Lehrbuch Psychologische Diagnostik | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung | 14 |
1.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe | 15 |
1.1.1 Arten der Beobachtung | 15 |
1.1.2 Gru?nde fu?r Verhaltensbeobachtung | 17 |
1.2 Verhaltensbeobachtung | 17 |
1.2.1 Konzipieren | 17 |
1.2.2 Wahrnehmen | 20 |
1.2.3 Registrieren | 21 |
1.2.4 Auswerten | 22 |
1.3 Beobachtungsplan I: Was wird beobachtet? | 23 |
1.3.1 Beobachtungsziel und Zielmerkmal | 23 |
1.3.2 Zielmerkmale-Hierarchien | 25 |
1.3.3 Die Beobachtungseinheit | 28 |
1.3.4 Zeichen- und Kategoriensystem | 31 |
1.4 Beobachtungsplan II: Weitere Festlegungen | 35 |
1.4.1 Wo wird beobachtet? | 35 |
1.4.2 Welche Rolle nimmt der Beobachter ein? | 36 |
1.4.3 Wie wird beobachtet? | 37 |
1.4.4 Womit wird beobachtet? | 37 |
1.4.5 Auf welche Weise wird beobachtet? | 39 |
1.5 Verhalten beobachten | 39 |
1.5.1 Aufbau eines Beobachtungsprotokolls | 39 |
1.5.2 Beobachtungsintervalle | 40 |
1.6 Verhalten beurteilen | 44 |
1.6.1 Direkte Einschätzung von Zielgrößen | 44 |
1.6.2 Vergleich mit der Verhaltensbeobachtung | 44 |
1.6.3 Einschätzskalen | 47 |
1.6.4 Aufbau eines Beurteilungsprotokolls | 50 |
1.7 Auswertung | 52 |
1.7.1 Regelgeleitetheit | 52 |
1.7.2 Die regelgeleitete induktive Auswertung | 53 |
1.7.3 Elemente von Regeln | 54 |
1.7.4 Skalierung: Einheitliche Metrik fu?r diagnostische Informationen | 55 |
1.7.5 Auswertungspläne | 56 |
1.7.6 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist eine Verhaltensweise | 57 |
1.7.7 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein enges Konstrukt | 59 |
1.7.8 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein breites Konstrukt | 59 |
1.8 Beobachtungsfehler | 64 |
1.8.1 Fehlerfaktoren im Beobachter | 64 |
1.8.2 Fehlerfaktoren aus der Wechselwirkung zwischen Zielperson und Beobachter | 65 |
1.8.3 Wie Beobachtungsfehler vermeiden? | 66 |
1.9 Messtheorie und Fehlerkonzept in der Verhaltensbeobachtung | 67 |
1.9.1 Messtheoretischer Status der Verhaltensbeobachtung | 67 |
1.9.2 Erfassen der Beobachteru?bereinstimmung | 71 |
Literatur | 77 |
Kapitel 2 Diagnostische Interviews | 78 |
2.1 Das Interview als diagnostisches Verfahren | 79 |
2.1.1 Diagnostisches Interview – eine Definition | 79 |
2.1.2 Relevanz diagnostischer Interviews in der psychologischen Praxis | 81 |
2.1.3 Die diagnostische Situation | 83 |
2.1.4 Klassifikation von diagnostischen Interviews | 85 |
2.2 Strukturierte und teilstrukturierte Interviews und deren Gu?tekriterien | 88 |
2.2.1 Interviews im klinischen Bereich | 89 |
2.2.2 Interviews im Rahmen der Eignungsdiagnostik | 93 |
2.2.3 Interviews im pädagogisch-psychologischen Bereich | 97 |
2.2.4 Einflussfaktoren und Bestimmung der Gu?te diagnostischer Interviews | 99 |
2.3 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung I: Vorbereitung, Herstellung einer positiven Atmosphäre, allgemeine Regeln | 106 |
2.3.1 Vorbereitung und Einstieg in das Gespräch | 106 |
2.3.2 Strategien zur Herstellung einer positiven Gesprächsatmosphäre | 109 |
2.3.3 Allgemeine Regeln zur Durchfu?hrung von Gesprächen | 113 |
2.4 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung II: Fragetypen unterscheiden und situationsgerecht anwenden | 117 |
2.4.1 Klassifikation von Fragen | 117 |
2.4.2 Regeln zur Formulierung von Fragen | 120 |
