EINS
Zwischen Ansporn und Vorsicht
Philosophen haben unseren Verstand eine Insel inmitten eines unbegreiflichen Ozeans genannt. Wer versucht, die Insel zu verlassen, verstrickt sich in Paradoxe, verirrt sich in Gebiete, über die man besser schweigt, oder läuft Gefahr, bei der Konfrontation mit dem Spiegelbild der eigenen Irrationalität den Verstand zu verlieren.
Dieses Buch steht unter dem Zeichen der Vorsicht. Wir werden ein Gebiet außerhalb des Verstandes befahren, nicht nur um Sinnvolles über Paradoxe und Mysterien auszusagen, sondern vor allem, um daraus Nutzen für das tägliche Leben zu ziehen. Zur Vorsicht rät nicht nur die von der Insel fortführende Reise, unser eigentliches Thema macht es notwendig, unsere Worte sorgfältig abzuwägen. Das Thema ist der Tee Ayahuasca und die brasilianische Religion União do Vegetal, in der Ayahuasca eine zentrale Rolle spielt. Im weiteren Verlauf wird sich aber auch die Perspektive zu einem umfassenderen Verständnis der menschlichen Situation eröffnen; einer Situation, die wir, umgekehrt formuliert, nicht vollständig begreifen können, wenn wir die Möglichkeit der Ayahuasca-Erfahrung nicht berücksichtigen.
Ayahuasca ist ein Tee, der seit Menschengedenken von den Indianern des Amazonasgebiets getrunken wird. Aus westlicher Sicht ist Ayahuasca ein halluzinogenes Mittel. Aber wer sich vorurteilslos in die Materie vertieft, wird feststellen, dass die Halluzination nur ein Aspekt einer viel weiter reichenden Erfahrung ist. Ihr eigentlicher Wert besteht darin, dass der am Ayahuasca-Ritual Teilnehmende eine ganze Reihe persönlicher und universeller Fragen klarer sieht und die Fähigkeit und Ausdauer erlangt, die während dieser Erfahrung gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass sich von Alkohol und anderen Drogen Abhängige durch die rituelle Verwendung von Ayahuasca von ihrer Sucht befreien konnten. Dass Ayahuasca zumindest eine interessante »Waffe« in einem wahrhaften war on drugs sein kann, belegen unter anderem Initiativen in Peru und Brasilien, bei denen Ayahuasca Suchtkranken eine Hilfe auf ihrem Weg der Genesung ist. Eine der Fragen, die sich hierbei stellt und auf die wir im weiteren eine Antwort zu geben versuchen, lautet, in welchem Maße die Befreiung von den unterschiedlichsten Suchtformen mit der Befreiung von den Grenzen der Insel des Verstandes zusammenhängt.
Im vorigen Jahrhundert entdeckten auch Nicht-Indianer den Tee, und es entstanden in Brasilien zwei Religionen mit jeweils eigenem Ayahuasca-Ritual: Santo Daime und die União do Vegetal. Besonders die Lehre der União do Vegetal hat große Affinität zu westlichen philosophischen Einsichten und steht den gnostischen und freimaurerischen Traditionen sehr nahe, die den Sinn des Lebens anhand der Metapher des Gebäudes illustrieren. Eine weitere Aufgabe, die sich dieses Buch stellt, ist zu zeigen, wie Ayahuasca, wenn es im rituellen Kontext der Lehre der União do Vegetal getrunken wird, eine sichere Erkundung der Ozeane fern von dem scheinbar fest umrissenen Hafen unseres Alltagsbewusstseins gewährleisten kann.
Ich bin mir dessen bewusst, ein Thema zu behandeln, dass alles andere als unumstritten ist. Außenstehende, die nur flüchtig Notiz von dem Phänomen Ayahuasca nehmen, werden es kurzerhand als das soundsovielste psychedelische Mittel abtun, das höchstens zu Sensationsgeschichten tauge, ansonsten aber umgehend verboten werden müsse. Ayahuasca hat viele sensationelle Aspekte, aber es handelt sich dabei um eine Sensation in der ursprünglicheren Bedeutung des Wortes. Ayahuasca ist eine existenzielle Sensation, die Auffassungen über Philosophie, Religion, Identität und zahlreiche eingefahrene Kategorien des Denkens auf den Kopf stellt. Ayahuasca ist vor allem eine Erfahrung, die in Brasilien (und zunehmend auch in anderen Ländern) eine große Anziehungskraft auf Menschen aller Bevölkerungschichten ausübt. Für Psychiater, Mediziner, Künstler, Anwälte, Journalisten, Wissen-schaftler, aber auch Handwerker, Landwirte, Fabrikarbeiter und Analphabeten ist Ayahuasca eine Lebensweise, die erwiesenermaßen zu Glück, Gesundheit und Selbstverwirklichung beiträgt. Für viele ist Ayahuasca ein Versprechen und zugleich die Realität erfüllten Lebens.
