Vorwort | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Tabellen und Abkürzungen | 11 |
A. Die deutsche Sprache im Spannungsfeld nationaler Interessen und globaler Kommunikation: Begriffsklärungen und Theorieansätze | 19 |
1. Das Interesse der Sprecher einer Sprache an deren starker Stellung in der Welt | 19 |
2. Sprecher der deutschen Sprache im Interessenzwiespalt Deutsch oder Englisch | 30 |
3. Der Begriff ‚internationale Stellung einer Sprache‘ und verwandte Begriffe | 36 |
4. Eine Sprache wie Deutsch als Lingua franca, neben Englisch? | 51 |
5. Komplementäre nationale und internationale Stellung von Sprachen? | 57 |
6. Sprachwahl und Wirkungen auf die internationale Stellung von Sprachen | 69 |
7. Die globale Sprachenkonstellation | 81 |
8. Sprachensupervielfalt, Welt-Imperien, Globalisierung, postnationale Konstellation | 93 |
9. Internationale Stellung von Sprachen und kulturelle Ausstrahlung | 102 |
10. Kognitive Grenzen der Vielsprachigkeit und Überwindungsversuche | 107 |
11. Historischer Abriss der internationalen Stellung der deutschen Sprache | 115 |
B. ‚Deutsche Sprache‘, ‚deutsches Sprachgebiet‘: Was dazu gehört und was nicht, und die Frage einer deutschen Ethnie | 125 |
1. Strittige Varietäten und ihre Zuordnung zur deutschen Sprache | 125 |
2. Allgemeine Regeln der Zuordnung von Varietäten zu Sprachen | 149 |
3. Der schwierige Begriff ‚deutsche Ethnie‘ | 166 |
4. ‚Deutschsprachige Länder‘, ‚deutsches Sprachgebiet‘ und verwandte Begriffe | 172 |
C. Sprecherzahl und ökonomische Stärke von Deutsch | 177 |
1. Heutige Sprecherzahl (numerische Stärke) von Deutsch | 177 |
2. Sprecherzahlen von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen | 197 |
3. Langzeitentwicklung der Sprecherzahlen der großen europäischen Sprachen | 203 |
4. Ökonomische Stärke der Sprachgemeinschaften im Vergleich | 207 |
5. Ökonomische Stärke im Vergleich zur numerischen Stärke | 210 |
D. Deutsch als staatliche Amtssprache | 217 |
1. Begriffsklärung und Länderüberblick Deutsch als staatliche Amtssprache | 217 |
2. Deutsch als nationale Amtssprache | 226 |
2.1 Deutschland | 226 |
2.2 Österreich | 232 |
2.3 Liechtenstein | 233 |
2.4 Schweiz | 234 |
2.5 Luxemburg | 242 |
3. Deutsch als regionale Amtssprache | 250 |
3.1 Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien | 250 |
3.2 Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien | 258 |
4. Weltweiter Sprachenvergleich nach Verbreitung als staatliche Amtssprache | 266 |
E. Deutsch als Minderheitssprache, aber nicht staatliche Amtssprache | 273 |
1. Allgemeine Charakterisierung der heutigen deutschsprachigen Minderheiten | 273 |
2. Ursachen (Faktoren) des Spracherhalts und der Sprachumstellung | 291 |
3. Überblick über die deutschsprachigen Minderheiten | 316 |
4. Ausgewählte deutschsprachige Minderheiten näher betrachtet | 320 |
4.1 Beschreibungsschema | 320 |
4.2 Dänemark | 323 |
4.3 Frankreich | 329 |
4.4 Polen | 338 |
4.5 Tschechien | 346 |
4.6 Ungarn | 352 |
4.7 Rumänien | 359 |
4.8 Russland | 367 |
4.9 Namibia | 377 |
4.10 Brasilien – Hunsrücker | 387 |
