Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Bildungsreform und Lehrerbildung unter Globalisierungszwang. Die Rolle Europas – zugleich eine Einführung in diesen Band | 7 |
‚Gelenkte‘ Internationalisierung | 10 |
Entwicklung und Steuerung: die Bildung des pädagogischen Personals | 12 |
Dimensionen in der Bildung des pädagogischen Personals | 13 |
Literatur | 15 |
Lehrerbildung als Gegenstand empirischer Forschung. Anmerkungen zur Situation und Entwicklung (Ewald Terhart) | 17 |
Einleitung | 17 |
Die Entwicklung der empirischen Lehrerbildungsforschung | 19 |
Aktuelle Projekte | 21 |
COACTIV-Programm (2002–2006) | 21 |
TEDS-Programm (2002–2012) | 23 |
PaLea-Studie (2009–2016) | 23 |
BilWiss-Studie (2009–2012) | 25 |
Gemeinsame Kennzeichen aktueller Forschung | 27 |
Aktuelle Forschungs- und Gestaltungsfragen | 29 |
Literatur | 31 |
„Lehrerinnen- und Lehrerbildung NEU“ in Österreich – eine typisch österreichische Lösung! (Kornelia Tischler) | 37 |
Die aktuelle Situation | 38 |
Reformprozess | 41 |
Erste Phase: Einsetzung einer Expertinnen- und Expertengruppe | 42 |
Zweite Phase: „Stakeholder-Konferenzen“ | 43 |
Dritte Phase: Einsetzung der Vorbereitungsgruppe | 44 |
Vierte Phase: Einsetzung des Entwicklungsrats und Verabschiedung der Gesetze | 45 |
Eckpfeiler der „Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Neu“ | 47 |
Aktuelle Entwicklungen | 50 |
Fazit | 52 |
Literatur | 53 |
Berufsbildung in Deutschland als Berufsbildung für Europa?Strukturen und Probleme des Berufsbildungstransfers (Frank Ragutt) | 57 |
Einleitung: Krise und Wahrnehmung der Berufsbildung in Deutschland | 57 |
Europadiskurs und Kapitalismus in der Berufsbildung | 60 |
Struktur und Probleme der Berufsbildung in Deutschland | 62 |
Struktur | 62 |
Probleme | 69 |
Ausblick auf die dialogische Praxis des Transfers des deutschen Berufsbildungsmodells | 75 |
Literatur | 76 |
Vom Nutzen des Vergleichs in der europäischen Lehrerbildung (Wolfgang Hörner) | 83 |
Funktionen des Vergleichs | 83 |
Das Paradoxon des Bildungsbegriffs und die Entstehung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 84 |
Bildung in Europa | 85 |
Das Harmonisierungsverbot und seine Auflösung | 85 |
Die europäische Dimension im Bildungswesen | 86 |
Der Bologna-Prozess | 87 |
Literatur | 92 |
Der sonderbare Zwischenraum. Lehren und Lernen im europäischen Bildungskontext (Jürgen Helmchen) | 93 |
Die Lehre der Lehrer in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion: Aspekte | 93 |
Dynamische Tradierung und professionelle Autonomie: die Profession als Politik | 94 |
Didaktik als ‚politische Wissenschaft‘ – nicht als ‚Professionswissenschaft‘ | 97 |
Die gesellschaftliche Existenz des Wissens und ihr Spiegel: die Didaktik | 100 |
Wissen, Lehre und die Freiheit des Individuums als europäische Entwicklung in der Moderne | 108 |
Die Lehrerfigur als gesellschaftlicher Indikator | 108 |
Wissen, Lehren und Lernen und die politisch-sozialen Transformationen um die Wende zum 21. Jahrhundert | 112 |
Literatur | 114 |
Die Kontrolle des Fluiden. Die Sprachlichkeit von Wissenschaft als Teil einer neuen Weltordnung (Siegfried Gehrmann) | 117 |
Teil 1: Englisch als Weltsprache und die Versprachlichung des Imperialen | 119 |
Sprachliche Asymmetrien als Herrschaftsform | 120 |
Die Sprache der internationalen Wissenschaft ist Englisch | 121 |
Teil 2: Bildungsökonomie und die Ökonomisierung des Sprachlichen | 129 |
Die Sprache des Weltmarktes ist Englisch | 129 |
Der Journal Impact Factor als Kontrollinstanz des Wissenschaftlichen | 132 |
Die Sprachlichkeit des JIF als Lenkungsinstrument | 139 |
Teil 3: Alternativen | 147 |
Wider den Lingua franca-Mythos in der Wissenschaft | 147 |
Ausblicke: Mehrsprachige Wissenschaftskulturen | 150 |
Literatur | 153 |
Top-down policies and bottom-up practices. Teacher education and superdiversisty in Europe (Sjaak Kroon) | 157 |
Introduction | 157 |
Policy from above | 160 |
Globalization, superdiversity and language | 162 |
Education and teacher education in superdiversity | 163 |
Conclusion | 166 |
References | 169 |
Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte. Auf dem Weg zu einem neuen professionellen Profil (Ana Petravi?) | 171 |
Das Profil der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkräfte | 173 |
Modelle interkultureller Lehrerkompetenzen im FSU | 177 |
Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte | 181 |
Trends in der lehrerseitigen Wahrnehmung der interkulturellen Kompetenz | 184 |
Interpretation der ermittelten Trends | 193 |
Implikationen für die universitäre Fremdsprachenlehrerbildung | 198 |
Literatur | 200 |
Autor/innen und Herausgeber/in | 205 |