Eine Gefahr, die bei dem Umgang mit unserem Thema auf der Lauer liegt, ist die der Mystifizierung. In Brasilien selbst ist Ayahuasca ein kontroverses Thema; man kann sich leicht vorstellen, wie groß der Abstand zum west- lichen Denken ist. Eine sensationelle Mystifizierung mag in einer solchen Situation der einfachste Weg sein, ein großes Publikum zu erreichen. Ich habe mich für den entgegengesetzten Weg entschieden. Die beste Art, etwas Sinnvolles über das Mystische auszusagen, ist meiner Ansicht nach die Entmystifizierung. Aber es muss aus Respekt vor dem Thema und im Hinblick auf die Wahrhaftigkeit, mit der wir unser Ziel erreichen wollen, eine vorsichtige Entmystifizierung sein. Unser Ziel ist es, wohlbehalten zur Insel des Verstandes zurückzukehren, einer Insel, die durch die Erfahrungen und Berichte von Übersee vielleicht etwas von ihrer Festigkeit verliert und dadurch empfänglicher wird für eine Bewegung hin zu einem besseren Leben. Sapere aude, habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! hieß es auf dem Höhepunkt der europäischen Aufklärung. So übertrieben das klingen mag, so wollen wir diesen Aufruf als Auftakt zu unserer Reise durch den metaphorischen Raum des Ozeans wiederholen.
Was ist Ayahuasca? Wir beschränken uns vorläufig auf eine einfache Antwort. Liebhaber eines Periodensystems von Psychedelika würden Ayahuasca zu den natürlichen psychoaktiven Mitteln rechnen, falls sich überhaupt eine sinnvolle Unterscheidung zwischen synthetischen und in der Natur vorhandenen Substanzen treffen lässt. Damit gehört Ayahuasca (u.a. auch Caapi, Daime, Hoasca, la Purga, Yagé, Vegetal genannt) zur gleichen Gruppe wie Psilocybin-haltige Pilze oder einem Kaktus wie Peyote.
Wer Herkunft und Zubereitungsweise von Ayahuasca genauer unter die Lupe nimmt, stößt auf etwas Besonderes. Ayahuasca wird hergestellt, indem man die Fasern einer Liane zusammen mit den Blättern eines Strauches kocht. Die Schlingpflanze mit dem lateinischen Namen Banisteriopsis caapi enthält einige chemische Bestandteile, die eine leichte Bewusstseinserweiterung auslösen können; in den Blättern des Strauches Psychotria viridis befindet sich Dimethyltryptamin, kurz DMT, ein Halluzinogen, dessen außergewöhnlich starke Wirkung höchstens fünfzehn Minuten anhält. Oral eingenommen ist DMT allerdings unwirksam. Der amerikanische Forscher Rick Strassman weist in seinem kürzlich erschienenen Buch DMT: The Spirit Molecule auf die starke Empfänglichkeit unseres Gehirns für DMT hin, das große Ähnlichkeit mit dem wichtigen Neurotransmitter Serotonin aufweist: »DMT is ... the simplest psychedelic. (...) I know of no other psychedelic drug, that the brain treats with such eagerness« (S. 53).
Die Hinzufügung von Banisteriopsis caapi zu den DMT-haltigen Blättern von Psychotria viridis sorgt nicht nur dafür, dass das DMT, auch oral eingenommen, aktiv wird, sondern auch dafür, dass die Wirkung über mehrere Stunden anhält. Zwei Pflanzen, ein Tee: In der Kombination steckt die Kraft von Ayahuasca. Wie die Indianer des Amazonasgebiets dazu kamen, gerade aus diese beiden Pflanzen einen Trank zu brauen, gibt immer noch Anlass zur Mythenbildung. Aber Wissenschaftler halten vorläufig an der Ansicht fest, dass es sich trotz der unendlichen Kombinationsmöglichkeiten im Urwald um eine indianische Zufallsentdeckung handelte, wie so viele andere, die sich in den Tiefen der Zeit eines schönen Tages gewissermaßen von selbst ergaben.
Die Behauptung, Ayahuasca sorge vor allem für ein lange anhaltendes DMTErlebnis, ist zu einfach. Nicht nur, weil in dem Ayahuasca-Mechanismus – der eine orale Aufnahme von DMT ermöglicht – auch noch andere halluzinogene Stoffe eine Rolle spielen, sondern auch weil die Wirkung von Ayahuasca von der exakten Kombination bestimmter Mariri- und Chacrona-Sorten abhängt (die indigene Bezeichnung für Banisteriopsis caapi beziehungsweise Psychotria viridis). So wie ein Weinkenner ein besonderes Zungenspitzengefühl für Herkunft, Abgang und Bukett einer appellation contrôlée entwickelt, so ist mancher Ayahuasqueiro ein Meister in der Zubereitung und Würdigung eines speziellen Tees.
Wer Ayahuasca zum ersten Mal gereicht bekommt, wird entdecken, dass es eine gelbbraune, undurchsichtige Flüssigkeit mit einem bitteren, manchmal essigsauren Geschmack ist. Ayahuasqueiros wissen zu erzählen, dass die Wirkung durch die Kombination Kraft (der Liane Mariri) und Licht (der Blätter des Rosenstrauchs Chacrona) entsteht. In groben Zügen können wir über die beiden Bestandteile von Ayahuasca schon einmal folgendes festhalten:
Indianischer Name | Mariri | Chacrona |
Lateinischer Name | Banisteriopsis caapi | Psychotria... |