Vorwort der Herausgeber | 5 |
Vorwort des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft | 6 |
Vorwort des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil 1: Grundlagen zu Geschäftsmodellinnovationen | 12 |
1 Geschäftsmodelle entwickeln: Von der Kunst zum Handwerk | 13 |
1.1 Industrielogiken verändern sich rasch | 13 |
1.2 Die 55 Muster der Geschäftsmodelle | 15 |
1.3 Lernen von anderen Industrien | 26 |
1.4 Fazit | 28 |
Literatur | 29 |
2 Wellenreiten und das Innovationspotenzial der Gesundheitswirtschaft | 30 |
2.1 Zur Einführung: Eine kurze Dogmengeschichte der Theorie der langen Wellen | 31 |
2.2 Kondratieff-Depression: Die große Rezession von 2008 neu interpretiert | 35 |
2.3 Die Gesundheitswirtschaft als neue Basistechnologie? | 38 |
2.4 Ausblick: Der Wohlfahrtsstaat 2.0 | 40 |
Literatur | 41 |
3 Praxisorientierter Ansatz für die Entwicklung von Geschäftsmodellen | 45 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Definition von Geschäftsmodell und Überblick von vorhandenen Ansätzen | 46 |
3.3 Klassifizierung der Ausgangssituation für die Entwicklung von Geschäftsmodellen | 48 |
3.3.1 Integraler Ansatz | 49 |
3.3.2 Modularer Ansatz | 49 |
3.3.3 Vermarktungsansatz | 49 |
3.4 Bedeutung unterschiedlicher Ausgangssituationen für die Geschäftsmodellentwicklung | 49 |
3.5 Bausteine und Vorgehensmodell für die Entwicklung von Geschäftsmodellen | 50 |
3.5.1 Bausteine | 50 |
3.5.2 Vorgehensmodell | 51 |
3.5.3 Workshopgestaltung | 53 |
3.6 Anwendungsbeispiele aus der Industrie | 54 |
3.6.1 Integraler Ansatz – Branchenwertschöpfungskette | 54 |
3.6.2 Vermarktungsansatz – Rahmenbedingungen, Branchenwertschöpfungskette | 54 |
3.7 Praxistipp | 55 |
3.8 Ausblick | 55 |
Literatur | 56 |
4 Prozessmodell zur systematischen Geschäftsmodellinnovation | 58 |
4.1 Einleitung | 59 |
4.2 Prozess der Geschäftsmodellentwicklung | 60 |
4.2.1 Fuzzy Front End | 61 |
4.2.2 Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | 62 |
4.2.3 Umsetzung des Geschäftsmodells | 64 |
4.3 Gestaltung der Geschäftsmodellelemente | 65 |
4.3.1 Nutzenversprechen | 65 |
4.3.2 Wertschöpfungsarchitektur | 66 |
4.3.3 Kundenschnittstelle | 67 |
4.3.4 Ertragsmechanik | 68 |
4.3.5 USP des Geschäftsmodells | 69 |
Literatur | 69 |
5 Geschäftsmodellentwicklung für Start-up Unternehmen | 71 |
5.1 Geschäftsmodelle verändern Märkte | 72 |
5.2 Dilemma der Geschäftsmodellentwicklung bei Start-up Unternehmen | 72 |
5.3 Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | 74 |
5.4 Vorgehensmodell für die systematische Entwicklungsphase | 75 |
Literatur | 83 |
Teil 2: Strategische Aspekte für innovative Geschäftsmodelle | 84 |
6 Customer Centered Innovation: Einbeziehung von Kunden in den Innovationsprozess | 85 |
6.1 Integration von Kunden in den Innovationsprozess | 86 |
6.2 Phasenmodell der kundenzentrierten Innovation im Überblick | 88 |
6.3 Phase 1: Identifikation von Kundenproblemen | 89 |
6.3.1 Ideengenerierung | 89 |
6.3.2 Ideenbeurteilung | 91 |
6.4 Phase 2: Entwicklungsprozess | 92 |
6.4.1 Projektplanung | 92 |
6.4.2 Projektumsetzung | 92 |
6.5 Phase 3: Markteinführung | 93 |
6.6 Resümee | 94 |
Literatur | 94 |
7 Open Innovation – ein Erfahrungsbericht | 96 |
7.1 Über bisherige und künftige Reiserouten | 97 |
7.2 Über Columbus und seine Schritte | 99 |
7.2.1 Schritt 1: Reflektieren | 99 |
7.2.2 Schritt 2: Erkennen von eigenen Stärken | 100 |
7.2.3 Schritt 3: Öffnen nach innen und außen | 101 |
7.2.4 Schritt 4: Fokussieren | 101 |
7.2.5 Schritte 5 und 6: Vernetzen & Geschäftslogik entwickeln | 102 |
7.3 Über mehr Fahrtwind durch Impulse von außen | 103 |
7.4 Zum Schluss noch ein paar Reisetipps ... | 104 |
Literatur | 105 |
8 Collaborative Consumption: Teilen statt Besitzen | 108 |
8.1 Einleitung | 109 |
8.1.1 Problemstellung | 109 |
8.1.2 Ziel | 109 |
8.1.3 Methode: | 109 |
8.2 Warum Besitz an Attraktivität verliert | 109 |
8.2.1 Entwicklung des Sharings | 110 |
8.2.2 Sharing als attraktive Alternative zu herkömmlichem Besitz | 111 |
8.2.3 Formen des Sharings | 111 |
8.3 Empirische Studie | 112 |
8.3.1 Teilen von Online Inhalten | 112 |
8.3.2 Mieten und Leihen anstatt zu Kaufen | 113 |
8.3.3 Peer-to-Peer Sharing | 114 |
8.4 Implikationen | 115 |
8.4.1 Nutzen statt Verkaufen | 115 |
8.4.2 Kunden im Wiederverkauf unterstützen | 116 |
