Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 6 |
Abkürzungen | 23 |
Literaturverzeichnis | 24 |
Erster Abschnitt: Gutachtliche Falllösungen | 40 |
Unterabschnitt I: Betriebsverfassungsrecht | 40 |
Fall 1 | 40 |
Sachverhalt | 40 |
Prüfungsaufbau | 42 |
Lösung | 42 |
A. Teil 1 | 42 |
I. Zulässigkeit | 42 |
1. Rechtswegzuständigkeit und richtige Verfahrensart | 42 |
2. Örtliche Zuständigkeit | 44 |
3. Ordnungsgemäße Antragsstellung | 44 |
4. Antragsbefugnis | 44 |
5. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit | 45 |
6. Zwischenergebnis | 45 |
II. Begründetheit | 45 |
1. Erfasste Kosten | 45 |
2. Erforderlichkeit der Kosten | 46 |
III. Ergebnis | 48 |
B. Teil 2 | 48 |
I. Anspruch von F und M auf Lohnzahlung aus § 611 Abs. 1 BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag | 48 |
II. Anspruch von F und M auf Lohnzahlung aus §§ 37 Abs. 6 Satz 1, Abs. 2BetrVG, 611 Abs. 1 BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag | 49 |
1. Beschlussfassung | 49 |
2. Erforderlichkeit | 50 |
a) Seminarteilnahme der Frau F. | 50 |
b) Seminarteilnahme des M. | 51 |
3. Ergebnis | 51 |
Fall 2 | 52 |
Sachverhalt | 52 |
Prüfungsaufbau | 54 |
Lösung | 54 |
A. Zulässigkeit | 54 |
I. Rechtswegzuständigkeit | 54 |
II. Richtige Verfahrensart | 55 |
III. Sachliche Zuständigkeit | 55 |
IV. Örtliche Zuständigkeit | 55 |
V. Ordnungsgemäße Antragstellung | 55 |
VI. Antragsbefugnis | 56 |
VII. Beteiligtenfähigkeit | 56 |
VIII. Prozess- und Postulationsfähigkeit | 57 |
IX. Feststellungsinteresse | 57 |
X. Zwischenergebnis | 58 |
B. Begründetheit | 59 |
I. Auswirkungen der Abspaltung auf die Betriebsvereinbarung | 59 |
II. Beendigung der BV-Prämien durch Kündigung | 60 |
1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung | 60 |
2. Fehlende Regelung zur Kündigung in der Betriebsvereinbarung | 60 |
3. Erforderlichkeit eines Kündigungsgrundes | 61 |
4. Kündigungsfrist | 61 |
5. Entgegenstehender Tarifvertrag | 61 |
a) Wirksamer Tarifvertrag | 61 |
b) Tarifbindung und Inkrafttreten | 61 |
c) Auslegung des Tarifvertrags | 63 |
6. Zwischenergebnis | 64 |
III. Nachwirkung | 64 |
IV. Ergebnis | 64 |
Fall 3 | 66 |
Sachverhalt | 66 |
Prüfungsaufbau | 67 |
Lösung | 67 |
Zahlungsanspruch des B | 67 |
I. Arbeitsverhältnis | 68 |
II. Betriebliche Übung | 68 |
1. Begriff und dogmatische Einordnung | 68 |
2. Voraussetzungen für den Anspruch des B aus betrieblicher Übung | 69 |
3. Entgegenstehende Schriftformklausel | 69 |
4. Zwischenergebnis | 70 |
III. Ablösende Betriebsvereinbarung | 70 |
1. Zulässigkeit einer verschlechternden Betriebsvereinbarung | 71 |
a) Ordnungsprinzip bzw. Ablösungsgrundsatz | 71 |
b) Auffassungen im Schrifttum | 72 |
aa) Individualrechtlicher Lösungsansatz | 72 |
bb) Kollektivrechtlicher Lösungsansatz | 72 |
c) Rechtsprechung: kollektiver Günstigkeitsvergleich | 72 |
aa) Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips | 73 |
bb) Wirkung des Günstigkeitsprinzips | 74 |
cc) Anwendung des Günstigkeitsprinzips | 76 |
2. Zwischenergebnis | 76 |
IV. Ende der Geltung der kollektiv günstigeren Betriebsvereinbarung | 76 |
1. Kündigung der Betriebsvereinbarung | 77 |
a) Frist und Form | 77 |
aa) Einhaltung der maßgebenden Kündigungsfrist | 77 |
bb) Beachtung der vorgeschriebenen Form | 77 |
b) Erforderlichkeit eines Kündigungsgrundes | 77 |
c) Zwischenergebnis | 78 |
2. Nachwirkung der „Betriebsvereinbarung zum Essensgeldzuschuss“ | 78 |
a) Erzwingbare Betriebsvereinbarung | 78 |
b) Einordnung der Betriebsvereinbarung zum Essensgeld | 79 |
c) Nachwirkung bei teilmitbestimmter Betriebsvereinbarung | 79 |
aa) Ansichten in der Literatur | 79 |
bb) Rechtsprechung des BAG | 79 |
cc) Anwendung auf den Fall | 82 |
V. Wiederaufleben der betrieblichen Übung | 82 |
VI. Ergebnis | 83 |
Fall 4 | 84 |
Sachverhalt | 84 |
Prüfungsaufbau | 86 |
Lösung | 86 |
A. Zulässigkeit der Anträge | 86 |
I. Rechtswegzuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen | 86 |
II. Richtige Verfahrensart | 87 |
III. Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts | 87 |
IV. Örtliche Zuständigkeit | 87 |
V. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit | 88 |
