Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Fünfzig Jahre Bindungstheorie: Der lange Weg der Bindungsforschung zu neuem Wissen über klinische und praktische Anwendungen | 13 |
Die Besonderheit der Bindungstheorie im Rahmen der traditionellen Psychologie | 13 |
Historischer Rückblick | 13 |
Die »Fremde Situation« | 19 |
Die ethologische Orientierung der Bindungsforschung | 20 |
Skalen, um das Verhalten der Bindungspersonen zu erfassen | 22 |
Die Bedeutung des Vaters | 24 |
Bedingungen psychischer Sicherheit: Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen | 25 |
Anwendungen der Bindungstheorie »von der Wiege bis zur Bahre« | 29 |
Grundlegendes Bindungswissen | 32 |
Dank | 45 |
Anmerkung | 45 |
Literatur | 46 |
Bindung und der Einfluss der Eltern-Kind-Interaktion auf die neuronale Entwicklung präfrontaler und limbischer Regionen: Tierexperimentelle Befunde | 53 |
Bindung als frühkindlicher Lernprozess | 53 |
Bindung reorganisiert die neuronalen Netzwerke emotionsrelevanter Hirnareale: Formierung einer »emotionalen Grammatik« | 56 |
Bindung und sozio-emotionale Erfahrungen steuern die Entwicklung der Neurotransmittersysteme | 66 |
Langfristige Auswirkungen gehirnbiologischer Veränderungen auf die Verhaltensentwicklung | 70 |
Literatur | 72 |
Bindungsentwicklung im Spannungsfeld von Familie und öffentlicher Betreuung | 80 |
Kindliche Bedürfnisse in öffentlicher Betreuung: Geschichtliche Orientierungen | 81 |
Ursprüngliche Formen der Nachwuchsbetreuung: Anthropologische Perspektiven | 82 |
Trennungsängste der Mütter | 85 |
Trennungsverhalten und Bindungsentwicklung in öffentlicher Betreuung | 87 |
Bindungsentwicklung und pädagogische Programmatik | 87 |
Bindungsentwicklung und Trennungsbelastung | 89 |
Bindungsentwicklung jenseits der Kleinkindjahre | 90 |
Der Umgang mit multiplen Bindungsbeziehungen | 91 |
Literatur | 92 |
Kind-Mutter-Bindung in der NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development«: Methoden, Erkenntnisse und zukünftige Ausrichtungen | 95 |
Fremdbetreuung und Kind-Mutter-Bindung: Der Stand des Wissens in der Zeit vor der NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development« | 95 |
Die NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development« | 97 |
Die NICHD-Studie: Ein Überblick | 97 |
Die Erfassung der Bindungsqualität in der NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development« | 100 |
Die Bewertung der Fremdbetreuung in der NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development« | 106 |
Die Bewertung des psychischen Funktionierens und Verhaltens der Mütter | 113 |
Entwicklungsbezogene Ergebnisse in bindungstheoretischen Veröffentlichungen, die auf den Daten der NICHD-Studie aufbauen | 115 |
Wichtige bindungstheoretische Erkenntnisse, die auf den Daten der NICHD-Studie aufbauen | 116 |
Prädiktoren der Kind-Mutter-Bindung | 116 |
Bindungsstatus und individuelle Entwicklung | 122 |
Bindung als Schutz- oder Risikofaktor bei widrigen Lebensumständen | 134 |
Methodologische Fragen | 136 |
Möglichkeiten zukünftiger Forschungen auf der Grundlage der vorhandenen Daten | 139 |
Die Ausweitung der Forschung: Zusammenhänge zwischen der frühen Bindung und der psychischen Entwicklung in der mittleren Kindheit und Adoleszenz | 140 |
Bindung und genetische Faktoren | 140 |
Bindung und die Integrität des physiologischen Stress-Systems | 142 |
Der Beitrag der NICHD-Studie zur Bindungsforschung und Bindungstheorie | 143 |
Anmerkungen | 144 |
