Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Dialektologie des Deutschen

AutorHermann Niebaum, Jürgen Macha
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2006
ReiheGermanistische ArbeitshefteISSN 37
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783110916546
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,95 EUR

This second edition of a study first published in 1999 has been thoroughly revised and enlarged. With reference to the latest research literature it presents a comprehensive survey of the present-day stance on German dialectology while at the same time paying appropriate attention to the historical dimension.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort11
Verzeichnis der Abbildungen13
I. Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie19
1. Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien19
2. Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe23
II. Dialektologische Arbeitsverfahren29
1. Voraussetzungen29
1.1. Anforderungen an das Korpus29
1.2. Anforderungen an die Gewährsleute30
1.3. Anforderungen an die Exploratoren31
2. Datenerhebung32
2.1. Beobachtung32
2.2. Befragung33
3. Transkription36
4. Datenpräsentation39
4.1. Ältere vergleichende Sammlungen39
4.2. Dokumentarische Präsentation41
4.3. Kartographische Präsentation43
4.4. Monographie53
4.5. Wörterbuch54
5. Computative Verfahren57
5.0. Allgemeines57
5.1. Computative Lexikographie58
5.2. Computative Sprachkartographie61
5.3. Dialektometrische Verfahren65
5.4. Dialektalitätsmessung66
III. Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie69
1. Die Anfänge der Dialektologie69
1.1. ‚Vor- und frühwissenschaftliche‘ Beschäftigung mit mundartlichem Wortschatz: Idiotismensammlungen / Idiotika69
1.2. Begründung der wissenschaftlichen Dialektologie im 19. Jahrhundert: Johann Andreas Schmeller73
2. Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘76
2.1. Deutscher Sprachatlas (DSA)76
2.2. Deutscher Wortatlas (DWA)83
2.3. Digitaler Wenker-Atlas (DiWA)86
3. Linguistisierung der Dialektologie88
3.0. Allgemeines88
3.1. Strukturelle Dialektologie89
3.2. Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie94
4. Dialekteinteilung98
4.0. Allgemeines98
4.1. Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten100
4.2. Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen103
4.3. Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts „Rheinische Wortgeographie“107
4.4. Ansätze einer Dialekteinteilung auf der Basis phonetischer Distanzmessung113
5. Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft117
5.0. Allgemeines117
5.1. Koinzidenz von Dialekt- und (alten) Verkehrsscheiden119
5.2. Mischgebiete119
5.3. Enklaven121
5.4. Weitere geographische Verbreitungsbilder dialektaler Befunde121
5.5. Staffellandschaft123
5.6. Heranziehung historischen Sprachmaterials125
6. Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung126
6.0. Allgemeines126
6.1. Koinzidenz von Isoglossen127
6.2. ,Narben‘130
7. Dialektlexikographie am Beispiel des „Thüringischen Wörterbuchs“132
7.0. Allgemeines132
7.1. Materialgrundlage133
7.2. Lemmaansatz135
7.3. Anordnung der Stichwörter135
7.4. Verbreitungsangaben136
7.5. Wörterbuchartikel137
7.6. Artikelvernetzung141
8. Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des „Mittelrheinischen Sprachatlasses“ (MRhSA)143
8.0. Allgemeines143
8.1. Forschungsziel144
8.2. Kontrastive Sprachkartographie145
8.3. Kontrastive Interpretation einer MRhSA-Karte145
8.4. Dialektalitätsareale148
9. Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des „Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz“ (SADS)149
9.0. Allgemeines149
9.1. Zum Problem der Erhebung dialektaler Syntax150
9.2. Der „Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz“ (SADS)151
9.3. Zur Geographie des Anschlusses finaler Infinitive155
10. Historische Dialektgeographie am Beispiel des „Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses“ (HSS)159
10.0. Allgemeines159
10.1. Historische Sprachdaten160
10.2. Anlage des HSS162
10.3. Besprechung einer HSS-Karte164
11. Areale Alltagssprachenforschung166
11.0. Allgemeines166
11.1. Erste Ansätze: „Wortatlas der deutschen Umgangsprachen“ (WDU)167
11.2. Soziolinguistisch verschränkt: „Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen“ (WSAH)174
11.3. Regionale Sprachfärbung: „Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland“ (AASD)176
12. Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie179
12.1. Skizze des Forschungshorizonts179
12.2. Dialekte in ihrer sozialen und situativen Bindung181
12.3. Dialekte in ihrer gesellschaftlichen Bewertung207
13. Angewandte Dialektologie221
13.1. Dialekt und Schule221
13.2. Dialekt und Medien230
IV. Die deutschen Dialektgebiete im Überblick235
1. Vorbemerkungen235
2. Überblick über die deutschen Dialektgebiete238
3. Textproben241
V. Auswahlbibliographie244
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur244
Bibliographie246

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...