Vorwort | 8 |
Inhalt | 12 |
Einleitung | 14 |
1. Curriculare Planungen | 14 |
2. Die Begriffe Lehrplan und Curriculum | 15 |
3. Adressaten und Aufgaben des Lehrplanes | 18 |
4. Arbeitsbereiche und Forschungsfelder der curricularen Planung | 19 |
5. Topik der Lehrplanung: Ein Instrument zur Analyse curricularer Planungen | 20 |
6. Die Entwicklungen in der Schulsteuerung | 27 |
7. Entwicklungsphasen der Lehrplanarbeit | 38 |
Kapitel I Was ist der gesellschaftliche Auftrag der Schule? | 44 |
1. Der Zweck der Schule | 44 |
2. Der Auftrag aus gesellschaftstheoretischer Sicht | 48 |
3. Die Herausbildung des gesellschaftlichen Auftrages der Staatsschule | 58 |
4. Die rechtliche Fassung des Auftrages | 63 |
5. Zusammenfassung | 68 |
Kapitel II Wie detailliert und messbar sollen Lehrpläne formuliert sein? | 70 |
1. Lehrpläne früher und heute | 70 |
2. Transformationen in Lehrplänen und Lehrplanarbeit | 71 |
3. Formen der Zieldarstellung | 79 |
4. Lehrplantypen | 91 |
5. Die Reichweite von Lehrplänen | 98 |
6. Zusammenfassung | 104 |
Kapitel III Welches Wissen ist bedeutsam? | 108 |
1. Ordnung und Auswahl – zwei curriculare Prinzipien | 108 |
2. Allgemeine Bildung | 111 |
3. Die Welt als Bildungsstoff – der Gesichtspunkt der Ordnung | 114 |
4. Bedeutsamkeit – der Gesichtspunkt der Auswahl | 126 |
5. Curriculare Kontroversen | 133 |
6. Kanon auf Zeit | 135 |
7. Zusammenfassung | 138 |
Kapitel IV Wie entstehen Lehrpläne? | 140 |
1. Staatliche Lehrplanarbeit | 140 |
2. Lehrplanarbeit aus historischer Perspektive – ein Beispiel aus dem Kanton Zürich | 142 |
3. Strukturen und Modelle der Lehrplanarbeit | 145 |
4. Die Lehrplanarbeit der Bildungsadministration | 154 |
5. Konflikte in der Lehrplanarbeit | 159 |
6. Ein Instrument zur Analyse von Lehrplanentwicklungsprojekten | 162 |
7. Porträts von Lehrplanentwicklungen | 166 |
8. Zusammenfassung | 171 |
Kapitel V Wie wirken Lehrpläne? | 174 |
1. Unbestimmtheit des Anfangs | 174 |
2. Wirkung in sozialen Systemen | 175 |
3. Das Interesse an Wirkungen in Bildungssystemen | 178 |
4. Dimensionen der Wirksamkeit von Lehrplänen | 180 |
5. Die Einführung neuer Lehrpläne | 187 |
6. Erwartungen an die Wirkungen von Lehrplänen | 189 |
7. Untersuchungen zu den Wirkungen von Lehrplänen | 191 |
8. Nutzung und Gebrauch von Lehrplänen | 192 |
9. Wirkungen von Bildungsstandards | 194 |
10. Zusammenfassung | 195 |
Kapitel VI Was wird in der Schule auch gelernt? | 198 |
1. Der heimliche Lehrplan | 198 |
2. Ein erweitertes Konzept von Lehrplan und Curriculum | 200 |
3. Die Rückseite des Lehrplanes | 204 |
4. Das Schulfach als Denk- und Handlungsrahmen | 206 |
5. Diskursordnung der Schule | 210 |
6. Die Schulklasse: ein Lernprogramm | 215 |
7. Lehr- und Schulordnungen | 221 |
8. Der pädagogischer Code | 226 |
9. Individualisierung und Wettbewerb | 230 |
10. Zusammenfassung | 235 |
Kapitel VII Welche Aufgabe kommt dem Lehrmittel bei der curricularen Planung zu? | 238 |
1. Lehrmittel: Begriff und Umfang | 238 |
2. Planzerlegung | 240 |
3. Didaktik und Curriculum | 242 |
4. Sekundäre Lehrplanbindung und Alignment | 244 |
5. Produktion und Diversifikation | 246 |
6. Schulbücher und Lehrmittel als administrative Steuerungsinstrumente | 249 |
7. Das Schulwissen als kontrolliertes und kontrollierendes Wissen | 251 |
8. Schulbücher und Lehrmittel als Medien pädagogischer Vermittlung | 253 |
9. Schulbücher und Lehrmittel als Instrumente der Inhaltssteuerung | 257 |
10. Schulbuchforschung | 259 |
11. Neues Verhältnis zwischen Lehrplan und Lehrmittel | 260 |
12. Zusammenfassung | 261 |
Kapitel VIII Wie national sind Lehrpläne? | 262 |
1. Weshalb dies keine banale Frage ist | 262 |
2. Das Politische an und in den Lehrplänen | 264 |
3. Lehrplan und Nationenbildung | 269 |
4. Lehrplan als Instrument nationalistischer Bildungspolitik | 273 |
5. Wachsender Einfluss der Weltgesellschaft | 278 |
6. Das Allgemeine und das Besondere – das Eigene und das Fremde | 281 |
7. Zusammenfassung | 285 |
Kapitel IX Das Ringen um das erziehungswissenschaftliche Curriculum der Lehrerbildung | 288 |
1. Die Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung: nötige Eingrenzungen | 288 |
2. Von den Anfängen einer Wissenschaft über Erziehung und Unterricht | 289 |
3. Die prädisziplinäre Phase: Auf der Suche nach pädagogischem Berufswissen | 291 |
4. Das Ringen um Struktur und Inhalte der Lehrerbildung | 299 |
5. Das Bedürfnis nach Koordination und Systematik | 305 |
6. Die erziehungswissenschaftlichen Fächer der Lehrerbildung an pädagogischen Hochschulen | 312 |
7. Zusammenfassung | 316 |
Abkürzungen und Internetadressen | 320 |
Abbildungen und Tabellen | 322 |
Literatur | 324 |