Sie sind hier
E-Book

Reiten ohne Gebiss

Die große Freiheit?

AutorUte Lehmann
VerlagCrystal Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783958477056
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Alternative Gebisslos Ute Lehmann vermittelt in ihrem Buch unvoreingenommene Einblicke in das Für und Wider des gebisslosen Reitens.Leicht verständlich erklärt die Autorin die wichtigsten Bereiche der Anatomie des Pferdekopfs und beschreibt ausführlich verschiedene Möglichkeiten der Ausrüstung. Praktische bebilderte Anleitungen und schrittweise aufgebaute Übungen machen Lust, etwas Neues mit dem Pferd auszuprobieren. Unterhaltsame und lehrreiche Fallbeispiele von Reitschülern und Trainingspferden runden das Leseerlebnis ab. Aus dem Inhalt - das Für und Wider -Richtig anpassen -Verschiedene Räumungen -Sanfte Kommunikation -Umstellung auf gebisslos

Ute Lehmann ist seit 1996 vollberuflich als Reitercoach und Pferdetrainerin tätig. Seit 1998 lebt und arbeitet sie in Dänemark. Ihr Fokus liegt darauf, einen freundlichen und gelassenen Umgang zwischen Mensch und Pferd zu fördern und mithilfe von durchdachter Vorbereitung Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Zusammen mit ihren eigenen Pferden arbeitet sie in den Bereichen akademische Dressur, mit Garrocha, Agility, Trail und Freiheitsdressur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wichtige Aspekte der Anatomie des Pferdekopfes


(Zeichnung: Susanne Retsch-Amschler)

Die Löcher im Cranium, aus denen Nervenbündel austreten, sind sehr empfindliche Stellen.

Gesichtsnerven


Ganz wichtig ist es für alle Reiter, die gern gebisslos reiten möchten, sich die Bereiche der Gesichtsnerven und Muskeln anzusehen und einzuprägen. Das Band, das um den Pferdekopf gespannt wird, darf nicht auf den sehr empfindlichen Nervenbündeln liegen, die in der Nähe des Jochbeins in Richtung Nasenrücken aus dem Schädel heraustreten. Das Loch kann man deutlich auf dem Bild sehen.

Daher kommt übrigens die bekannte Regel, dass Reithalfter zwei bis drei Fingerbreit unter dem Jochbein liegen sollten. Das Reithalfter oder der Nasenriemen liegen jedoch immer auf den Gesichtsnerven auf, und von daher sollten wir versuchen, scharfe ruckartige Signale auf jeden Fall zu vermeiden.

Gesichtsmuskeln


Die Öffnung der Nüstern führt weit hinauf Richtung Nasenrücken. Das Pferd öffnet bei physischer Belastung mithilfe von verschiedenen Gesichtsmuskeln die Nasenlöcher ganz weit und bläht die Nüstern auf, um mehr Luft in die Lungen strömen lassen zu können.

Diese Muskeln können nur eingeschränkt arbeiten, wenn ein eng geschnallter Riemen anliegt, da die Muskeln sehr dicht am Knochen liegen. Am meisten behindert jedoch ein tief liegendes Halfter die Atmung, da an dieser Stelle nur noch ein weicher Knorpel sitzt und die Nasenlöcher trichterförmig bis weit oben ausgeweitet werden. Dies ist mit einem zu tief liegenden engen Halfter oder Kappzaum nicht möglich.

Ausweiten der Nüstern. (Foto: Ute Lehmann)

Knochen und Bindegewebe, Gelenke


Der Ausläufer des Nasenbeins ist dünn und zerbrechlich. Es werden häufiger Frakturen vorgefunden, die von zu strammen Sperrhalftern oder anderen Nasenriemen, mechanischen Hackamores und so weiter stammen. Das Kiefergelenk ist in entspanntem Zustand leicht geöffnet, das bedeutet, dass die obere und untere Zahnreihe sich nicht berühren. Um die Zähne aufeinanderzupressen, muss das Pferd die Muskeln um das Kiefergelenk anspannen. Verschnallen wir das Halfter zu eng, bedeutet das permanenten Stress für das Kiefergelenk. Die Muskeln werden müde und verspannen sich. Das überträgt sich in die Genick- und Halsmuskulatur.

Wir können das selbst ausprobieren: Versuchen wir einmal nachzuspüren, ob sich unsere Zahnreihen berühren, wenn wir ganz entspannt dasitzen und tief ein- und ausatmen: Dann sollte der Kiefermuskel sich entspannen und ein wenig Zwischenraum zwischen den Zähnen lassen. Wenn wir jetzt die Zähne fest aufeinanderpressen und das Kinn Richtung Brust rollen, entsteht nach kurzer Zeit eine unangenehme Spannung im Nacken.

Der Nasenriemen muss daher unbedingt erlauben, dass Platz zwischen der oberen und unteren Reihe der Schneidezähne ist. Ein herzhaftes Gähnen ist übrigens selbst mit korrekt verschnallten Halftern und gebisslosen Zäumungen nicht möglich – da muss statt den üblichen zwei Fingern (Minimum!) zwischen Nasenband und Nasenrücken mindestens eine ganze Hand hineinpassen. Das Gähnen ist wiederum möglich beim Reiten mit Trense ohne Sperrhalfter. Auch bei korrekt verschnalltem Kappzaum in diesem Beispiel kann das Pferd das Kiefergelenk zum Gähnen nicht ausstrecken.

Obwohl dieses weiche Lederpluvinel korrekt verschnallt ist …

… erlaubt es nur ein begrenztes Öffnen des Kiefergelenks (bemerke den schmalen Raum zwischen den hinteren Backenzähnen).

So weit öffnet ein Pferd das Maul zum Gähnen!

