Sie sind hier
E-Book

Analytische Einführung in die Ethik

AutorDieter Birnbacher
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl480 Seiten
ISBN9783110315707
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

Analytical Introduction to Ethics is the second volume in the series of “analytical introductions” to the disciplines of philosophy. It gives an overview of the problems in moral philosophy and of the ethical answers to questions of essence, functions, and content of morality. 



Dieter Birnbacher, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.1 Ethik und Moral????????????????????????????????????????????????????19
1.1.1 Antike und moderne Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.1.2 Der Standpunkt der Ethik – der Standpunkt der Moral????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2 Was ist Moral???????????????????????????????????????????????????25
1.3 Kennzeichen moralischer Urteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.3.1 Handlungsbezug??????????????????????????????????????????????????????30
1.3.2 Kategorizität????????????????????????????????????????????????????38
1.3.3 Anspruch auf Allgemeingültigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.3.4 Universalisierbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1.4 Moralische und moralrelevante Urteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1.5 Moralische und andere Wertungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
1.6 Die Aufgaben der Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????75
2. Phänomenologie der Moral und rekonstruktive Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2.1 Ethik als „Grammatik der Moral“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2.2 Rekonstruktive Ethik: Beispiele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2.3 Grenzen der rekonstruktiven Ethik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
2.4 Moderne rekonstruktive Ethik: Principlism und Bernard Gerts zehn „moralische Regeln“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3. Verfahrensethik??????????????????????????????????????????????????102
3.1 Formen der Verfahrensethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3.2 Kasuistische Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????108
3.3 Kohärenztheorien??????????????????????????????????????????????????????110
3.4 Konsenstheorien????????????????????????????????????????????????????117
3.5 Verfahrensethiken ohne Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
3.5.1 Gewissensethik??????????????????????????????????????????????????????123
3.5.2 Situationsethik????????????????????????????????????????????????????????125
3.5.3 Dezisionismus????????????????????????????????????????????????????126
4. Deontologische Ethik????????????????????????????????????????????????????????????131
4.1 Was heißt „deontologisch“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
4.1.1 Zwei fundamental verschiedene Sichtweisen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
4.1.2 Wie trennscharf ist die Unterscheidung zwischen deontologischer und konsequenzialistischer Ethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
4.1.3 Absolute Pflichten – absolute Rechte: ein Privileg der deontologischen Ethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
4.2 Prinzipienmonismus und Prinzipienpluralismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
4.3 Beispiele für einen deontologischen Prinzipienmonismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
4.3.1 Kants Kategorischer Imperativ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
4.3.2 Das hypothetische Verallgemeinerungsprinzip von M. G. Singer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
4.4 Prinzipienpluralismus????????????????????????????????????????????????????????????????176
4.4.1 Weisen der Rangabstufung von Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
4.4.2 Die Lösung moralischer Konflikte aus monistischer und pluralistischer Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
5. Konsequenzialistische Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
5.1 Was ist Konsequenzialismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
5.1.1 Was wird in konsequenzialistischen Ethiken unter den „Folgen“ einer Handlungen verstanden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
5.1.2 Welche Arten von Folgen sind für die Handlungsbeurteilung relevant?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
5.1.3 Nach welchen Maßstäben werden die relevanten Folgen bewertet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
5.1.4 Wie gehen die Folgenbewertungen in die Handlungsbeurteilung ein???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
5.2 Primärprinzipien und Sekundärprinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
5.2.1 Anforderungen an Sekundärprinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
5.2.2 Einige Konsequenzen aus der Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
5.2.3 Drei Interpretationen von Sekundärprinzipien: Handlungskonsequenzialismus, indirekter Konsequenzialismus und Regelkonsequenzialismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
5.3 Der Utilitarismus????????????????????????????????????????????????????????235
5.3.1 Varianten des Utilitarismus: Nutzensummenutilitarismus versus Durchschnittsnutzenutilitarismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
5.3.2 Glücks- versus Präferenzutilitarismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
