Sie sind hier
E-Book

Die Bewältigung beruflicher Anforderungen durch Lehrpersonen im Berufseinstieg

AutorChristian Lamy
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl380 Seiten
ISBN9783658098421
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Christian Lamy untersucht, wie neue Lehrpersonen die externen und internen Anforderungen im ersten Berufsjahr subjektiv wahrnehmen und bewältigen. Er leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Bewältigungsstrategien neuer Lehrkräfte und beleuchtet insbesondere die große Bedeutung selbstbezogener Bedürfnisse als zentrales Merkmal beruflicher Bewältigungsprozesse bei neuen Lehrpersonen. Die Erkenntnisse der Studie tragen zur Diskussion um die gelingende Gestaltung der Ausbildung von Lehrkräften und der Begleitmaßnahmen in deren Berufseinstieg bei.

Christian Lamy ist in der Lehreraus- und -weiterbildung tätig. Zurzeit arbeitet er an der Universität Luxemburg, unter anderem verantwortlich für die Gestaltung der schulpraktischen Studien im Bachelor en Sciences de l'Éducation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
1 Einleitung11
1.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Studie11
1.2 Gesellschaftliche und praktische Relevanz des Themas17
1.3 Aufbau der Arbeit20
2 Theoretische Grundlagen der Studie22
2.1 Die Bewältigung von Anforderungen im Zusammenhang mit beruflicher Entwicklung von Lehrpersonen22
2.2 Theoretische Grundannahmen zu Bewältigungsprozessen27
2.2.1 Der kognitiv-transaktionale Ansatz als theoretische Basis für das Erfassen von Bewältigungsprozessen28
2.2.2 Bewältigungsprozesse und Bewältigungsverhalten: Abläufe und Modelle47
2.3 Die Bedingungsfaktoren von Bewältigungsprozessen79
2.3.1 Die Bedeutung von personalen und kontextuellen Merkmalen79
2.3.2 Berufsbezogene Überzeugungen85
2.3.3 Die Selbstwirksamkeitserwartung91
2.3.4 Soziale Unterstützung98
2.4 Ein heuristisches Modell zur Analyse der Bewältigung beruflicher Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseingangsphase101
2.4.1 Die Wahrnehmung beruflicher Anforderungen und deren Merkmale103
2.4.2 Die Bewertung der beruflichen Anforderungen im Hinblick auf das angenommene Bewältigungsverhalten115
2.4.3 Das Bewältigungsverhalten als Reaktion auf die wahrgenommenen Anforderungen118
2.4.4 Ergebnis von Bewältigung und Beurteilung der Bewältigungshandlungen123
3 Forschungsansatz und Untersuchungsmethode126
3.1 Die qualitative-rekonstruktive Ausrichtung der Studie126
3.2 Methodische Anführungen zur Datengewinnung128
3.3 Die Stichprobe130
3.4 Die Datenaufbereitung und die Datenauswertung131
4 Die Bewältigung beruflicher Anforderungen durch Lehrpersonen im ersten Berufsjahr - Rekonstruktion der subjektiven Deutungen der Lehrpersonen135
4.1 Die Annahme der zugeteilten beruflichen Aufgabe und die Kontaktaufnahme mit dem neuen beruflichen Umfeld138
4.1.1 Voraussetzungen, unter denen die angehenden Lehrpersonen eine Anstellung annehmen139
4.1.2 Der Umgang mit einem nicht erwünschten Aufgabenbereich140
4.1.3 Gesteigerte Verantwortung als wahrgenommene Anforderung141
4.1.4 Mit antizipierten Anforderungen konstruktiv umgehen143
4.1.5 Der Umgang mit der globalen Anforderung Lehrerberuf und Berufseinstieg144
4.1.6 Informationsbeschaffung und Kontaktaufnahme als Anforderungen von hoher Dringlichkeit146
4.2 Den Unterricht planen und gestalten150
4.2.1 Teilanforderungen die die Unterrichtsgestaltung für die neuen Lehrpersonen impliziert?151
4.2.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen den Unterricht planen und gestalten153
4.2.3 Wie planen und gestalten die neuen Lehrpersonen ihren Unterricht?157
4.2.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Unterrichtsgestaltung162
4.3 Die Klassenführung165
4.3.1 Teilanforderungen die die Klassenführung für die neuen Lehrpersonen impliziert?165
4.3.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen die Klassenführung planen und gestalten168
4.3.3 Wie führen die neuen Lehrpersonen ihre Klasse?172
4.3.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klassenklima175
4.4 Die Zusammenarbeit mit den Kollegen177
4.4.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Zusammenarbeit mit den Kollegen für die neuen Lehrpersonen?178
4.4.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen die Zusammenarbeit mit den Kollegen gestalten182
4.4.3 Wie kooperieren die neuen Lehrpersonen mit den Kollegen?188
4.4.4 Die Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit den Kollegen193
4.5 Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Schülereltern197
4.5.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Elternarbeit für die neuen Lehrpersonen?197