In der Mitte des Nasenbeins als feine Linie sichtbar: die Bindegewebsnaht Sutura internasalis. (Zeichnung: Susanne Retsch-Amschler)

Betrachtet man das Nasenbein anatomisch, wird deutlich, dass es aus zwei nebeneinanderliegenden Knochen besteht, die durch eine Form von Bindegewebe zusammengesetzt sind. Untersuchungen zeigen, dass diese Bindegewebsnaht (Sutura internasalis) in manchen Fällen durch eine sehr kräftige seitliche Zügeleinwirkung aufreißen kann, wodurch die zwei Seiten teilweise separiert werden können. Das ist sehr schmerzhaft für das Pferd, und das Nasenbein ist über längere Zeit instabil. Dieser Schaden ist nicht erkennbar auf Röntgenbildern und wird daher offenbar oft nicht weiter berücksichtigt. Sollte das Pferd unter wiederkehrenden Nasennebenhöhleninfektionen leiden, kann ein Schaden oder eine Blockade in diesem Bereich vorliegen, die beispielsweise osteopathisch behandelt werden sollte.

Damit wird noch einmal deutlich, dass wir auch sehr vorsichtig mit dem Druck auf den Pferdekopf von außen umgehen müssen – und im Zweifelsfall immer lieber ein bisschen langsamer vorgehen!

Die Laden sind die freien Bereiche zwischen den Schneide- und den Backenzähnen. Hier ist der Unterkiefer von oben vorne zu sehen. Deutlich treten die scharfen Kanten der Laden hervor.

Das Halfter drückt die empfindliche Backenschleimhaut gegen die obere Zahnreihe, die nach außen hin oft Zahnspitzen aufweist.

Maul


Wie wir heute wissen, ist die Anatomie in den Pferdemäulern genauso individuell wie das Äußere. Allein schon die Zunge kann unterschiedlich breit und dick sein, was einem Gebiss im Mund mehr oder weniger oder eben gar keinen Platz lässt. Auch die Laden des Unterkiefers sind manchmal sehr eng oder breit und oft scharfkantig, was die Einwirkung des Gebisses sehr unangenehm machen kann.

Einige Tierärzte und Zahnspezialisten empfehlen daher, die Anatomie des Pferdemauls am sedierten Pferd zu untersuchen, da das Maul hier komplett entspannt ist und das Pferd keine Kaubewegungen macht. So kann die Form, Größe und Lage des Gebisses individuell angepasst werden, oder es wird festgestellt, dass eine gebisslose Zäumung die beste Lösung für das Pferd ist.

Zähne


Oft wird gesagt, dass man in der Zeit des Zahnwechsels gebisslos reiten sollte, um das Maul zu schonen. Hier möchte ich Folgendes zu bedenken geben: Es ist wichtig zu berücksichtigen, wann das junge Pferd die Backenzähne wechselt: Beim Wechsel der Backenzähne werden die Milchzähne als Kappen von den bleibenden Zähnen he-rausgeschoben. Selbst wenn keine Kappe hängen geblieben ist oder sich verkeilt hat, kommen die neuen, bleibenden Zähne doch mit sehr scharfen Kanten heraus und können Wunden in der Backenschleimhaut verursachen, wenn von außen ein Halfter dagegendrückt.

Die bunten Pfeile zeigen den Zahnwechsel. Die grauen Pfeile zeigen auf die Backenzähne, die keine Milchzähne als Vorläufer haben.

Der Wechsel der Backenzähne verläuft normalerweise zwischen zweieinhalb und fünf Jahren. In dieser Periode ist eine halbjährliche Kontrolle anzuraten, da hängengebliebene Milchzahnkappen zu Zahnstellungsproblemen führen können.Im Alter von circa zweieinhalb Jahren wechseln die vordersten Schneidezähne und die ersten Backenzähne, mit circa drei Jahren die zweiten Backenzähne, mit circa dreieinhalb Jahren die zweiten Schneidezähne und die dritten Backenzähne, und mit circa viereinhalb Jahren die dritten Schneidezähne. Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist besondere Rücksicht geboten in der Zeit des Wechsels vom ersten und zweiten Backenzahn, da ein Halfter oder gebissloses Kopfstück dort anliegen wird.

Ich habe jedoch auch erlebt, dass Pferde – wie kleine Kinder – vom Zahnwechsel generell beeinträchtigt sind, und achte immer darauf, ob eine etwaige Unwilligkeit des jungen Pferdes eventuell daher kommt. Im Zahnwechselalter passiert sehr viel im Pferdemund, und wir dürfen das Pferd in dieser Zeit nicht überfordern. In der Wechselperiode, die mithilfe eines Tierarztes oder eines Pferdedentalpraktikers bestimmt werden kann, kann es ein Vorteil sein, das junge Pferd statt gebisslos lieber mit einer weichen einfachen Trense zu reiten – aber ohne Sperrhalfter.

Alle Pferde, die mit Halftern oder Trensen gearbeitet oder auch nur geführt werden, sollten regelmäßig zur Zahnpflege – im Durchschnitt mindestens einmal pro Jahr. Es ist übrigens ein Mythos, dass Pferde, die gebisslos geritten werden, keine Zahnpflege brauchen. Ich würde fast das Gegenteil behaupten: Viele Wunden im Pferdemaul werden durch die Zahnspitzen der oberen Zähne verursacht, wenn Druck von außen an die Pferdebacken kommt.

Ich habe eine Bekannte, die viele Jahre in der Überzeugung gebisslos geritten ist, dass sie damit dem Pferd nicht wehtun würde. Leider hatte sie das Sidepull nicht weit genug geschnallt und dem Tierarzt vertraut, der meinte, dass...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...