Pharaos und werden dadurch zu Glaubensvorbildern. Sie halten das Kind drei Monate lang versteckt (es muss wohl ein stilles Baby gewesen sein). Und dann … Nun, wir kennen die Geschichte, wie Moses Mutter einen Korb flicht, den kleinen Mose hineinlegt und ihn im Uferschilf des Nils aussetzt – just an der Lieblingsbadestelle der Pharaonentochter. Es war ein brillanter Plan: Eine Mutter setzt darauf, dass eine andere Frau Erbarmen mit einem hilflosen Säugling haben wird.
So beginnt die Geschichte des Mose, der in eine Welt der Unterdrückung hineingeboren wird.
Für die meisten Hebräer war Ägypten eine Falle, aus der es kein Entrinnen gab. Sie waren gebrochene Männer und Frauen, die unter der Knute ihrer grausamen Aufseher lebten. Gut, einen Hoffnungsschimmer gab es: die Erinnerung an die Erzväter Abraham, Isaak und Jakob und an die Verheißung eines Landes, das eines Tages ihren Nachkommen gehören würde. Es waren Geschichten, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurden. Aber was nützten die schönsten Geschichten, wenn einem die Peitsche des Aufsehers auf den Rücken knallte, weil man nicht schnell genug schuftete?
Der Glaube seiner Eltern rettete Mose. Und dieser Glaube legte den Traum von der Befreiung seines Volkes in seine Seele. Aber was konnte ein Einzelner schon ausrichten? Immerhin wurde Mose in die königliche Familie adoptiert und wuchs in einem Palast auf, wo er alle Vorteile und Privilegien genoss, die Ägypten zu bieten hatte. Was würde Mose mit diesen Privilegien anfangen? Würde er sich auf die Seite der Unterdrücker stellen oder auf die der Unterdrückten?
Vor diesen Fragen stehen auch wir heute.
Zum Nachdenken:
Mit welchen Taktiken versucht der Satan heute, Gottes Pläne zu vereiteln? Haben sie sich in den rund 3.500 Jahren seit dem Auszug aus Ägypten geändert? Inwieweit sind sie gleich geblieben?
3. Wie ein Schritt ein Leben verändert
Als Mose erwachsen war, weigerte er sich, noch länger als Sohn der Pharaonentochter zu gelten. Lieber wollte er gemeinsam mit Gottes Volk Unterdrückung und Verfolgung erleiden … (Hebräer 11,24-25)
Mose steht vor einem runden Geburtstag. Er wird bald achtzig. Die letzten vierzig Jahre hat er in der Abgeschiedenheit von Midian verbracht. Und wie das mit Achtzigjährigen so ist, die ihr Ende herannahen sehen, denkt er viel nach.
Worüber denkt Mose nach, während er seine Schafherde auf der Suche nach dem nächsten Gras und der nächsten Wasserstelle durch die Steppe führt? Über das Wunder, dass er damals als Baby...