4.11 Mennoniten, Amische, Hutterer | 398 |
5. Emigranten, Remigranten, Expatriates und Rentnerkolonien | 415 |
F. Deutsch in der internationalen Wirtschaftskommunikation | 425 |
1. Sprache und Wirtschaft international und global | 425 |
2. Prinzipien der Sprachwahl bei internationalen Wirtschaftskontakten | 437 |
3. Korrespondenzsprachen deutscher Unternehmen | 449 |
4. Sprachen der deutschen Auslandshandelskammern | 457 |
5. Sprachwahl zwischen Unternehmen deutsch- und nicht-deutschsprachiger Länder | 460 |
6. Bedarf an Deutschkenntnissen bei Unternehmen nicht-deutschsprachiger Länder | 474 |
7. Sprachplanung für die interne Kommunikation deutscher Unternehmen | 501 |
8. Erfolgreich wirtschaften in Deutschland ohne Gebrauch der deutschen Sprache | 516 |
9. Werbung auf Deutsch außerhalb des deutschen Sprachgebiets | 522 |
10. Deutsche Wirtschaft zwischen globaler Kommunikation und Spracherhaltung | 530 |
G. Deutsch in der internationalen Wissenschaftskommunikation | 537 |
1. Von einer Weltwissenschafts- zu einer Nischensprache: Stationen und Ursachen | 537 |
2. Fächerunterschiede, Typen wissenschaftlicher Kommunikation und Datenlage | 557 |
3. Theoretische Naturwissenschaften und Strukturwissenschaften | 565 |
4. Angewandte Wissenschaften | 581 |
5. Sozialwissenschaften | 593 |
6. Geisteswissenschaften | 605 |
7. Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? | 621 |
8. Hochschullehre | 641 |
9. Stellungsverlust von Sprache und Wissenschaft Hand in Hand? | 661 |
10. Sprachprobleme und Wirkungsverluste von Wissenschaftlern und Verlagen | 672 |
11. Ausbaurückstand der deutschen Sprache gegenüber Englisch? | 688 |
12. Vor- und Nachteile einer und mehrerer internationaler Wissenschaftssprachen | 700 |
13. Förderung von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? | 711 |
H. Deutsch in der Diplomatie und in der Europäischen Union (EU) | 717 |
1. Zur Geschichte von Deutsch als Sprache der Diplomatie | 717 |
2. Deutsch als zwischenstaatliche Vertragssprache | 727 |
3. Amts- und Arbeitssprachen internationaler Organisationen | 735 |
4. Deutsch in der Europäischen Union (EU) | 748 |
4.1 Zielsetzungen und Geschichte der EU | 748 |
4.2 Sprachenregelungen und Sprachwahl in den EU-Institutionen | 754 |
4.3 EU-Sprachenpolitik: Deutsch im Schatten von Vielsprachigkeit und Lingua franca | 770 |
4.4 Demokratie und Zusammenhalt in der EU durch eine einzige Lingua franca? | 775 |
4.5 Die Sprachinteressen der deutschen und anderer Sprachgemeinschaften in der EU | 789 |
4.6 Vereinigung Europas auf Kosten der internationalen Stellung der deutschen Sprache? | 798 |
4.7 Lösungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Deutsch als EU-Arbeitssprache? | 815 |
5. Sprachwahl bei diplomatischen Kontakten | 824 |
5.1 Besuche, persönliche Begegnungen und öffentliche Reden deutscher Politiker im Ausland | 824 |
5.2 Verkehr mit den Auslandsvertretungen in Bonn und Berlin | 833 |
5.3 Stellungsstärkende Sprachwahl in der Diplomatie? | 842 |
I. Die deutsche Sprache im internationalen Tourismus | 851 |
1. Zum Begriff ‚Tourist‘ und zu Methodenfragen | 851 |
