Sie sind hier
E-Book

Erfolgreich(e) Seminare planen: Einfach - effektiv - effizient

AutorUlrike Zellerhoff
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783956848612
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Sie möchten ein Seminarkonzept erstellen und wissen nicht wie? Sie möchten auch finanziell erfolgreiche Seminare halten und überlegen, wie Sie diese effizient berechnen können? Dieses dünne Buch hat es in sich! In kurzen Erläuterungen und anschaulichen Beispielen finden Sie eine unkomplizierte und leicht zu erlernende Methode, Ihr Seminar unter folgenden Gesichtspunkten zu konzipieren: inhaltlich konkretisierend, mit klarer Struktur, effektiv, effizient und evaluativ.. Diverse Planungstools und Vorlagen laden ein, sofort mit Ihrer Konzeption zu beginnen...

Ulrike Zellerhoff, Jhg. 1967, ist psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten: Trennung und Scheidung, Selbstbewusstsein – Selbstentwicklung – Selbstentfaltung und Erziehung. Sie ist Autorin von Sach- und Fachbüchern sowie Märchen, Gedichten und Kinde

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Wieso überhaupt eine Konzeption? Stellen Sie sich folgendes Szenario (Worst Case) einmal vor: Sie planen ein Seminar zu einem Thema Ihrer Wahl zu halten. Sie wissen viel darüber und sind überzeugt davon, dass es sinnvoll ist, das Thema in ihrer Sichtweise den Menschen nahe zu bringen. So, und dann überlegen Sie sich, wie Sie das anstellen: 1.) Sie holen vermutlich Erkundungen ein, wie teuer ein ähnliches Seminar bei anderen Anbietern ist und legen unter Umständen willkürlich einen Preis für das Seminar fest. Vielleicht orientieren Sie sich auch daran, was Sie persönlich selbst bereit wären, für ein solches Seminar zu bezahlen. Sie buchen Ihre Räumlichkeiten, organisieren die Materialien etc. und es kann Ihnen geschehen, dass Sie höhere Kosten haben, als erwartet. Je nachdem, wie viele Teilnehmer Ihr Seminar besuchen, kann es Ihnen schlimmstenfalls passieren, dass sie am Ende draufzahlen müssen. 2.) Sie machen sich Gedanken darüber, was und wie Sie den Teilnehmern Ihr Seminar und die Inhalte präsentieren wollen und machen sich einige Stichpunkte. Und dann kommt der Tag des Seminars und sie legen los. Sie sind voll in Ihrem Thema und merken vielleicht irgendwann, dass die Zeit nicht ausreicht, um alles Wichtige zu bearbeiten. Dies macht Sie mehr als unzufrieden, und Sie werden vielleicht versuchen, das Seminar noch schnell und evtl. hektisch zu Ende zu bringen. Die Begeisterung der Seminarteilnehmer bricht ein und weicht einem unbefriedigenden Gefühl (auch bei Ihnen). So wird man Sie wohl nicht unbedingt als Dozent weiterempfehlen oder nochmal ein Seminar bei Ihnen buchen... Diesen beiden möglichen Problematiken wirkt eine gut ausgearbeitete Konzeption entgegen. Eine Konzeption ist sinnvoll, um: Inhalte entsprechend vermitteln zu können. Was will ich wie und wem vermitteln? der Lern-/ Weiterbildungssituation gerecht werden zu können. Teilnehmerzahl, Methodik, Materialien, Techniken etc. Inhalt und Dauer der Seminareinheiten aufeinander abzustimmen. Inhaltliches Konzept und Zeitplan erstellen. das Seminar erschwinglich für die Teilnehmer anbieten zu können. Wie viel darf es kosten? kostendeckend bzw. mit Gewinn zu arbeiten. Wie viel muss es kosten? um etwas Schriftliches an der Hand zu haben. So wird die Fortschreibung (Evaluation) des Konzeptes leichter möglich.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...