Inhalt | 6 |
Zum Geleit | 10 |
Erster Teil Erziehung als Interaktion | 28 |
Kapitel 1 Das Problem der theoriesemantischen Bestimmbarkeit des Erziehungsbegriffs. Eine Skizze | 29 |
1.1 Auflösung eines Theoriebegriffs | 31 |
1.2 Reflexionsblindstellen. Der Erziehungsbegriff zwischen Alltags- und Theoriesprache | 33 |
1.3 Ein Gedankenexperiment | 38 |
Kapitel 2 Erziehung als Interaktion. Ein kategorialer Bestimmungsversuch | 41 |
2.1 Erzieherhandeln, Kommunikation, Interaktion | 41 |
2.2 Interaktion und Kommunikation. Systemtheoretische Zugänge zu einer Differenz | 59 |
2.3 Intelligenz und Ontogenese. Strukturgenetische Zugänge zu einem Zusammenhang | 66 |
2.4 Exkurs: Daumensaugen als Interaktion? Eine pädagogische Spekulation zum strukturgenetischen Ansatz | 73 |
2.5 Phylogenese und Interaktion. Symbolisch interaktionistische und anthropologische Perspektiven | 82 |
2.6 Leib und Zeit. Grundkategorien der Interaktionstheorie | 91 |
2.7 Schwierigkeiten mit einem Spielzeug. Über die Kategorien der „Situation“ und des „Hiatus“ | 112 |
Kapitel 3 Das Selbst im Erziehungsprozess | 125 |
3.1 Selbsttätigkeit und Bildsamkeit. Zur neuhumanistischen Orientierung am Selbst | 125 |
3.2 Eile und Zweckorientierung. Zur pädagogischen Skepsis gegenüber dem Selbst in der Neuzeit | 136 |
3.3 Identität als Balancierungsakt. Möglichkeiten und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Theoriesemantik | 144 |
Zweiter Teil Sozialisation und Erziehung | 156 |
Kapitel 4 Biografie als sozialer Tatbestand. Zuspitzungen der pädagogischen Problemstruktur in der Moderne | 157 |
4.1 Gelingende Anpassungsleistungen. Zur pädagogischen Bedeutung des Sozialisationsbegriffs | 160 |
4.2 Die Größe des Stoffs. Rekonstruktionen zu den autobiografischen Texten Franz Kafkas und Thomas Bernhards | 171 |
4.3 Verlust von Identität. Zum Begriff der Moderne | 185 |
Kapitel 5 Von der methodischen Sozialisierung zur funktionalen Erziehung. Vorstufen der modernen Sozialisationstheorie | 195 |
5.1 Erziehung als methodische Sozialisierung. Zur Säkularisierung der Erziehung | 195 |
5.2 Die funktionale Erziehung. Zwischen Ertüchtigung, Degenerationsangst und Freisetzung | 206 |
Kapitel 6 Sozialisation und Erziehung. Von den Problemen einer Unterscheidung zum Sinn des Unterschieds | 224 |
6.1 Anpassung als pädagogisches Problem. Zur Migration des Sozialisationsbegriffs in die pädagogische Theoriesprache | 224 |
6.2 Selbstsozialisation. Über eine Art des terminologischen Rollback-Effekts | 239 |
6.3 Autopoiese, Autonomie, (Selbst-)Sozialisation. Eine kleine Kritik der Systemtheorie | 250 |
Kapitel 7 Zuletzt: Was ist Erziehung? | 269 |
7.1 Definition der Erziehung | 273 |
7.2 Lernen in Abhängigkeit von Dritten | 276 |
7.3 Primär-, Sekundär- und Tertiärrahmung der Erziehungssituation. Zur Struktur der Erziehungsinteraktion | 278 |
7.4 Formen: Selbsterziehung, informale und formale Erziehung | 281 |
7.5 Schluss | 289 |
Literatur | 291 |