Literatur | 144 |
Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung | 153 |
Einleitung | 153 |
Die drei psychischen Grundbedürfnisse | 154 |
Die Eltern-Kind-Bindung | 155 |
Bindungs- und Explorationsverhalten | 156 |
Elterliche Feinfühligkeit | 156 |
Die Erzieherin-Kind-Beziehung | 157 |
Bildung in der Erzieherin-Kind-Beziehung | 157 |
Eingewöhnung und sichere Erzieherin-Kind-Bindung | 158 |
Qualität der Einrichtung als Voraussetzung für Bindung und Bildung | 159 |
Wie erlebt das Kind die Beziehung zu den Eltern und zur Erzieherin? | 160 |
Effektive frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen | 161 |
Die Münchner Krippenuntersuchung | 163 |
Eingewöhnung als Qualitätsstandard | 163 |
Bildung von Anfang an | 164 |
Förderung der Basiskompetenzen und Wissensbereiche | 165 |
Bildungsförderung und Qualität in der Kindertageseinrichtung | 166 |
Fazit | 167 |
Anmerkung | 168 |
Literatur | 168 |
Bindung, Verhalten und Lernen | 171 |
Implikationen schädlicher Bindungserfahrungen | 172 |
Vermeidendes Bindungsverhalten von Schülern | 173 |
Interventionen | 177 |
Ambivalentes Bindungsverhalten von Schülern | 177 |
Interventionen | 181 |
Desorganisiertes Bindungsverhalten von Schülern | 181 |
Interventionen | 184 |
Zusammenfassung | 186 |
Literatur | 186 |
Das Verständnis von oppositionellem und zerstörerischem Verhalten von Kindern aus der Perspektive des »Sicherheitskreises« (»Circle of Security«®) | 188 |
Einführung | 188 |
Formen und Behandlung aggressiv-trotziger Verhaltensauffälligkeiten kleiner Kinder, gesehen aus der traditionellen und aus der bindungstheoretischen Perspektive | 189 |
Die Erklärung zerstörerischer Verhaltensweisen mit Hilfe des Sicherheitskreises | 193 |
Der Umgang mit zerstörerischen Verhaltensweisen nach dem Interventionsmodell des Sicherheitskreises | 202 |
Abschließende Bemerkungen | 209 |
Anmerkungen | 211 |
Literatur | 211 |
Das Londoner Modell der bindungsorientierten Tagesbetreuung Hintergrund | 214 |
Einleitung | 214 |
Bindungstheorie | 216 |
Risikofaktoren | 218 |
Stress und Cortisol | 219 |
Gestörte Bindungen | 220 |
Bindungsorientierte Tagesbetreuung | 221 |
Schlussbemerkungen | 223 |
Anmerkung | 224 |
Literatur | 224 |
Frühkindliche Erfahrungen und Psychosomatik | 226 |
Einleitung | 226 |
Interaktion von Genen und Umwelt bei traumatischen Erfahrungen | 227 |
Reagibilität der Amygdala und 5-HTT-Gen-Polymorphismus | 228 |
Variable Stress-Sensitivität der HPA-Achse | 230 |
Wie epigenetische Einflüsse die Stressresistenz verändern | 231 |
Psychosoziale Deprivation, Bindungsstil und Psychosomatik | 233 |
Fazit | 235 |
Dank | 235 |
Literatur | 235 |
Bindungstheorie und Psychose | 238 |
Die Dominanz des medizinischen Modells | 238 |
Die psychosozialen Ursachen der Schizophrenie | 239 |
Armut, Stadtleben, Ethnizität | 240 |
Frühe Misshandlung und Vernachlässigung | 240 |
Verlust der Eltern | 243 |
Ungewollte Schwangerschaft | 244 |
Der Bindungskontext der frühkindlichen Entwicklung | 244 |
Elterliche Bindung und Psychose | 246 |
Krankheitsbeginn und Remission | 250 |
Spezifität | 251 |
Intergenerationelle Muster | 253 |
Unrichtige Erinnerung: Die Hypothese der negativen Verzerrung | 253 |
Eine genetisch determinierte »prämorbide Persönlichkeit«? | 254 |
Warum sollte die Bindungstheorie zum Verständnis der Psychose herangezogen werden? | 255 |
Studien über den Zusammenhang unsicherer Bindungen mit Psychose und »Schizophrenie« | 258 |
Studien über den Zusammenhang zwischen Bindungsstilen und spezifischen psychotischen Symptomen | 260 |
