Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Geleitwort (Dorothee Hess-Maier) | 7 |
Einleitung (Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger) | 9 |
Interreligiöse Bildung in der Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Analyse von Bildungsplänen in ausgewählten Bundesländern (Tobias Thanner, Christina Tonnier) | 17 |
1. Einleitung: Kontext und Begründung der Untersuchung | 17 |
2. Durchführung der Untersuchung | 18 |
2.1 Fragestellung | 18 |
2.2 Kategorien der Analyse | 19 |
2.3 Stichprobe der Untersuchung | 21 |
3. Befunde | 23 |
3.1 Übergreifende Pläne | 23 |
3.2 Befunde aus den einzelnen Bundesländern | 27 |
3.2.1 Baden-Württemberg | 27 |
3.2.2 Berlin | 32 |
3.2.3 Hessen | 38 |
3.2.4 Niedersachsen | 42 |
3.3 Zusammenfassung | 48 |
Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Praxis der Ausbildung für den Elementarbereich. Explorative Erkenntnisse aus einer Expertenbefragung (Friederike Strohm, Anna Jürgens) | 51 |
1. Einleitung – Zur Begründung der Untersuchung | 51 |
2. Offene Interviews mit Expertinnen und Experten | 52 |
2.1 Fragestellung | 52 |
2.2 Vorgehensweise | 52 |
2.3 Befunde in Thesen | 53 |
3. Online-Umfrage mit Lehrkräften | 54 |
3.1 Übersicht | 54 |
3.2 Ergebnisse | 55 |
4. Ausblick | 60 |
Entwicklung interreligiöser und interkultureller Kompetenz in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in den Fachschulen des Vereins evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik Stuttgart (Birgit Deiss-Niethammer, Gabriele Beier) | 65 |
Unser didaktisches Prinzip: Mit der Pluralität der Lerngruppen arbeiten | 66 |
Direkte Thematisierung von Vielfalt durch Unterrichtsinhalte | 67 |
Beispiel 1: Gemeinsame Geschichten in Bibel und Koran | 67 |
Beispiel 2: Mit Kindern (deren) Feste feiern – Best practice | 68 |
Beispiel 3: „Persona Dolls“ | 69 |
Religiöse Bildung und Erziehung: Einblicke in die Praxis der Ausbildung. Fundamentale Ausbildungsbausteine an der katholischen Fachschule für Sozialpädagogik St. Loreto in Schwäbisch Gmünd zum Erwerb interreligiöser und interkultureller Kompetenzen (Gerold Braig) | 71 |
1. Geschichte und Entwicklung von St. Loreto | 71 |
2. Alles ist in Bewegung | 72 |
3. Von der homogenen zu heterogenen Lerngruppen | 73 |
4. Leitbild | 73 |
5. Bausteine | 75 |
Baustein 1: Religiöse Projekttage Schöpfung/Natur | 75 |
Baustein 2: Tradition und Moderne | 75 |
Baustein 3: Feste und Feiern | 76 |
Baustein 4: Kirchenraumpädagogik/Heilige Orte | 78 |
Baustein 5: Werte, Wertevermittlung | 78 |
Baustein 6: Religiöse und biblische Geschichten erzählen | 79 |
Baustein 7: Sterben und Tod | 80 |
Baustein 8: Beten | 81 |
Baustein 9: Fachtage | 81 |
6. Zwischenfazit/Ausblick | 81 |
Ausgewählte Literatur | 82 |
Interreligiöse und interkulturelle Bildung. Sind diese Themen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Baden-Württemberg enthalten? (Hildegard Rothenhäusler) | 85 |
Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich (Ednan Aslan) | 91 |
1. Wie sollen wir erziehen? | 91 |
2. Gegentheologie als Reaktion auf das Fehlen der multireligiösen Kompetenzen im Elementarbereich | 94 |
3. Interreligiöse Kompetenz als Chance für die Muslime, ihre eigene Religiosität neu zu deuten | 94 |
Intra- und interreligiöse Kompetenzen im Jüdischen Religionsunterricht (Daniel Krochmalnik) | 97 |
Konzept für den Bildungsplan 2015 | 98 |
1. Fragekompetenz (Sche’elot UTschuwot, Abk.: SchU’’T) | 99 |
2. Lernkompetenz (Limmud) | 100 |
3. Orientierungskompetenz (Misrach) | 100 |
4. Bewertungs- und Urteilskompetenz (Din WeCheschbon) | 101 |
5. Dialogkompetenz (Targum) | 102 |
6. Gestaltungs- und Handlungskompetenz (Tikkun Olam) | 103 |
It ain’t necessarily so. A Danish perspective on the training of teaching (inter)religious competencies within the teaching of (inter)cultural competencies (Jørgen Boelskov) | 109 |
1. The extent of religious activities within the teaching of culture in Danish and Norwegian kindergartens | 110 |
2. Religion as a subject in the Danish training of social educators | 111 |
3. Findings in the two reports | 114 |
4. Conclusions from the 2012 survey | 120 |
5. Suggestions for the future | 121 |
6. The question is not what we teach our students – The question is who our students are when they leave the college | 124 |
Interreligious and intercultural competence in early childhood education: Norwegian perspectives (Sturla Sagberg) | 125 |
1. Introduction: Multicultural societies and intercultural competence | 125 |
2. What is a Norwegian perspective? | 126 |
3. The ambiguity of multiculturalism in a Norwegian setting | 128 |
4. External protection causing internal restriction | 130 |
5. The Nordic welfare state and a possible clash of values | 131 |
6. Interpreting statistics | 132 |
7. Teacher education | 135 |
7.1 National guidelines and the Framework plan for kindergartens | 135 |
7.2 Institutional practice | 136 |
8. Towards a hermeneutic of interreligious competence in Early Childhood Education | 138 |
8.1 Searching for hermeneutical keys | 139 |
8.2 What are we asking for? | 139 |
8.3 The need of a systemic approach | 140 |
9. Outlook | 141 |
Finnish perspectives on supporting interreligious and intercultural sensitivities in kindergarten teacher education (Arniika Kuusisto, Elina Kuusisto, Inkeri Rissanen, Silja Lamminmäki-Vartia) | 143 |
1. Introduction | 143 |
2. Foundations of Early Childhood Education in Finland | 145 |
3. Interreligious and intercultural education guidelines and practices in Finnish Early Childhood Education | 147 |
4. Interreligious and intercultural competence in Finnish kindergarten teacher education | 151 |
5. Developing quantitative measures for intercultural and interreligious sensitivities | 153 |
5.1 Self-reflection as a tool in working on ECE student teachers’ approaches to worldviews | 154 |
5.2 Course in cultural and religious diversity for student teachers | 156 |
6. Conclusions | 158 |
Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich. Response aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (Karin Amos) | 163 |
Autorinnen und Autoren | 173 |