Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Kapitel 1 | 12 |
Einführung und Problemstellung | 12 |
1.1 Unternehmensnetzwerke | 12 |
1.2 Netzwerke in der Managementliteratur | 14 |
1.3 Netzwerke in der wissenschaftlichen Literatur | 17 |
1.4 Zielsetzung und Aufbau des Buchs | 18 |
Literatur | 21 |
Kapitel 2 | 28 |
Theoretische und methodische Konzepte zu Netzwerkstrukturen in und zwischen Unternehmen | 28 |
2.1 Konzeptionelle Grundlagen von Unternehmensnetzwerken | 28 |
2.1.1 Knoten und Kanten als konstituierende Elemente von Netzwerken | 28 |
2.1.2 Arten von Netzwerken und Datenstruktur | 32 |
2.2 Nutzen und Kosten von Netzwerkstrukturen | 34 |
2.3 Beurteilung von Netzwerkstrukturen | 37 |
2.4 Möglichkeiten und Ansätze zur Gestaltung von Netzwerkstrukturen | 41 |
2.5 Methodische Ansätze zur Untersuchung von Netzwerkstrukturen | 44 |
2.5.1 Abgrenzung des Netzwerks | 44 |
2.5.2 Interdependenzen zwischen Beziehungen | 46 |
2.6 Verfahren der Netzwerkanalyse | 50 |
2.6.1 Grafische Verfahren der Netzwerkanalyse | 50 |
2.6.2 Statistische Verfahren der Netzwerkanalyse | 52 |
Literatur | 54 |
Kapitel 3 | 62 |
Vier Fallstudien zu intraorganisationalen Unternehmensnetzwerken | 62 |
3.1 Netzwerke zwischen Führungskräften als Determinante des Erfolgs der Strategieentwicklung | 62 |
3.1.1 Problemstellung | 62 |
3.1.2 Schritt 1: Erhebung und grafisch-deskriptive Analyse der Netzwerke | 64 |
3.1.3 Schritt 2: Statistische Modelle zur Untersuchung der strukturellen Logik | 68 |
3.1.4 Fazit | 71 |
3.2 Nachlassende Leistungsfähigkeit eines internen IT-Dienstleisters als Folge abteilungsübergreifender Interaktionsprozesse | 73 |
3.2.1 Problemstellung | 73 |
3.2.2 Untersuchungsmethode | 74 |
3.2.3 Ergebnisse | 75 |
3.2.4 Lösungsansatz | 77 |
3.2.5 Fazit: Viel Netzwerk ist nicht zwingend gut! | 78 |
3.3 Performanceunterschiede zwischen Vertriebsteams als Folge der teaminternen Kooperationsstrukturen | 79 |
3.3.1 Problemstellung | 79 |
3.3.2 Vorbereitende Schritte und Auswahl der Vertriebsteams | 80 |
3.3.3 Schritt 1: Erhebung und grafische Analyse der teaminternen Kooperationsstrukturen | 82 |
3.3.4 Schritt 2: Vergleich der Kooperationsmechanismen | 83 |
3.3.5 Lösungsansatz | 89 |
3.3.6 Fazit | 90 |
3.4 Schwierigkeiten bei der Implementierung neuer Organisationsstrukturen | 92 |
3.4.1 Problemstellung | 92 |
3.4.2 Untersuchungsmethode: Erhebung und grafische Darstellung der Interaktionsstruktur | 93 |
3.4.3 Ergebnisse | 94 |
3.4.4 Lösungsansatz: Stärkung des mittleren Managements | 97 |
3.4.5 Fazit | 98 |
Literatur | 99 |
Kapitel 4 | 102 |
Vier Fallstudien zu interorganisationalen Unternehmensnetzwerken | 102 |
4.1 Netzwerkbeziehungen zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes: Eine Untersuchung in der Biotechnologie | 102 |
4.1.1 Problemstellung | 102 |
4.1.2 Empirische Untersuchung | 105 |
4.1.3 Ergebnisse und Diskussion | 108 |
4.1.4 Fazit: Subgruppen als Erfolgstreiber | 111 |
4.2 Unternehmerische Orientierung als Voraussetzung günstiger Netzwerkpositionen | 114 |
4.2.1 Problemstellung | 114 |
4.2.2 Empirische Untersuchung | 117 |
4.2.3 Implikationen der Ergebnisse | 120 |
4.2.4 Fazit: Unternehmerische Einstellung als Basis einer erfolgreichen Netzwerkstrategie | 122 |
4.3 Nutzung persönlicher Beziehungen zur Bildung strategischer Allianzen | 123 |
4.3.1 Problemstellung | 123 |
4.3.2 Empirische Untersuchung | 125 |
4.3.3 Ergebnisse und Diskussion | 126 |
4.3.4 Fazit: Persönliches Networking als Wegbereiter der Unternehmenskooperation | 129 |
4.4 Strukturelle Logik von Aufsichtsratsnetzwerken | 132 |
4.4.1 Problemstellung | 132 |
4.4.2 Empirische Untersuchung | 133 |
4.4.3 Ergebnisse und Diskussion | 135 |
4.4.4 Fazit: Die strukturelle Logik des Governance-Netzwerks | 139 |
Literatur | 140 |
Kapitel 5 | 146 |
Implikationen und praktische Fragestellungen | 146 |
5.1 Gründe für die zögerliche Anwendung | 146 |
5.2 Ethische Fragestellungen der Netzwerkanalyse | 151 |
5.3 Anwendungsbezogene Implikationen | 154 |
5.3.1 Erfassung der Netzwerkstruktur | 155 |
5.3.2 Analyse der Struktur | 158 |
5.3.3 Nutzung der Erkenntnisse | 159 |
5.3.4 Monitoring struktureller Veränderungen | 160 |
Literatur | 162 |
Kapitel 6 | 163 |
Schlussbemerkungen und Fazit | 163 |