Kognitive, affektive und interpersonale Prozesse im Kontext der Zusammenhänge zwischen widrigen Kindheitserfahrungen, unsicherer Bindung und Psychose | 261 |
Kognitionen | 262 |
Mentalisierung | 263 |
Affekte | 265 |
Beziehungen | 267 |
Abschließende Überlegungen | 268 |
Anmerkungen | 270 |
Literatur | 271 |
Das Thema Scheidung in den Bindungsgeschichten von Vorschulkindern: Bedeutung für therapeutische Interventionen in Familien nach der Scheidung | 280 |
Einleitung | 280 |
Die Methode | 283 |
Die beteiligten Personen | 283 |
Das Geschichtenergänzungsverfahren (ASCT, Attachment Story Completion Task) | 284 |
Ergebnisse | 288 |
Einsatz der Vaterfigur | 288 |
Versöhnungen und Wiedervereinigungen | 289 |
Temporäre Wiedervereinigungen | 290 |
Zerstörerische Wiedervereinigungen | 291 |
Andere Neuarrangements der Familie | 292 |
Das Verhalten der Ex-Ehepartner | 293 |
Kooperatives und nichtkooperatives elterliches Verhalten | 294 |
Vaterverlust | 296 |
Das Kind als Bote | 298 |
Symbolische Inszenierungen mit den »Häusern« der Eltern | 298 |
Symbolische Szenen, in denen die Scheidungsthematik anklingt | 300 |
Die Scheidungsthematik in den Geschichten der Kinder und in den Gesprächen mit den Müttern | 301 |
Zusammenhänge zwischen ASCT-Antworten und anderen Variablen im Kontext der Unterschiede zwischen den Geschlechtern der Kinder | 303 |
Bedeutung für therapeutische Interventionen | 307 |
Dank | 312 |
Literatur | 312 |
Die Messung von Bindungsverhalten in einer multikulturellen Welt | 316 |
»Etische« und »emische« Methoden zur Erfassung der Bindungsqualität | 317 |
Untersuchung von Bindungsmustern im Township Alexandra, Südafrika | 320 |
Stichprobe, Forschungsziele, Verfahren | 320 |
Befunde | 324 |
Interpretation der Ergebnisse | 327 |
Fazit | 332 |
Anmerkungen | 332 |
Literatur | 333 |
Der Gewinn aus der Bindungstheorie und Bindungsforschung für die klinische Arbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern und ihren Eltern | 336 |
Einleitung | 336 |
Die Bindungstheorie | 337 |
Klinisch relevante Entwicklungen in der Bindungsforschung | 339 |
Besonderheiten in Fällen von Pflegekindschaft und Spätadoption | 342 |
Adoption als Intervention | 343 |
Die »Attachment Representations and Adoption Outcome«-Studie | 344 |
Ausgewählte Ergebnisse | 344 |
Schlussbemerkung | 346 |
Anmerkungen | 346 |
Literatur | 347 |
Bindung, Psychopathologie und gesellschaftliche Entwicklungen | 351 |
Einleitung | 351 |
Das Bindungssystem in der Zweierbeziehung von Eltern und Kind | 351 |
Beginnende Psychopathologien | 353 |
Manifeste frühe Bindungspsychopathologie | 356 |
Transgenerationale Aspekte in der Entstehung einer Bindungspsychopathologie | 357 |
Bindungsdesorganisation und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 359 |
Bindung und Gruppe | 360 |
Formen der Gruppenbindung | 361 |
Psychopathologie von Bindungsstörungen in der Gruppe | 361 |
Bindung und gesellschaftliche Entwicklung | 363 |
Bindungsorientierte, familienergänzende Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen | 364 |
Die Pflege von Säuglingen und Kleinstkindern in einem Alter von unter 3 Jahren | 364 |
Die Pflege von Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren (Kindergartenalter) | 366 |
Die Pflege von Kindern im Alter von 7 – 16 Jahren (Grundund Hauptschulalter) | 366 |
Zusammenfassung | 367 |
Ausblick | 368 |
Literatur | 368 |
Adressen der Autorinnen und Autoren | 373 |
Informationen zum Autor | 375 |