Sie sind hier
E-Book

Unternehmensnetzwerke

Erfassung, Analyse und erfolgreiche Nutzung

AutorOlaf Rank
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783658093167
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,66 EUR

Diese anwendungsbezogene Einführung in die Analyse von Unternehmensnetzwerken zeigt deren zentrale Relevanz für den Unternehmenserfolg und liefert zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen.

Nach Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen netzwerkanalytischer Strukturuntersuchungen folgen jeweils vier Fallstudien zu Netzwerkstrukturen innerhalb und zwischen Unternehmen. Mit hohem Praxisbezug werden dabei Themen untersucht wie

  • Differenzen in der Leistungsfähigkeit von Teams als Folge unterschiedlicher Kooperationsnetzwerke
  • Scheitern von Reorganisationsmaßnahmen aufgrund der Resistenz informeller Netzwerkstrukturen gegenüber Veränderungen
  • die Wichtigkeit einer 'Entrepreneurial Orientation' für das Erreichen einer günstigen Position innerhalb von Kooperationsnetzwerken mit externen Unternehmenspartnern
  • die Bedeutung unternehmensübergreifender persönlicher Beziehungen für den Aufbau strategischer Allianzen zwischen Unternehmen

Die Untersuchung der verschiedenen Fragestellungen erfolgt sowohl durch eine Visualisierung der relevanten Netzwerke als auch durch den Einsatz analytischer Verfahren. Schließlich wird ein vierstufiges Modell vorgestellt, das eine idealtypische Anwendung von Strukturanalysen zeigt. Die Vorteile eines kontinuierlichen Monitorings von Beziehungsstrukturen in und zwischen Unternehmen werden dabei verdeutlicht.



Prof. Dr. Olaf N. Rank ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Personal an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Kapitel 112
Einführung und Problemstellung12
1.1 Unternehmensnetzwerke12
1.2 Netzwerke in der Managementliteratur14
1.3 Netzwerke in der wissenschaftlichen Literatur17
1.4 Zielsetzung und Aufbau des Buchs18
Literatur21
Kapitel 228
Theoretische und methodische Konzepte zu Netzwerkstrukturen in und zwischen Unternehmen28
2.1 Konzeptionelle Grundlagen von Unternehmensnetzwerken28
2.1.1 Knoten und Kanten als konstituierende Elemente von Netzwerken28
2.1.2 Arten von Netzwerken und Datenstruktur32
2.2 Nutzen und Kosten von Netzwerkstrukturen34
2.3 Beurteilung von Netzwerkstrukturen37
2.4 Möglichkeiten und Ansätze zur Gestaltung von Netzwerkstrukturen41
2.5 Methodische Ansätze zur Untersuchung von Netzwerkstrukturen44
2.5.1 Abgrenzung des Netzwerks44
2.5.2 Interdependenzen zwischen Beziehungen46
2.6 Verfahren der Netzwerkanalyse50
2.6.1 Grafische Verfahren der Netzwerkanalyse50
2.6.2 Statistische Verfahren der Netzwerkanalyse52
Literatur54
Kapitel 362
Vier Fallstudien zu intraorganisationalen Unternehmensnetzwerken62
3.1 Netzwerke zwischen Führungskräften als Determinante des Erfolgs der Strategieentwicklung62
3.1.1 Problemstellung62
3.1.2 Schritt 1: Erhebung und grafisch-deskriptive Analyse der Netzwerke64
3.1.3 Schritt 2: Statistische Modelle zur Untersuchung der strukturellen Logik68
3.1.4 Fazit71
3.2 Nachlassende Leistungsfähigkeit eines internen IT-Dienstleisters als Folge abteilungsübergreifender Interaktionsprozesse73
3.2.1 Problemstellung73
3.2.2 Untersuchungsmethode74
3.2.3 Ergebnisse75
3.2.4 Lösungsansatz77
3.2.5 Fazit: Viel Netzwerk ist nicht zwingend gut!78
3.3 Performanceunterschiede zwischen Vertriebsteams als Folge der teaminternen Kooperationsstrukturen79
3.3.1 Problemstellung79
3.3.2 Vorbereitende Schritte und Auswahl der Vertriebsteams80
3.3.3 Schritt 1: Erhebung und grafische Analyse der teaminternen Kooperationsstrukturen82
3.3.4 Schritt 2: Vergleich der Kooperationsmechanismen83
3.3.5 Lösungsansatz89
3.3.6 Fazit90
3.4 Schwierigkeiten bei der Implementierung neuer Organisationsstrukturen92
3.4.1 Problemstellung92
3.4.2 Untersuchungsmethode: Erhebung und grafische Darstellung der Interaktionsstruktur93
3.4.3 Ergebnisse94
3.4.4 Lösungsansatz: Stärkung des mittleren Managements97
3.4.5 Fazit98
Literatur99
Kapitel 4102
Vier Fallstudien zu interorganisationalen Unternehmensnetzwerken102
4.1 Netzwerkbeziehungen zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes: Eine Untersuchung in der Biotechnologie102
4.1.1 Problemstellung102
4.1.2 Empirische Untersuchung105
4.1.3 Ergebnisse und Diskussion108
4.1.4 Fazit: Subgruppen als Erfolgstreiber111
4.2 Unternehmerische Orientierung als Voraussetzung günstiger Netzwerkpositionen114
4.2.1 Problemstellung114
4.2.2 Empirische Untersuchung117
4.2.3 Implikationen der Ergebnisse120
4.2.4 Fazit: Unternehmerische Einstellung als Basis einer erfolgreichen Netzwerkstrategie122
4.3 Nutzung persönlicher Beziehungen zur Bildung strategischer Allianzen123
4.3.1 Problemstellung123
4.3.2 Empirische Untersuchung125
4.3.3 Ergebnisse und Diskussion126
4.3.4 Fazit: Persönliches Networking als Wegbereiter der Unternehmenskooperation129
4.4 Strukturelle Logik von Aufsichtsratsnetzwerken132
4.4.1 Problemstellung132
4.4.2 Empirische Untersuchung133
4.4.3 Ergebnisse und Diskussion135
4.4.4 Fazit: Die strukturelle Logik des Governance-Netzwerks139
Literatur140
Kapitel 5146
Implikationen und praktische Fragestellungen146
5.1 Gründe für die zögerliche Anwendung146
5.2 Ethische Fragestellungen der Netzwerkanalyse151
5.3 Anwendungsbezogene Implikationen154
5.3.1 Erfassung der Netzwerkstruktur155
5.3.2 Analyse der Struktur158
5.3.3 Nutzung der Erkenntnisse159
5.3.4 Monitoring struktureller Veränderungen160
Literatur162
Kapitel 6163
Schlussbemerkungen und Fazit163

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...