Sie sind hier
E-Book

Theorie der Außenwirtschaft

VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl675 Seiten
ISBN9783800643189
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Der Klassiker, der 'in der deutschsprachigen Literatur immer noch seinesgleichen sucht' (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2/1980), ist wieder auf aktuellem Stand. Die Änderungen gegenüber der Vorauflage sind im Wesentlichen auf die Einführung der Europäischen Währungsunion zurückzuführen. So wurde ein neues Kapitel über die Zahlungsbilanz in der Währungsunion aufgenommen. In den Kapiteln zur Wechselkurstheorie und zum Faktorpreisausgleich gibt es zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen. Ein neues Kapitel geht darüber hinaus auf die aktuelle Globalisierungsdebatte ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Zum Inhalt / Zu den Autoren2
Titel3
Vorwort4
Inhalt11
Einleitung18
Allgemeine Literatur19
I. Teil: Die Zahlungsbilanz21
1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz22
I. Definitionen22
II. Die Leistungsbilanz23
1. Posten der Leistungsbilanz23
2. Bewertung und Erfassung25
III. Kapitalbilanz und Devisenbilanz28
IV. Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz30
V. Überschüsse und Defizite der Zahlungsbilanz35
2. Kapitel: Die Zahlungsbilanz im Wirtschaftskreislauf41
I. Volkseinkommen, Außenbeitrag und Leistungsbilanz41
II. Geldmenge und Zahlungsbilanz45
3. Kapitel: Die Zahlungsbilanz in der Währungsunion48
Literatur zum I. Teil57
II. Teil: Die monetäre Theorie59
1. Kapitel: Der Gegenstand60
2. Kapitel: Determinanten der Zahlungsbilanz64
I. Wechselkursänderungen und Zahlungsbilanz64
1. Der Devisenmarkt64
2. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Änderungen des Wechselkurses73
2.1. Die Leistungsbilanz in Inlandswährung73
2.2. Die Leistungsbilanz in Auslandswährung83
3. Wertelastizitäten, Mengenelastizitäten und Reaktion der Leistungsbilanz
86
3.1. Die Bedeutung der Wertelastizitäten86
3.2. Die Bedeutung der Mengenelastizitäten (Die MARSHALL-LERNER-Bedingung)95
3.3. Die ROBINSON-Bedingung98
3.4. Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus105
3.4.1. Der J-Kurven-Effekt106
3.4.2. Fernwirkungen einer Abwertung108
4. Wechselkursänderungen und reales Austauschverhältnis
109
Anhang: Zusammenstellung der verwendeten Symbole115
II. Preisveränderungen und Zahlungsbilanz117
1. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Preisveränderungen117
2. Der Geldmengen-Preismechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs121
3. Die Grundgedanken der monetären Zahlungsbilanztheorie127
3.1. Die Beziehungen zwischen Geldmarkt und Zahlungsbilanz127
3.2. Geldmarkt, Gütermarkt und Zahlungsbilanz131
III. Einkommensänderungen und Zahlungsbilanz135
1. Das Gleichgewichtseinkommen bei Außenhandel136
2. Multiplikatoreffekte, Volkseinkommen und Leistungsbilanz142
2.1. Grundlagen und Voraussetzungen142
2.2. Der Exportmultiplikator144
2.3. Investitions- und Gesamtausgabenmultiplikator in der offenen Wirtschaft149
3. Einkommensänderungen und internationale Rückwirkungen152
3.1. Exportänderungen153
3.2. Investitionsänderungen158
4. Variabler Zinssatz und Multiplikatorwirkung160
5. Grenzen der Multiplikatoranalyse163
IV. Die Verbindung von Wechselkurs-, Einkommens- und Preiseffekten: Der Absorptionsansatz165
1. Wechselkurseffekte bei Unterbeschäftigung
165
2. Wechselkurseffekte bei Vollbeschäftigung
169
V. Die Wirkungen autonomer Kapitalbewegungen auf die Zahlungsbilanz (Das Transferproblem)178
1. Der klassische Transfermechanismus180
2. Der KEYNESsche Transfermechanismus182
Anhang: Lösung des Gleichungssystems191
3. Kapitel: Die Determinanten des Wechselkurses194
I. Die Kaufkraftparitätentheorie194
1. Einführung194
2. Eine detailliertere Darstellung197
II. Die Einkommenstheorie203
III. Die kurzfristigen Bestimmungsgründe des Wechselkurses209
1. Zinsarbitrage, Spekulation und Stromgleichgewicht auf den Devisenmärkten210
1.1. Der Devisenterminmarkt210
1.2. Devisentransaktionen auf Kassa- und Terminmarkt211
1.2.1. Die Zinsarbitrage211
1.2.2. Die Devisenspekulation216
1.2.3. Die Transaktionen der Exporteure und Importeure219
