Sie sind hier
E-Book

Nachhaltige Geldanlage am Aktienmarkt: Eine Studie zur Portfoliodiversifikation

AutorSimon Laier
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783956845888
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Arbeit untersucht in einer vergleichenden Analyse die Diversifikationsmöglichkeiten nachhaltiger Aktienportfolios. Festzustellen ist, dass bereits 15 Aktien ausreichen, um über 90% der Index-Diversifikation (30 Aktien) zu erhalten. Auf dieser Grundlage und aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen resultiert, dass die Grundgesamtheit von 15 Aktien als Richtwert der Portfoliogröße dient. Aufbauend auf ein Nachhaltigkeitsrating werden nachhaltige, nicht nachhaltige und Indexportfolios sowie deren Diversifikationseigenschaften anhand der Standardabweichung der Aktien des DAX 30 und des Dow Jones Industrial ermittelt. Im Fokussteht die Beantwortung der Frage, ob nachhaltige Aktien-Fonds aufgrund ihrer beschränkten Auswahl an Aktien eine verringerte Möglichkeit der Diversifikation besitzen. Darüber hinaus dient das Risikomaß Beta und das risikogewichtete Performance Maß der Sharpe Ratio weiterführenden Untersuchungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3, Die Portfolio Diversifikation und Maßstäbe zur Risikomessung: In der Literatur wird die Diversifikation durch eine Risikominderung der Geldanlage in nicht vollständig positiv ertragskorrelierte Projekte beschrieben (vgl. Hockmann und Thießen, 2012: 48). Solche Überlegungen zur Risikooptimierung gab es bereits im 4. Jahrhundert. Schon damals beschäftigte sich ein Rabbi mit der risikoverringerten Aufteilung von Vermögenswerten und beschrieb dies folgendermaßen: 'A man should always place his money, a third into land, a third into merchandise, and keep a third at hand.' (Benartzi und Thaler, 2001: 79). Unterschieden wird in der Literatur zwischen der quantitativen und der qualitativen Diversifikation. Quantitative Diversifikation bedeutet die rein zahlenmäßige Verteilung des Vermögens auf mehrere Einzelanlagen, um dadurch die Verlustwahrscheinlichkeit der gesamten Anlage zu verhindern (vgl. Dahlmanns, 2009: 2). Hierbei soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass nicht alle Wertanlagen eine Gleichentwicklung der Rendite bieten werden. Somit können potentielle Verluste mit potentiellen Gewinnen verrechnet werden (vgl. Breit, 1989: 39). Die qualitative Diversifikation hingegen berücksichtigt zudem die Art des Risikos, dem die Wertanlagen unterliegen. So wird ein qualitativ effizientes diversifiziertes Portfolio als Kombination aus Wertpapieren von nicht perfekt positiv korrelierten Renditen bezeichnet. Je geringer diese Korrelation ausfällt, desto weniger Titel werden benötigt um ein Portfolio zu diversifizieren (vgl. ebenda: 40). Beispiele für die Berücksichtigung der Art des Risikos sind Aufteilungen der Anlagen nach geografischer Lage, nach Währung, oder auch nach Branche (vgl. Kutschker und Schmid, 2006: 403). Die quantitative Diversifikation, die nur auf die Anzahl, nicht aber auf sonstige Eigenschaften der Portfoliokomponenten achtet, kann als eine bestimmte Art der naiven Diversifikation beschrieben werden. Im Portfoliomanagement wird ein Investor als naiv beschrieben, wenn er nicht über das gesamte Wissen der modernen Portfoliotheorie verfügt, er also nicht in der Lage ist, lineare Gleichungssysteme zu lösen, oder wenn er nicht über genügend Eingabedaten verfügt (vgl. Spremann, 2003: 292). Sein Hauptziel besteht zwar nach wie vor in der Reduktion des Risikos und in der Maximierung der Rendite, doch nutzt er hierzu eine vereinfachte Methode. Ein naiver Investor verkürzt seine Untersuchungen, indem er Parameter, die wichtig für seine Erhebung sind, vereinfacht. So spielen die Parameter des Risikos bei einer naiven Diversifikation eine entscheidende Rolle. Möglichkeiten zur Parametervereinfachung bestehen in den Parametern zur Messung des Risikos selbst. So kann neben der Einheitsrendite (jedes Wertpapier im Portfolio besitzt die gleiche Rendite) und der Einheitskovarianz (jedes Wertpapier im Portfolio besitzt die identische Kovarianz), die Gewichtung der Wertpapiere im Portfolio vereinheitlicht werden (vgl. ebenda: 294). Benartzi und Thaler (2001) verwenden einen Ansatz, der eine Gleichgewichtung aller Assets im betrachteten Portfolio, ein 1/N Portfolio, beschreibt (Benartzi und Thaler, 2001: 79). Auch Tang (2003) nutzt die Bezeichnung des naiv diversifizierten Portfolios, welches zu gleichen Anteilen aus 1/N gewichteten verschiedene Wertpapiere besteht (vgl. Tang, 2003: 1). In seinen Untersuchungen stellt Tang weiterführend fest, dass der einfache Weg der naiven Diversifikation eine sehr effektive Art und Weise der Diversifikation darstellt, ohne dabei auf eine ausreichende Rendite zu verzichten (vgl. ebenda: 8). Das Gleichsetzen eines 1/N Portfolio mit der naiven Diversifikation soll auch in dieser Arbeit beibehalten werden. Folglich bildet die naive Diversifikation die Basis für die in Abschnitt 4 dargestellten Untersuchungen der aufgestellten Portfolios.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...