Sie sind hier
E-Book

Die Historie der Frauenzeitschrift in Deutschland: Entwicklung und Marktanalyse der Publikumszeitschriften mit weiblicher Zielgruppe

AutorJacqueline Friedmann
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783956848490
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Wir heißen Brigitte, Tina und Marie-Claire. Man nennt uns Amica, Bella, Madame oder Jolie. Wir hätten gerne Glamour, Freizeitspaß und eine Freundin, und deshalb kaufen wir diese Magazine. 82% der deutschen Frauen lesen mindestens eine Frauenzeitschrift. Darunter die alleinerziehende Mutter, die nach ihrer Halbtagsstelle im Büro die Wocheneinkäufe erledigt und beim Blick auf das Zeitschriftenregal feststellt, dass 'Mister Perfekt auf sie wartet'. Oder auch die Businessfrau, die sich im Flieger auf das nächste Meeting vorbereitet und wissen möchte, was in Italien gerade in ist. Für all diese Bedürfnisse und noch viele mehr wurden im Laufe der Jahre Frauenzeitschriften entwickelt. Diesen Markt zu analysieren und dessen geschichtliche Entwicklung nachzuzeichnen, hat sich dieses Buch zum Ziel gesetzt. Von den ersten Schritten 1724 bis zum feministischen Journalismus nach 1945 behandelt es Epoche für Epoche der Entstehungsgeschichte. Auf die detaillierten Veränderungen der letzten 50 Jahre wird anhand der Brigitte näher eingegangen. Schlussendlich folgt eine aktuelle Marktanalyse der Publikumszeitschriften mit weiblicher Zielgruppe.

Jacqueline Friedmann wurde 1983 in Koblenz geboren. Ihr Studium an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld konnte die Autorin mit ausgezeichneten Ergebnissen und dem Titel Diplom-Medienwirtin (FH) mit Schwerpunkt Konzeption & Projektmanagement b

