Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Kapitel 1 Einleitung: Impuls für eine komparative Berufsgruppenforschung in den Erziehungswissenschaften – Die PAELL-Studie | 14 |
Die erziehungswissenschaftliche Professionsforschung: Pluralität der Perspektiven | 14 |
Berufsforschung in der Tradition der Chicago School | 16 |
Anlass und Hintergrund der vorliegenden Publikation: Das PAELL-Projekt | 17 |
Der Argumentationsbogen und die Gliederung der vorliegenden Untersuchung | 19 |
Kapitel 2 Theoretische Hinführung: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens in komparativer Sicht | 21 |
2.1 Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens | 21 |
2.2 Professionalität und Institution aus neo-institutionalistischer Sicht | 24 |
2.3 Die soziale Welt pädagogischer Berufsgruppen | 29 |
Kapitel 3 Methodisches Vorgehen und Stichprobe im Überblick: Studiendesign und Forschungspraxis | 33 |
3.1 Die quantitative Stichprobe | 37 |
3.2 Erhebungsmethode: der Fragebogen | 43 |
3.3 Die qualitative Stichprobe | 47 |
3.4 Erhebungsmethode: das Gruppendiskussionsverfahren | 47 |
3.5 Mehrperspektivische, qualitative Auswertung | 50 |
3.6 Methodentriangulation und methodische Selbstkritik | 57 |
Kapitel 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Berufsgruppen | 61 |
4.1 Lizenz und Mandat in der sozialen Welt pädagogisch Tätiger | 61 |
4.2 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten | 75 |
4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus neo-institutionalistischer Sicht | 99 |
Kapitel 5 Arbeitsbedingungen und Arbeitssituation pädagogisch Tätiger | 103 |
5.1 Zur Arbeitssituation | 104 |
5.2 Arbeitsbedingungen pädagogisch Tätiger | 106 |
5.3 Zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit | 115 |
5.4 Im Spannungsfeld der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Frauen und pädagogische Erwerbsarbeit | 116 |
Kapitel 6 Lebenslanges Lernen: Die Verankerung einer Wissens- und Institutionalisierungsform in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger | 121 |
6.1 Lebenslanges Lernen – ein facettenreicher Begriff | 122 |
6.2 Die Wahrnehmung von Institutionalisierungsformen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens | 125 |
6.3 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger | 134 |
6.4 Semantische Annäherung an das lebenslange Lernen | 145 |
6.5 Die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihre Folgen für die Wahrnehmung des lebenslangen Lernens | 159 |
6.6 Zusammenfassung | 163 |
Kapitel 7 Kooperationsprofile pädagogischer Berufsgruppen | 166 |
7.1 Bildungsbereichsübergreifende Kooperationen | 168 |
7.2 Kooperationserfahrungen | 172 |
7.3 Horizontale und vertikale Kooperationen | 176 |
7.4 Ansatzpunkte für Handlungsbedarfe und Verbesserungswünsche im Zuge der bildungsbereichsübergreifenden Kooperationen | 192 |
Kapitel 8 Pädagogische Berufe: zwischen Selbstbeschreibungen und Fremdzuschreibungen | 201 |
8.1 Erwartungen an die pädagogische Berufsarbeit | 201 |
8.2 Berufliche Selbst- und Fremdbilder von pädagogischen Berufsgruppen | 216 |
8.3 Differenzen in der Wahrnehmung des pädagogischen Nutzens | 245 |
Kapitel 9 Die Professionalisierung von Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis zwischen einem pädagogisch organisierten oder einem pädagogisch verfassten System des lebenslangen Lernens | 256 |
Literatur | 270 |
Die Autorinnen und Autoren | 290 |