4.5.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen die Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten200
4.5.3 Wie arbeiten die neuen Lehrpersonen mit den Eltern zusammen?202
4.5.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit den Eltern205
4.6 Mit beruflichen Belastungen umgehen207
4.6.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Bewältigung von beruflichen Belastungen?208
4.6.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen berufliche Belastungen bewältigen210
4.6.3 Wie gehen die neuen Lehrpersonen mit beruflichen Belastungen um?212
4.6.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Bewältigung von beruflichen Belastungen215
4.6.5 Die Entwicklung der Berufszufriedenheit über das ersten Berufsjahr hinweg217
4.7 Die eigene berufliche Entwicklung gestalten218
4.7.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Gestaltung der eigenen beruflichen Entwicklung?218
4.7.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen die berufliche Entwicklung gestalten220
4.7.3 Wie gestalten die neuen Lehrpersonen ihre berufliche Entwicklung?223
4.7.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Gestaltung der beruflichen Entwicklung227
5 Der individuelle Umgang mit beruflichen Anforderungen - Bewältigungsprozesse unter einer fallanalytischen Perspektive230
5.1 Fall 1: Nicoles Berufseinstieg231
5.1.1 Kurz vor dem Schulanfang: Alleine mit Unsicherheit und ersten Schwierigkeiten232
5.1.2 Allgemeine Zufriedenheit trotz ernüchternden Fazits nach vier Monaten im Beruf241
5.1.3 Anpassung der eigenen Ansprüche und Festhalten an Bewährtem am Ende des ersten Berufsjahres253
5.2 Fall 2: Tanias Berufseinstieg265
5.2.1 Mit Idealen, Motivation und viel Unterstützung in das erste Berufsjahr267
5.2.2 Durch eine enge Kooperation im Team zu wachsender Zufriedenheit im Laufe des Jahres277
5.3 Fall 1 und Fall 2 im Vergleich: Auf sehr unterschiedlichen Wegen zu Zufriedenheit291
5.3.1 Die Situation vor dem Start in das Schujahr292
5.3.2 Die Situation im Laufe und am Ende des Schuljahres297
6 Die zentrale Bedeutung persönlicher Bedürfnisse als Merkmal beruflicher Bewältigungsprozesse bei neuen Lehrpersonen - Diskussion der empirischen Ergebnisse302
6.1 Zufriedenheit als Folge der Anforderungsbewältigung im ersten Berufsjahr304
6.1.1 Verzeichnete Erfolge, ausbleibende Krisen und positive Voraussetzungen als Gründe für die Zufriedenheit304
6.1.2 Gründe für potenzielle Unzufriedenheit306
6.2 Interne, kognitiv-affektive Anforderungen stellen sich oft als handlungsleitend heraus307
6.2.1 Zufriedenheit und das ideale Lehrer-Selbstbild als zu erreichender Soll-Zustand308
6.2.2 Befriedigung von Bedürfnissen als interne Anforderung310
6.3 Auf die Befriedigung von persönlichen Bedürfnissen ausgerichtete Bewältigungsstrategien312
6.3.1 Systematische Wertschätzung der positiven Aspekte von Situationen312
6.3.2 Assimilative Prozesse zur Reduzierung der Diskrepanz zwischen Ist- und Sollzustand314
6.3.3 Akkommodative Prozesse als Bewältigungsverhalten315
6.3.4 Verschiedene Formen der Zufriedenheit als Konsequenz326
6.4 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der Studie327
7 Steigerung der Unterrichtsqualität durch eine bedürfnisorientierte Begleitung der neuen Lehrpersonen - Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis330
7.1 Eine Steigerung der Unterrichtsqualität durch berufliche Entwicklung der neuen Lehrpersonen anstreben330
7.1.1 Einen Stillstand bei der beruflichen Entwicklung vermeiden330
7.1.2 Die Steigerung der Unterrichtsqualität in den Mittelpunkt rücken333
7.2 Die Bedürfnisse der neuen Lehrpersonen als Rahmen für die Konzipierung von Begleitmaßnahmen wahrnehmen335
7.2.1 Die persönlichen Bedürfnisse der Berufseinsteiger ernst nehmen335
7.2.2 Eine bedürfnisorientierte, formell wertschätzende, bedarfsorientierte Begleitung anstreben336
7.2.3 Sensibilität zeigen für die Verunsicherung der Berufseinsteiger durch fehlende Qualitätsstandards338
7.2.4 Keine Überbelastung erzeugen340
7.2.5 Das Bedürfnis nach Harmonie und positiven, zwischenmenschlichen Kontakten zur Kenntnis nehmen343
7.3 Flexibilität und Individualisierung in der Begleitung anstreben345
7.3.1 Den Berufsstart vor dem Start in das Schuljahr begleiten345
7.3.2 Auf Stabilität und Veränderungen im Laufe des ersten Berufsjahres reagieren348
7.3.3 Mehr Bewusstsein für die berufliche Entwicklung und interne Prozesse schaffen351
8 Perspektiven und abschließende Überlegungen355
9 Literaturverzeichnis365
10 Abbildungsverzeichnis380

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...