2.4.3 Fragen zur Exploration von Ressourcen | 123 |
2.5 Vertiefende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung: Gefu?hle explorieren und schwierige Situationen meistern | 126 |
2.5.1 Exploration von Gefu?hlen | 126 |
2.5.2 Umgang mit peinlichen Themen | 130 |
2.5.3 Umgang mit Widerstand | 131 |
2.6 Interviewkonstruktion: Funktion und Aufbau von Interviewleitfäden | 133 |
2.6.1 Funktionen und Merkmale von Interviewleitfäden | 133 |
2.6.2 Relevante Themengebiete identifizieren | 135 |
2.6.3 Einen Interviewleitfaden erstellen | 138 |
2.7 Auswertung von Interviewinhalten | 142 |
2.7.1 Qualitative Auswertung von Interviews | 144 |
2.7.2 Quantitative Auswertung von Interviews | 147 |
2.7.3 Kombination von qualitativer und quantitativer Auswertung | 151 |
Literatur | 153 |
Kapitel 3 Testkonstruktion | 158 |
3.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe | 158 |
3.2 Testgu?tekriterien | 161 |
3.2.1 Objektivität | 163 |
3.2.2 Reliabilität | 167 |
3.2.3 Validität | 177 |
3.2.4 Skalierbarkeit | 182 |
3.2.5 Ökonomie | 183 |
3.2.6 Nu?tzlichkeit | 183 |
3.2.7 Normierung | 184 |
3.2.8 Vergleichbarkeit | 185 |
3.2.9 Zusammenfassung | 185 |
3.3 Schritte der Testkonstruktion | 185 |
3.4 Konstruktdefinition | 187 |
3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz | 187 |
3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen durch Literaturrecherche | 188 |
3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz | 189 |
3.4.4 Personenbezogen-empirischer Ansatz | 191 |
3.4.5 Integration der Ergebnisse und Definieren des Konstrukts | 191 |
3.4.6 Zusammenfassung | 194 |
3.5 Itementwicklung und Testentwurf | 195 |
3.5.1 Festlegen der Zielgruppe | 195 |
3.5.2 Festlegen des Testziels | 197 |
3.5.3 Entscheidung fu?r eine Konstruktionsstrategie | 197 |
3.5.4 Festlegen der Art der Merkmale | 199 |
3.5.5 Wahl des Antwortformats | 200 |
3.5.6 Generelle Richtlinien zur Itemformulierung | 202 |
3.5.7 Zusammenfassung | 203 |
3.6 Empirische Erhebung | 203 |
3.6.1 Erhebung qualitativer Daten | 204 |
3.6.2 Erhebung quantitativer Daten | 204 |
3.7 Pru?fung der Item- und Testwertgu?te | 205 |
3.7.1 Pru?fung der Itemgu?te | 205 |
3.7.2 Pru?fung der Testwertgu?te | 210 |
3.8 Revision des Testentwurfs | 211 |
3.9 Validierung der Testendform | 213 |
3.10 Normierung | 214 |
3.10.1 Bezugssysteme fu?r die Interpretation von Testwerten | 214 |
3.10.2 Erhebungsdesign der Normierungsstichprobe | 215 |
3.10.3 Erstellen von Normwerten | 216 |
3.11 Abschließende Bemerkungen | 219 |
Literatur | 220 |
Kapitel 4 Testverfahren | 224 |
4.1 Definition und Klassifikation von Tests | 224 |
4.1.1 Definitionen | 225 |
4.1.2 Übersicht u?ber Testverfahren | 227 |
4.1.3 Durchfu?hrung von Tests | 230 |
4.1.4 Kriterien zur Beurteilung von Tests | 232 |
4.2 Testgu?tekriterien und Testbericht | 236 |
4.2.1 Haupt- und Nebengu?tekriterien | 236 |
4.2.2 Gliederung von Testberichten | 237 |
4.3 Leistungstests zur Intelligenzmessung bei Erwachsenen | 238 |
4.3.1 Intelligenztests: Überblick | 239 |
4.3.2 Beurteilung von Intelligenztests | 240 |
4.3.3 Verwertung von Intelligenztestergebnissen | 246 |
4.4 Leistungstests: Messung von Fähigkeiten im Kindesalter | 250 |
4.4.1 Intelligenz- und Entwicklungstests fu?r Kinder: Überblick | 250 |
4.4.2 Beurteilung von Intelligenztests fu?r Kinder | 253 |