5.3.3 Kritikpunkte am Utilitarismus und Revisionsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
6. Theorien des nicht-moralisch Guten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
6.1 Dimensionen nicht-moralischer Werte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
6.1.1 Intrinsische und extrinsische nicht-moralische Werte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
6.1.2 Monistische und pluralistische Axiologien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
6.1.3 Singularistische, partikularistische und universalistische Axiologien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
6.1.4 Aggregations- und Strukturtheorien nicht-moralischen Werts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
6.2 Subjektivistische versus objektivistische Axiologien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
6.3 Der Hedonismus??????????????????????????????????????????????????271
6.3.1 Subjektivistische Kritik am Hedonismus: Bewertungssouveränität des Subjekts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
6.3.2 Objektivistische Kritik am Hedonismus: Glücksgütertheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
6.4 Andere objektivistische Axiologien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
6.4.1 Menschliches Leben als intrinsischer Wert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
6.4.2 Erkenntniswerte????????????????????????????????????????????????????????289
6.4.3 Kosmische und Naturwerte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
7. Moralische Motivation und moralischer Wert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
7.1 Moralischer versus nicht-moralischer Wert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
7.2 Eigentliche und uneigentliche moralische Motive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
7.3 Moralischer Wert und moralisches Handeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
7.4 Moralische Überzeugungen, moralische Motive und moralisches Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
7.5 Tugend und Tugendethik??????????????????????????????????????????????????????????????????313
7.5.1 Moralische, soziale und andere Tugenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
7.5.2 Woher kommen Tugenden???????????????????????????????????????????????????????????????????????316
7.5.3 Tugendethik????????????????????????????????????????????????320
7.5.4 Gesinnungsethik????????????????????????????????????????????????????????324
7.6 Die Herausforderung des psychologischen Egoismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
7.6.1 Egoismus und Altruismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
7.6.2 Varianten des psychologischen Egoismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
7.6.3 Die Rolle von Sanktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
7.6.4 Egoistische Gründe für die Moral??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
7.7 Der ethische Egoismus????????????????????????????????????????????????????????????????349
8. Die Sprache der Moral??????????????????????????????????????????????????????????????353
8.1 Drei Konzeptionen der Bedeutung moralischer Urteile: Deskriptivismus, Emotivismus, Präskriptivismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
8.2 Deskriptivismus: Modelle der Objektivierung moralischer Urteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
8.3 Emotivismus????????????????????????????????????????????362
8.4 Präskriptivismus??????????????????????????????????????????????????????366
9. Gibt es moralisches Wissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
9.1 Gibt es moralische Wahrheit? Der ethische Realismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
9.2 Der metaethische Naturalismus und seine Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
9.3 Andere Formen des metaethischen Naturalismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
9.3.1 Konsens und Kohärenz als Quellen moralischer Wahrheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
9.3.2 Starke religiöse Moralbegründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
9.3.3 Schwache religiöse Moralbegründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
9.4 Der Intuitionismus??????????????????????????????????????????????????????????399
9.4.1 Intuitionen und Intuitionismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
9.4.2 Missverständnisse des ethischen Intuitionismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
9.4.3 Kritik am Intuitionismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
9.5 Der ethische Relativismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
9.6 Zwischen Realismus und Relativismus: die Minimalethik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
10. Moralbegründung ohne Erkenntnisanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
10.1 Universalisierungsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????427
10.2 Glaubwürdiger Allgemeingültigkeitsanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????429
10.2.1 Unparteilichkeit????????????????????????????????????????????????????????????431
10.2.2 Umfassende Interessenberücksichtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
10.3 Kohärenz????????????????????????????????????????442
Glossar????????????????????????????445
Literaturnachweise??????????????????????????????????????????????????460
Namenregister????????????????????????????????????????471
Sachregister??????????????????????????????????????475

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...