Buchtitel | 1 |
Vorwort von Kersten Reich | 6 |
Inhalt | 9 |
Dank | 12 |
Einleitung | 14 |
1. Leben, Denken und Zeit Paulo Freires | 26 |
1.1 Biografischer Überblick | 26 |
1.1.1 Brasilien (1921–1964) | 28 |
1.1.2 Das amerikanische und europäische Exil (1964–1980) | 38 |
1.1.3 Zurück in Brasilien (1980 –1997) | 40 |
1.2 Geschichtliche Verortung des (Er-)Lebens und Denkens Freires | 42 |
1.2.1 Die Kolonisierung und das Kaiserreich (1500–1889) | 42 |
1.2.2 Die Erste Republik, die Ära Vargas und der Estado Novo (1889–1945) | 45 |
1.2.3 Phase der Demokratisierung: Die Neue Republik (1945–1964) | 47 |
1.2.4 Die Militärdiktatur (1964–1985) | 53 |
1.2.5 Die neue Demokratie (seit 1985) | 56 |
1.3 Zu ideengeschichtlichen Hintergründen des Ansatzes Freires | 59 |
1.3.1 Auf der Suche nach der großen Theorie | 59 |
1.3.2 Ideengeschichtliche Wurzeln des Denkens Freires | 69 |
1.3.2.1 Christentum und Befreiungstheologie | 69 |
1.3.2.2 Marxismus und Sozialismus | 72 |
1.3.2.3 Existenzphilosophie | 77 |
1.3.2.4 Phänomenologie | 79 |
2. Freires Gesellschafts- und Menschenbild in kritischer Betrachtung | 81 |
2.1 Anthropologische Grundlagen – Freire als christlicher Aufklärer | 82 |
2.1.1 Der Mensch als historisch verortetes, werdendes und bewusstes Wesen | 82 |
2.1.2 Der Mensch als Wesen der kultur- und wirklichkeitsschaffenden Praxis | 89 |
2.1.3 Der Mensch als dialogisches Wesen | 94 |
2.1.4 Der Mensch als ethisches Wesen – mit voller Kraft in Richtung Utopia? | 96 |
2.2 Gesellschaftliche Grundlagen – Freire als linker Modernisierer | 101 |
2.2.1 Unterdrückung, Revolution und Demokratie | 101 |
2.2.2 Freiheit und Befreiung | 110 |
2.2.3 Mensch, Natur und Technik | 115 |
2.2.4 Progressive versus pragmatische Postmoderne, Neoliberalismus und Globalisierung | 118 |
2.3 Fazit: Freire, ein moderner Postmoderner? | 123 |
3. Freires Pädagogikverständnis in kritischer Betrachtung | 129 |
3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires – Freire als liebevoller Befreier | 131 |
3.1.1 Der Lernende als Subjekt – Bankiers-Methode versus problemformulierende Methode | 131 |
3.1.2 Lernen als kollektive und dialektische Konstruktion von Wissen | 141 |
3.1.3 Lernen als Dialog und die Rolle der Sprache | 147 |
3.1.4 Lernen als liebe- und gefühlvolle Beziehungsarbeit und Psychoanalyse, oder: Die Rolle der Emotionen und des Unbewussten | 153 |
3.2 Beispiele der pädagogischen Praxis Freires | 160 |
3.2.1 Alphabetisierung | 160 |
3.2.2 Formale Bildung | 167 |
3.2.3 Non-formale (und informelle) Bildung, politische Parteien und soziale Bewegungen | 169 |
3.3 Fazit: Freire als Prophet der großen Freiheit? | 172 |
4. Zur Rezeption und Wirkung in der brasilianischen Theorie und Praxis | 177 |
4.1 Wirkung von und Reaktion auf Paulo Freire in den Institutionen, Bewegungen und der Literatur von den 1960er Jahren bis heute | 179 |
4.2 Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Freire-Praktikern und Familienangehörigen | 190 |
4.3 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute – eine brasilianische Momentaufnahme | 201 |
4.3.1 Voraussetzungen freireanischer Praxis in Brasilien heute | 202 |
4.3.2 Die Praxis des Instituto Paulo Freire in São Paulo | 205 |
4.3.2.1 Volkserziehung: Educação Popular – Guarulhos | 207 |
4.3.2.2 „Bürgerschule“: Escola cidadã, Osasco | 211 |
4.3.2.3 Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung: Educação de Jovens e Adultos (EJA) | 216 |
4.3.2.4 Andere Aktivitäten | 218 |
4.3.3 Von Freire inspirierte Praxis anderer Träger: Projekt zur Wertschätzung des Lehrers und der Verbesserung des Unterrichts | 223 |
4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 224 |
5. Zur Rezeption und Wirkung in der deutschsprachigen Theorie und Praxis | 227 |
5.1 Rezeption von und Reaktion auf Paulo Freire in Institutionen und politisch engagierten Gruppen von den 1970er Jahren bis heute | 228 |
5.2 Zur in deutscher Sprache erschienenen Sekundärliteratur | 243 |
5.3 Erkenntnisse aus Gesprächen mit Freire-Praktikern und Interessierten | 253 |
5.4 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute – eine deutsch-europäische Momentaufnahme | 261 |
5.4.1 Ausbildungskurs Von Paulo Freire lernen. Europäisches Bewusstsein durch Partizipation | 261 |
5.4.2 Tagung Von befreiender Bildungsarbeit zur Pädagogik der Autonomie. Eine Begegnung mit Paulo Freire | 266 |
5.4.3 Sonstige Beispiele | 270 |
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 274 |
6. Zur Rezeption und Wirkung im Diskurs der Critical Pedagogy | 278 |
7. Fazit und Ausblick: Paulo Freire neu erfinden | 289 |
Literatur | 309 |
I. Primärliteratur | 309 |
II. Sekundärliteratur | 312 |
Abbildungsverzeichnis | 337 |