1.3. Die Gleichgewichtskurse auf Kassa- und Terminmarkt221
1.4. Die Wirkungen von Datenänderungen auf die Gleichgewichtswerte des Systems224
2. Die Finanzmarkttheorie226
2.1. Die Portfoliotheorie226
2.1.1. Bestimmung des Wechselkurses auf den Asset-Märkten226
2.1.2. Vermögenseffekte, Substitutionseffekte und Wechselkurs230
2.2. Die Zinsparitätentheorie235
IV. Die Verbindung kurz- und langfristiger Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses238
1. Zinsparität und Kaufkraftparität: Das DORNBUSCH-Modell239
1.1. Kurz- und langfristiges Gleichgewicht239
1.2. Das Überschießen des Wechselkurses241
1.3. Eine alternative Darstellung243
2. Portfoliogleichgewicht und Nettoauslandsforderungen245
V. Effiziente Devisenmärkte247
1. Rationale Erwartungen, effiziente Devisenmärkte und „News“247
2. Irrationale Erwartungen und spekulative „Bubbles“251
4. Kapitel: Externes und internes Gleichgewicht: Das MUNDELL-FLEMING-Modell256
I. Externes und internes Gleichgewicht bei festen Kursen256
1. Die Kriterien des externen und internen Gleichgewichts256
2. Alternative Beschäftigungs- und Zahlungsbilanzkonstellationen259
2.1. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit259
2.2. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß262
2.3. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß263
2.4. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit264
II. Die Wirksamkeit der Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften264
1. Die Ergebnisse des Standard-Modells266
2. Verzicht der Zentralbank auf Kompensationspolitik272
3. Vollkommene internationale Kapitalmärkte274
4. Anomale Reaktion der Leistungsbilanz277
5. Einkommensabhängige Kapitalbewegungen278
6. Wechselkursreagible Investitionen
279
7. Geld- und Fiskalpolitik im langfristigen Bestandsgleichgewicht281
5. Kapitel: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang288
I. Konjunkturtransmission288
1. Gütermärkte288
1.1. Feste Wechselkurse288
1.2. Flexible Wechselkurse291
1.3. Der Ansatz von LAURSEN-METZLER293
2. Güter- und Geldmärkte298
2.1. Feste Wechselkurse298
2.2. Flexible Wechselkurse300
II. Der internationale Preiszusammenhang302
1. Gütermärkte302
2. Güter- und Geldmärkte309
6. Kapitel: Die Bedeutung der Angebotsseite315
I. Endogen bestimmte Preise und Mengen315
II. Angebotsseitige Störungen320
1. Ein Lohnkostenschock320
2. Nachfragepolitik bei Reallohnrigiditäten323
3. Konjunkturtransmission bei Reallohnrigiditäten326
7. Kapitel: Monetäre Integrationstheorie329
I. Optimale Währungsräume330
1. Die Bedeutung der Faktormobilität330
2. Die Bedeutung des Offenheitsgrades332
II. Makroökonomik in der Währungsunion334
1. Einführung334
2. Ein Modell335
2.1. Allgemeine Annahmen335
2.2. Ein Modell mit exogenem Unionszins337
2.2.1. Die keynesianische Variante337
2.2.2. Die klassische Variante341
2.2.3 Symmetrie342
2.3. Ein erweitertes ISXM-LG-ZZ-Modell346
2.4. Lohnpolitik353
2.5. Steuerpolitik358
3. Kritik360
8. Kapitel: Die intertemporale Zahlungsbilanztheorie368
I. Die Grundgedanken368
II. Sparen, Investieren und Leistungsbilanz369
1. Sparen, Zinssatz und Leistungsbilanz369
2. Investieren, Zinssatz und Leistungsbilanz372
3. Das simultane Produktions- und Konsumgleichgewicht374
4. Datenänderungen374
Literatur zum II. Teil378
III. Teil: Die reine Theorie390
1. Kapitel: Der Gegenstand391
I. Die Annahmen der reinen Theorie391
II. Die Fragestellung der reinen Theorie392
2. Kapitel: Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels395
I. Ursachen des Außenhandels395
1. Verfügbarkeit als Ursache des Außenhandels395
2. Preisdifferenzen als Ursache des Außenhandels397
3. Produktdifferenzierung als Ursache des Außenhandels398
4. Transportkosten als Ursache und Hemmnis des Außenhandels399
II. Das Grundprinzip des komparativen Vorteils399
III. Transformationsraten, Kostenverläufe und Außenhandel405
1. Spezialisierung und Außenhandel bei konstanten Kosten405
2. Spezialisierung und Außenhandel bei steigenden Kosten410
3. Spezialisierung und Außenhandel bei sinkenden Kosten414
3. Kapitel: Produktionsgrundlagen des internationalen Handels416
I. Die Standard-Produktionsstruktur416
