Inhalt | 6 |
Grußwort „Ingrid & Frank“-Stiftung | 8 |
Kapitel 1 Einleitung der Herausgeber | 10 |
Kinder psychisch kranker Eltern: Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung | 14 |
Kapitel 2 Entwicklungspsychopathologische Voraussetzungen der Erlebens- und Verarbeitungsweisen von Kindern psychisch kranker Eltern | 15 |
Beziehungsbezogene Perspektive von Entwicklung | 16 |
Bandbreite elterlicher Erziehungsund Beziehungskompetenzen | 17 |
Hochunsichere Bindung und Bindungsstörungen – Hinweis für entwicklungspsychopathologische Entwicklung im Beziehungskontext | 19 |
Hochunsichere Bindung und Kindeswohlgefährdung bei Kindern psychisch kranker Eltern | 21 |
Krankheitsspezifische Aspekte des elterlichen Beziehungs- und Erziehungsverhaltens und die Anpassung der Kinder | 24 |
Literatur | 35 |
Kapitel 3 Kinder psychisch kranker Eltern – Risiken, Resilienzen und Intervention | 41 |
Befunde der Risikoforschung | 42 |
Belastungsfaktoren und Wirkmechanismen | 47 |
Resilienz und Coping | 54 |
Spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern | 56 |
Interventionen in Familien psychisch kranker Eltern | 60 |
Schlussbemerkung | 75 |
Literatur | 77 |
Kapitel 4 Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern | 81 |
Transgenerationale Transmission psychischer Störungen | 82 |
Risikofaktoren | 83 |
Schutzfaktoren | 87 |
Präventionsprogramme | 90 |
Fazit | 99 |
Literatur | 100 |
Versorgung und Versorgungsdenken in getrennten Systemen | 108 |
Kapitel 5 Rahmenbedingungen für eine bessere Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern – Ein Plädoyer zur Überwindung der Versäulung | 109 |
Die Krankenbehandlung und das SGB V | 109 |
Vernetzung | 111 |
Ein Blick auf die Meta-Ebene der UN-Konventionen | 113 |
Nicht Säulen ausbauen, sondernmischfinanzierte Hilfen anbieten | 118 |
Fazit | 120 |
Literatur | 121 |
Kapitel 6 Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern: Die Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Kinder- und Jugendhilfe | 123 |
Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie | 124 |
Perspektive der Jugendhilfe | 128 |
Hinderungsgründe für systematische Kooperationen zwischen SGB V und SGB VIII | 132 |
Lösungsmöglichkeiten für verbesserte Kooperationen | 135 |
Schlussfolgerung | 138 |
Literatur | 139 |
Kapitel 7 Kinder psychisch kranker Eltern – die Perspektive und die Rolle der Erwachsenenpsychiatrie | 142 |
Literatur | 152 |
Praxismodelle interdisziplinärer Angebote und Versorgung | 156 |
Kapitel 8 Hometreatment als Angebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 157 |
Behandelt zu Hause gesund werden | 159 |
Behandlungsteam | 161 |
BeZuHG-Behandlung | 162 |
Ergebnisse | 163 |
Diskussion | 166 |
(Vorsichtiges) Fazit für die Praxis | 168 |
Literatur | 169 |
Kapitel 9 Das Neuköllner Modell – gemeinsame Versorgung von jungen Kindern in Familien mit psychischen Störungen im Bezirk Neukölln durch eine psychiatrische und eine kinder- und jugendpsychiatrische Klinik | 171 |
Die psychiatrische und kinderund jugendpsychiatrische Versorgung | 172 |
Eltern-Kind-Behandlung – Elternbehandlung | 175 |
Zukunftsperspektiven | 176 |
Literatur | 177 |
Kapitel 10 Verlässlichkeit für Kinder – Das Patenschaftsangebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern von AMSOC e.V. | 179 |
Patenschaftsangebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland | 179 |
Ausgangslage der Familien | 180 |
Ansatz, Ziele und Nutzen von Patenschaften | 181 |
Zielgruppe des Patenschaftsangebots/ Teilnahmevoraussetzungen für Familien | 183 |
Aufgaben von Paten | 185 |
Motivation und Nutzen für Paten | 186 |
Leistungen der Fachkräfte des Trägers imÜberblick | 187 |
Anwerbung, Auswahl und Qualifikation von Paten | 187 |
Aufnahmen von Familien ins Patenschaftsangebot | 192 |
Vermittlung von Patenschaften | 193 |
Begleitung der Patenschaften und Wertschätzung der Paten | 195 |
Finanzierung des Angebots | 198 |
Das Berliner Patenschaftsangebot – Zahlen, Daten, Fakten | 201 |
Literatur | 201 |
Kapitel 11 Triangel – ein lernendes System für Familien in Krisensituationen | 203 |
Entstehungsgeschichte | 203 |
Zielgruppe | 204 |
Leistungsangebot | 205 |
Arbeitsansatz | 205 |
Arbeit an den Mustern | 206 |
Finanzierung | 209 |
Implementierung | 209 |
Erfolge | 210 |
Was bleibt zu tun? | 210 |
Das SIT-Modell | 211 |
Zukünftige Herausforderungen | 212 |
Kapitel 12 „Neuköllner Erklärung“ – interdisziplinär gestaltete Hilfen aus einer Hand und mischfinanzierte Versorgungsangebote – eine Utopie? | 213 |
Kinder psychisch kranker Eltern | 213 |
Vielfältiger Unterstützungsund Versorgungsbedarf | 215 |
Reibungsverluste: Unzureichende systematische interdisziplinäre Zusammenarbeit der professionellen Akteure | 218 |
Forderungen | 220 |
Unterzeichner | 223 |
Literatur | 224 |
Die Autorinnen und Autoren | 228 |