4.4.3 Wahl von Vergleichswerten | 256 |
4.5 Allgemeine Leistungstests:Konzentration und Aufmerksamkeit | 260 |
4.5.1 Konzentrationstests: Überblick | 260 |
4.5.2 Beurteilung eines Konzentrationstests | 262 |
4.5.3 Statistische Bewertung von Testergebnissen | 264 |
4.6 Leistungstests fu?r spezielle Merkmale | 266 |
4.6.1 Spezielle Leistungstests: Überblick | 267 |
4.6.2 Beurteilung spezieller Leistungstests | 268 |
4.6.3 Tabellarische Ergebnisdarstellung im Kurzgutachten | 271 |
4.7 Persönlichkeitstests: Mehrdimensionale Verfahren | 273 |
4.7.1 Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebogen | 275 |
4.7.2 Psychologische Prozesse bei der Bearbeitung von Fragebogen | 277 |
4.7.3 Beurteilung mehrdimensionaler Persönlichkeitstests | 280 |
4.7.4 Darstellung von Ergebnissen mehrdimensionaler Verfahren | 283 |
4.8 Persönlichkeitstests: Spezielle Merkmale | 285 |
4.8.1 Spezifische Persönlichkeitstests: Überblick | 285 |
4.8.2 Beurteilung eines speziellen Persönlichkeitstests | 287 |
4.8.3 Bedeutung und Berechnung kritischer Differenzen | 291 |
4.9 Verfahren zur Messung klinischer Auffälligkeiten | 291 |
4.9.1 Messung auffälligen Erlebens und Verhaltens: Überblick | 292 |
4.9.2 Aussagekraft klinischer Fragebogen: Beurteilung von zwei Beispielen | 294 |
4.9.3 Ergebnisinterpretation und Stellungnahme im Kurzgutachten | 297 |
4.10 Projektive Verfahren | 301 |
4.10.1 Projektive Verfahren: Überblick | 301 |
4.10.2 Verfahren fu?r Kinder | 303 |
4.10.3 Verfahren fu?r Erwachsene | 305 |
Testverzeichnis | 315 |
Literatur | 319 |
Kapitel 5 Das psychologische Gutachten | 322 |
5.1 Definition und Rahmenbedingungen | 322 |
5.1.1 Formen schriftlicher Berichte | 323 |
5.1.2 Qualitätskriterien psychologischer Gutachten | 324 |
5.1.3 Anwendungsfelder und Fragestellungen | 327 |
5.1.4 Rechtliches | 328 |
5.1.5 Ethik | 329 |
5.2 Aufbau und Gliederung von Gutachten | 331 |
5.2.1 Gutachtengliederungen | 331 |
5.2.2 Formale Elemente | 333 |
5.2.3 Adressat und Sprache | 335 |
5.2.4 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen | 336 |
5.3 Auftrag und Fragestellungen | 337 |
5.3.1 Die Bedeutung der Fragestellung | 338 |
5.3.2 Psychologische Fragen | 339 |
5.4 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf | 342 |
5.4.1 Auswahl der Untersuchungsmethoden | 343 |
5.4.2 Beschreibung der Untersuchungsmethoden | 344 |
5.4.3 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf | 346 |
5.5 Ergebnisdarstellung | 348 |
5.5.1 Ergebnisse aus Interviews | 348 |
5.5.2 Wiedergabe von Beobachtungsdaten | 352 |
5.6 Darstellung von Testergebnissen | 356 |
5.6.1 Reihenfolge der Testdarstellung | 356 |
5.6.2 Kennwerte, Konfidenzintervalle und kritische Differenzen | 357 |
5.6.3 Sprachliche und formale Aspekte | 358 |
5.6.4 Trennung von Ergebnis und Interpretation | 359 |
5.7 Integration der Einzelergebnisse im Befund | 360 |
5.7.1 Zusammenstellung der Einzelinformationen | 361 |
5.7.2 Ermittlung von Mehrfachbelegen | 362 |
5.7.3 Umgang mit Widerspru?chen | 363 |
5.7.4 Generalisierung zu situationsunabhängigen Aussagen | 366 |
5.7.5 Formale Besonderheiten | 367 |
5.8 Stellungnahme | 371 |
5.8.1 Verknu?pfung von Befund und Stellungnahme | 371 |
5.8.2 Diagnostisches Urteil | 372 |
5.8.3 Formale Aspekte der Stellungnahme | 373 |
Literatur | 379 |
Autorenverzeichnis | 380 |
Sachwortverzeichnis | 382 |