2. Die deutschsprachigen Länder und Regionen als Touristenziele | 854 |
3. Einreise-Tourismus in die deutschsprachigen Länder und Deutschlernen | 858 |
4. Die Zielländer und Zielregionen deutschsprachiger Touristen | 862 |
5. Sprachliches Entgegenkommen der Zielländer deutschsprachiger Touristen | 871 |
6. Das Tourismusdeutsch und das Deutsch deutschsprachiger Touristen | 882 |
J. Deutsch in Medien und Sprachkunst außerhalb des deutschen Sprachgebiets | 887 |
1. Medien | 887 |
1.1 Medien und mediale Kommunikationsformen: Typen und Methodenfragen | 887 |
1.2 Presse | 892 |
1.2.1 Presseexport der deutschsprachigen Länder | 892 |
1.2.2 Deutschsprachige Presse im Ausland | 895 |
1.3 Rundfunk | 905 |
1.3.1 Auslandsrundfunk der deutschsprachigen Länder | 905 |
1.3.2 Deutschsprachiger Rundfunk im Ausland | 911 |
1.4 Neue Medien | 915 |
1.4.1 Internet | 915 |
1.4.2 Soziale Medien | 923 |
2. Sprachkunst | 931 |
2.1 Begriffserläuterung | 931 |
2.2 Belletristik | 932 |
2.3 Vokalmusik | 945 |
K. Deutsch als Fremdsprache (DaF) außerhalb des deutschen Amtssprachgebiets | 963 |
1. Themen- und Begriffserläuterung | 963 |
2. Deutsch als Fremdsprache (DaF) an den Schulen | 965 |
3. Auslandsschulen der deutschsprachigen Länder | 977 |
4. DaF und Germanistik an den Hochschulen | 982 |
5. DaF in der außerschulischen und außeruniversitären Bildung | 987 |
6. Deutschsprachige Studiengänge und Lehrveranstaltungen an Hochschulen | 995 |
7. Gesamtlernerzahlen und weltweite Verbreitung von DaF | 998 |
8. Zu den Motiven (Beweggründen), DaF zu lernen | 1005 |
9. DaF und Germanistik in einzelnen ausgewählten Staaten | 1010 |
9.1 Länderauswahl und Beschreibungsschema | 1010 |
9.2 Frankreich | 1013 |
9.3 Großbritannien | 1016 |
9.4 Italien | 1021 |
9.5 Polen | 1026 |
9.6 Russland (Russische Föderation) | 1031 |
9.7 Türkei | 1036 |
9.8 Ägypten | 1041 |
9.9 Südafrika | 1045 |
9.10 USA | 1050 |
9.11 Brasilien | 1055 |
9.12 Indien | 1060 |
9.13 China | 1065 |
9.14 Japan | 1071 |
9.15 Australien | 1076 |
10. Stärkende und schwächende Faktoren der Stellung von DaF in einem Land | 1081 |
L. Politik der Förderung der deutschen Sprache in der Welt | 1087 |
1. Begriffe, Termini und Rahmenbedingungen | 1087 |
1.1 ‚Sprachförderung‘, ‚Sprachverbreitung(spolitik)‘, ‚Auswärtige Sprachpolitik‘ | 1087 |
1.2 Die eigene Sprache als Transgrediens in der Auswärtigen Kulturpolitik | 1091 |
2. Sprachverbreitungspolitik Deutschlands bis zum Untergang des NS-Staates | 1096 |
3. Auswärtige Sprachpolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg | 1109 |
3.1 Auswärtige Sprachpolitik von BRD, DDR und vereinigtem Deutschland im Überblick | 1109 |
3.2 Neueste Entwicklungen | 1118 |
3.3 Mittlerorganisationen | 1129 |
3.4 Private Vereine | 1142 |
3.5 Deutschlehrer- und Germanistenverbände | 1150 |
3.6 Fragen der Bewertung und Erklärung der Auswärtigen Sprachpolitik Deutschlands | 1155 |
4. Auswärtige Sprachpolitik der anderen deutschsprachigen Länder | 1160 |
5. Auswärtige Sprachpolitik anderssprachiger Länder | 1164 |
Bibliographie | 1173 |
Sachregister | 1293 |