1. Produktionsfunktionen und Transformationskurven416
1.1. Die geometrische Darstellung einer Produktionsfunktion416
1.2. Identische Faktorintensitäten418
1.3. Unterschiedliche Faktorintensitäten422
1.4. Nichtlineare Produktionsfunktionen (sinkende und steigende Niveaugrenzprodukte)425
2. Ursachen komparativer Kostendifferenzen427
2.1. Produktivitätsunterschiede und die RICARDO-Theorie428
2.2. Unterschiede in der Faktorausstattung und die HECKSCHER-OHLIN-Theorie431
3. Einkommensverteilung und internationaler Handel435
3.1. Änderungen der Faktorpreise435
3.2. Das Faktorpreisausgleichstheorem438
3.2.1. Die Darstellung anhand des Box-Diagramms439
3.2.2. Die Darstellung anhand des HARROD-JOHNSON-Diagramms444
3.2.3. Der analytische Zusammenhang zwischen Güter- und Faktorpreisen448
3.3. Ist vollständiger Faktorpreisausgleich wahrscheinlich?450
II. Alternative Produktionsstrukturen456
1. Das RICARDIANISCHE Ein-Faktor-Modell456
2. Das RICARDO-VINER-Modell459
3. Ein Modell mit Zwischenprodukten466
III. Datenänderungen471
1. Veränderungen des Faktorangebots: Das RYBCZYNSKI-Theorem471
2. Produktivitätsfortschritte: Die FINDLAY-GRUBERT-These478
4. Kapitel: Nachfragegrundlagen des internationalen Handels481
I. Indifferenzkurven und Außenhandelstheorie481
1. Individuelle Indifferenzkurven481
2. Gesellschaftliche Indifferenzkurven483
3. Verteidigung gesellschaftlicher Indifferenzkurven490
II. Die Bedeutung der Nachfrage für Richtung und Ausmaß des Außenhandels491
1. Produktions- und Nachfragegleichgewicht492
2. Außenhandel bei unterschiedlichen Nachfrage- und Angebotskonstellationen493
2.1. Divergierende Produktionsbedingungen493
2.2. Divergierende Nachfragebedingungen495
2.3. Divergierende Produktions- und Nachfragebedingungen498
2.4 Fehlende Preisdifferenzen500
5. Kapitel: Totales Gleichgewicht und reales Austauschverhältnis503
I. Die Bestimmung des Tauschgleichgewichts503
1. Das Tauschverhältnis bei konstanten Kosten503
2. Das Tauschverhältnis bei steigenden Kosten509
II. Stabilitätskriterien und Elastizitäten513
6. Kapitel: Datenänderungen und Weltmarktgleichgewicht521
I. Wachstum und Außenhandel521
1. Konstante terms of trade521
1.1. Produktionseffekte521
1.2. Konsumeffekte526
1.3. Der Gesamteffekt527
2. Variable terms of trade531
II. Einseitige Kapitalübertragungen und Austauschverhältnis537
7. Kapitel: Wohlstandseffekte des internationalen Handels541
I. Handels- und Spezialisierungsgewinne542
II. Freihandelsgewinne und Kompensationskriterien545
8. Kapitel: Verzerrungen555
I. Faktormärkte556
II. Gütermärkte558
1. Soziale und private Kosten Steuern und Subventionen559
2. Unvollständige Konkurrenz567
3. Steigende Skalenerträge569
3.1. Steigende Skalenerträge und monopolistisches Angebot: Der Ansatz von MARKUSEN u.a569
3.2. Steigende Skalenerträge, monopolistische Konkurrenz und intraindustrieller Handel: Der Ansatz von KRUGMAN573
9. Kapitel: Die Globalisierungsdebatte vor dem Hintergrund der reinen Außenwirtschaftstheorie583
10. Kapitel: Erkenntniswert und offene Probleme der reinen Außenwirtschaftstheorie593
Literatur zum III. Teil596
IV. Teil: Die Zolltheorie605
1. Kapitel: Grundlagen der Zolltheorie607
I. Die wichtigsten Zollwirkungen im Überblick607
1. Partialanalyse607
2. Totalanalyse611
II. Die Wirkungen alternativer Instrumente613
1. Importkontingente613
2. Exportselbstbeschränkungsabkommen614
3. Subventionen615
2. Kapitel: Der Schutzeffekt der Zölle (der Effektivzoll)617
3. Kapitel: Zölle und reales Austauschverhältnis620
I. Die Preiseffekte von Zöllen620
II. Der Optimalzoll627
1. Definition und Ableitung627
2. Optimalzolltheorie und Retorsionszölle634
4. Kapitel: Zölle und Einkommensverteilung638
I. Finanzzölle und Staatseinnahmen638
II. Zölle und Faktorpreise: Das STOLPER-SAMUELSON-Theorem640
5. Kapitel: Der Erziehungseffekt von Zöllen646
6. Kapitel: Zollunionen651
7. Kapitel: Rentenverschiebungen658
8. Kapitel: Zölle, Zahlungsbilanz und Beschäftigung663
I. Die Wirkung von Zöllen auf die Zahlungsbilanz663
II. Die Wirkung von Zöllen auf die Beschäftigung667
Literatur zum IV. Teil669
Sachregister672
Impressum
679

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...