8.4.3 Ressourcen und Kapazitäten nutzen | 116 |
8.4.4 Potenzial von Reparaturund Wartungsangeboten erkennen | 117 |
8.4.5 Neukunden durch Co-Konsum generieren | 117 |
8.4.6 Co-Konsum als Chance für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle | 117 |
8.5 Fazit | 118 |
Literatur | 118 |
9 Kommunikationskultur als Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsmodellinnovationen | 121 |
9.1 Einleitung | 122 |
9.2 Menschliche Motivationssysteme | 123 |
9.3 Unternehmenskultur und die Bereitschaft zur Veränderung | 124 |
9.4 Integrated Clarity®– eine neue Unternehmenskultur | 125 |
9.4.1 Nutzen aus der menschlichen Komponente im Geschäftsmodell | 126 |
9.4.2 Integrated Clarity® als Bezugsrahmen für den Erfolg | 127 |
9.5 Den Wandel in innovativen Geschäftsmodellen erfolgreich führen – Erfolgsfaktor Empathie | 127 |
9.5.1 Kommunikation im System | 127 |
9.5.2 Erfolgsfaktor Empathie | 128 |
9.5.3 Klare Sprache als innovativer Ansatz | 129 |
9.6 Zusammenfassung und Ausblick | 130 |
Literatur | 131 |
10 Systematische Geschäftsmodellinnovation | 133 |
10.1 Das neue Verständnis von Geschäftsmodellinnovation | 134 |
10.2 Moderne Ansätze von BMI | 135 |
10.3 Systematische Konstruktion von Geschäftsmodellen | 137 |
Literatur | 140 |
Teil 3: Trendforschung als Trigger für Business Innovation | 142 |
11 Corporate Foresight als Instrument des Innovationsmanagements | 143 |
11.1 Einleitung | 144 |
11.2 Bedeutung des Corporate Foresight | 145 |
11.3 Was ist Corporate Foresight? | 146 |
11.4 Methoden des Corporate Foresight | 149 |
11.4.1 Szenariotechnik | 150 |
11.4.2 Roadmapping | 150 |
11.4.3 Delphi | 151 |
11.4.4 Visionsentwicklung | 152 |
11.5 Nutzen für das Innovationsmanagement | 152 |
11.6 Fazit | 156 |
Literatur | 157 |
12 Strategic Foresight & Open Innovation | 160 |
12.1 Einleitung | 161 |
12.2 Strategie und Innovation: Das Warum? | 162 |
12.2.1 Aufgabe von Strategie und Innovation für eine Organisation | 162 |
12.2.2 Strategie | 162 |
12.2.3 Innovation | 163 |
12.2.4 Strategie und Innovation | 164 |
12.2.5 Szenarien und Wind Tunneling Methodik | 164 |
12.2.6 Open Innovation: Informationsmarkt Methodik | 165 |
12.3 Das Projekt: Das Wie? | 167 |
12.4 Ergebnisse | 170 |
12.5 Resümee | 170 |
Literatur | 171 |
Teil 4: Best Practice zu Geschäftsmodellinnovationen | 173 |
13 Geschäftsmodellinnovation im Gesundheitswesen | 174 |
13.1 Aller Anfang ist schwer oder wohnt ihm doch ein Zauber inne? | 175 |
13.2 Kurzes Intro: Die österreichische Gesundheitswirtschaft | 175 |
13.2.1 Jüngere Geschichte | 175 |
13.2.2 Status quo | 176 |
13.2.3 Zukünftige Entwicklungen | 177 |
13.3 Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen | 177 |
13.4 Zum Projekt: Vom Trend zur Geschäftsmodellinnovation | 179 |
13.4.1 Voraussetzung: Analyse des bestehenden Geschäftsmodells | 179 |
13.4.2 Die 6 Schritte der „trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation“ | 180 |
13.5 Fazit und Praxistipps | 189 |
Literatur | 189 |
14 Geschäftsmodellinnovation bei FunderMax | 192 |
14.1 Ausgangssituation und Zielsetzung | 193 |
14.2 Vorgehensweise und eingesetzte Methoden | 193 |
14.3 Projektergebnisse | 195 |
14.4 Ausblick | 195 |
14.5 Erfahrungen und Praxistipps | 195 |
Literatur | 195 |
15 Mit Cross-Innovation zum Geschäftsmodell-Design | 197 |
15.1 Wir brauchen neue Wege | 198 |
15.2 Raumbesichtigung schon während Planungsphase | 200 |
15.3 Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
16 InnovationCamp©: QuerdenkerInnen designen Innovationen | 204 |
16.1 Konzept des InnovationCamps und der Begleitevaluation: Überblick | 205 |
16.2 Open Innovation und Crowdsourcing: Perspektiven vervielfachen | 207 |
16.3 Crowdsourcing Technologien: Ideen gewinnen und bewerten | 208 |
16.4 Methode „InnovationCamp“: Details zu den Arbeitsphasen | 211 |
16.4.1 Online-Phase | 211 |
16.4.2 Offline-Phase | 212 |
16.5 InnovationCamp 2013: Innovationsbedarf der beteiligten Unternehmen | 213 |
16.6 InnovationCamp 2013: Auswahl der Projekte | 215 |
16.7 Offline-Phase des InnovationCamps 2013: Ausgangslage und Rahmenbedingungen | 216 |
16.8 Endphase des InnovationCamps 2013: Inhaltliche Ergebnisse der Innovationsteams | 218 |
16.9 Gesamtbeurteilung InnovationCamp 2013: Meinungen der TeilnehmerInnen | 220 |
16.10 Zusammenführung und Fazit | 222 |
Literatur | 223 |