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: 2 Die Geschichte und Entwicklung der Frauenzeitschriften: 2.1 Die ersten Schritte der Frauenzeitschrift: Die ersten Frauenzeitschriften auf dem deutschen Markt waren eigentlich Männerzeitschriften, welche die Frau als Leserin entdeckten. 'Die vernünftigen Tadlerinnen' ging als erste solcher Zeitschriften 1724 in die Geschichte ein. Sie war Vorbild für viele folgende Veröffentlichungen. Herausgegeben wurde sie von Johann Christoph Gottsched (1700- 1766). (Vgl. Weckel, 1998, S.21) Im Titel all dieser Zeitschriften war eine erfundene weibliche Herausgeberin, die mit einem bestimmten Frauentyp verknüpft werden sollte. Als Beispiel können hierfür 'die Matrone', 'die Braut' oder 'die Patriotin' genannt werden. Inhaltlich orientierten sich diese Blätter an den Bedürfnissen der Leserinnen, die nach Meinung der Herausgeber als nützlich und förderlich für eine Frau einzustufen waren. Die Schreibart wurde ebenfalls an das erwartete Niveau, an Bildung und Verständnis des weiblichen Geschlechts, angepasst. Angelehnt an die Moralischen Wochenschriften, die sich von Anfang an mit der Frauenfrage beschäftigten (Vgl. Kirstein, 1997, S.21), verfolgte man das Ziel die Frauen mit Hilfe von abschreckenden und lächerlichen Beispielen zu erziehen. Die Frauenbilder in dieser Zeitschrift entsprechen nicht etwa der idealen Hausfrau und Mutter, sondern sind die Verkörperung verschiedenen als weiblich bezeichneter Wesenseigenschaften, wie Eifersucht, Klatschsucht, Leitsinn und Verschwendung. Fiktive Frauen namens Frau Ignorantia oder Frau Loquax werden durch lächerliche Geschichten als Abschreckung benutzt. Trotz dieser Tatsachen empfanden sich die Herausgeber als Pioniere ihrer Zeit, da sie das Recht der Frau auf Bildung, wie sie es verstanden, propagierten. Der Diskurs um Frauenbildung dreht sich im 18. Jahrhundert im Wesentlichen um das Maß an Bildung, das für eine Frau nützlich erschien. Es ist von dem Anteil zwischen 'Herzens- und Verstandesbildung' die Rede. Ein berühmtes Beispiel für das Verständnis von schreibenden Frauen, das im 18. Jahrhundert herrschte, stellt die Ehefrau des Herhausgebers Gottsched, Frau Louise Adelgunde Victoria Kulmus, dar. Die als 'Gottschedin' in die Literaturgeschichte eingegangene Dame sagt zu diesem Thema selbst: 'Ein Frauenzimmer liest, um besser und weiser zu werden, nicht um gelehrt zu scheinen.' Sie warnte vor zu gelehrten Frauen, und weigerte sich die Briefe an ihren Mann zu veröffentlichen, da sie das Schreiben als untypische Frauenbeschäftigung empfindet. Männer sind im 18. Jahrhundert die Herausgeber. Sie stellen das Medium und das Konzept. Erst wenn Frauen auch die Herstellung der Zeitschrift in die Hand nehmen, wären auch monetär die Vorraussetzungen für selbstständigen Frauenjournalismus gegeben. Trotz ihrer Einstellung tritt die Gottschedin als erste weibliche Herausgeberin in der Literaturgeschichte auf. Sie gibt die deutsche Übersetzung, der in England sehr erfolgreichen moralischen Wochenzeitschrift 'der Aufseher' heraus. Als weiterer Zwischenschritt hin zum freien Frauenjournalismus versteht man, das Publizieren von Frauen unter dem schützenden Mantel männlicher Pseudonyme. So behalf sich Ernestine Hofmann 1779 dieses Kniffes um die Zeitschrift 'für Hamburgs Töchter' herauszugeben. Die erste Frauenzeitschrift mit einer Frau als Herausgeberin, die sich auch öffentlich dazu bekannte, war 'Pomona für teuschlands Töchter'. Sophie von La Roche richtet sich im Vorwort dieses Medium an ihre Leserinnen und sagte: 'Das Magazin für Frauenzimmer und das Jahrbuch der Denkwürdigkeiten für das Schöne Geschlecht - zeigen meinen Leserinnen was teuschte Männer uns nützlich und gefällig achten. Pomona - wird Ihnen sagen, was ich als Frau dafür halte.' Inhaltlich blieb sie jedoch bei der damals üblichen Meinung, dass die Schriftstellerei eine eher untypische Beschäftigung für Frauen sei, der man nur in den Erholungsstunden neben der Hausarbeit nachgehen sollte. Ausgehend von der Natürlichkeit der Frau, welche die geschlechtsspezifischen Unterschiede impliziert, waren Frauen in der Literatur jahrelang eher in der Funktion der Muse zu finden. Angefangen bei Christiane Marianne Ziegler, die 1724 als Poetin zum Mitglied der Leipziger 'Deutschen Gesellschaft' ernannt wurde, gibt es jedoch einige Ausnahmen. Vor allem in den Sparten Brief, Gedicht, Novelle und räsonierende (tadelnde) Erörterung konnten sich Frauen ausdrücken. Sophie von La Roche benutzte im großen Umfang den Leserbrief zur Kommunikation mit ihrer Zielgruppe. Sie gibt Erziehungsratschläge und Auskunft zu ihrem eigenen Leben. Auch Marianne Ehrmann veröffentlicht 1790 eine Zeitschrift mit dem Namen 'Amaliens Erholungsstunden'. Nach einer gescheiterten Ehe bereiste sie Österreich als Schauspielerin. In ihrer zweiten Ehe, mit dem Schriftsteller Friedrich Ehrmann, gab sie ihren ehemaligen Beruf auf, und half ihrem Gatten bei der Pressearbeit. Sie hatte 1984 zwei Bücher anonym veröffentlicht und lies diesen als 37jährige ihre Zeitschrift folgen. Diese erschien monatlich in der Cottaschen Buchhandlung und kostete zwei Gulden im halben Jahr.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...