VI. Ordnungsgemäße Antragstellung | 89 |
1. Hauptantrag | 89 |
2. Hilfsantrag | 89 |
3. Zwischenergebnis | 89 |
VII. Antragsbefugnis | 89 |
1. Hauptantrag | 90 |
2. Hilfsantrag | 90 |
3. Zwischenergebnis | 90 |
VIII. Feststellungsinteresse für den Hauptantrag | 90 |
IX. Rechtsschutzbedürfnis für den Hilfsantrag | 91 |
X. Zwischenergebnis | 91 |
B. Begründetheit des Feststellungsantrags | 91 |
I. Vorliegen einer mitbestimmungspflichtigen Maßnahme | 92 |
II. Ordnungsgemäße Unterrichtung des Betriebsrats | 93 |
III. Zustimmungsverweigerung durch den Betriebsrat | 94 |
1. Einhaltung der Wochenfrist | 94 |
2. Einhaltung der Form | 94 |
3. Inhaltliche Anforderungen an die Verweigerungserklärung | 96 |
IV. Ergebnis | 97 |
C. Endergebnis | 98 |
Unterabschnitt II: Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht | 99 |
Fall 5 | 99 |
Sachverhalt | 99 |
Prüfungsaufbau | 101 |
Lösung | 101 |
A. Anspruch des K gegen H auf einen Stundenlohn i. H. v. EUR 12,00 | 101 |
I. Arbeitsvertrag | 101 |
II. Wirksamer Tarifvertrag | 101 |
III. Normative Wirkung des Tarifvertrags | 102 |
IV. Wegfall der normativen Wirkung | 102 |
1. Ausschluss des Arbeitgebers H aus dem Verband | 102 |
2. Einführung einer arbeitsvertraglichen Einheitsregelung während der Fortgeltung des Tarifvertrages | 103 |
a) Vereinbarung zwischen K und H über eine Reduzierung des Stundenlohns | 103 |
b) Günstigkeitsprinzip nach § 4 Abs. 3 TVG | 103 |
aa) Rechtsprechung des BAG | 104 |
bb) Kritik an der Rechtsprechung | 105 |
cc) Andere Lösungsansätze in der Literatur | 107 |
(1) Einzelvergleich | 107 |
(2) Gesamtvergleich | 107 |
c) Zwischenergebnis | 107 |
3. Beendigung des Entgelt-TV | 108 |
a) Wirksame Beendigung des Tarifvertrags durch Kündigung | 108 |
b) Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG | 108 |
aa) Voraussetzungen der Nachwirkung | 108 |
bb) „Andere Abmachung“ i. S. v. § 4 Abs. 5 TVG | 109 |
(1) Ablösung durch die arbeitsvertragliche Einheitsregelung | 109 |
(2) Ablösung durch einen neuen Tarifvertrag | 110 |
B. Ergebnis | 112 |
Fall 6 | 113 |
Sachverhalt | 113 |
Prüfungsaufbau | 114 |
Lösung | 114 |
A. Anspruch aus dem Entgelt-TV 2013 i.V.m. § 4 Abs. 1 Satz 1 TVG,dem Arbeitsvertrag und § 611 Abs. 1 BGB | 114 |
I. Arbeitsverhältnis | 114 |
II. Wirksamer Entgelt-TV 2013 | 114 |
III. Unmittelbare und zwingende Wirkung des Entgelt-TV 2013 | 115 |
B. Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V.m. dem Entgelt-TV 2013 aufgrund ausdrücklicher einzelvertraglicher Inbezugnahme | 115 |
C. Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V.m. aufgrund betrieblicher Übung in Bezug genommenem Entgelt-TV 2013 | 117 |
I. Arbeitsverhältnis zwischen D und Y | 117 |
II. Betriebliche Übung | 117 |
1. Begriff und dogmatische Einordnung | 117 |
a) Vertragstheorie | 117 |
b) Vertrauenshaftungstheorie | 118 |
2. Inbezugnahme eines Tarifvertrags als möglicher Gegenstand einer betrieblichen Übung | 118 |
3. Vorliegen der Voraussetzungen einer betrieblichen Übung | 119 |
a) Freiwilliges, gleichförmiges, wiederholtes und vorbehaltloses Verhalten der Y-AG gegenüber den Arbeitnehmern | 119 |
b) Schutzwürdiges Vertrauen der Arbeitnehmer auf Anwendung der künftigen tariflichen Lohnerhöhungen | 119 |
III. Zwischenergebnis | 123 |
D. Ergebnis | 123 |
Fall 7 | 124 |
Sachverhalt | 124 |
Prüfungsaufbau | 126 |
Lösung | 126 |
A. Arbeitsverhältnis | 126 |
B. Normative Wirkung des Schutz-TV | 126 |
C. Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 Schutz-TV | 127 |
I. Voraussetzungen nach § 7 Ziff. 2 Schutz-TV | 127 |
II. Kein Anspruchsausschluss nach § 7 Ziff. 7 Schutz-TV | 128 |
1. Auslegung von § 7 Ziff. 7 Schutz-TV | 128 |
2. Ergänzende Auslegung von § 7 Ziff. 7 Schutz-TV | 130 |
a) Grundsätze für die ergänzende Auslegung von Tarifverträgen | 130 |
b) Anwendung auf den Fall | 131 |
aa) Nachträgliche Lückenhaftigkeit | 131 |
bb) Mutmaßlicher Wille der Tarifvertragsparteien | 131 |
(1) Vergleichbarkeit der Abfindung nach § 1a KSchG mit einem Abfindungsvergleich | 131 |
(2) Telos der Ausschlussregelung | 132 |
cc) Vereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG | 133 |
D. Ergebnis | 133 |
Fall 8 | 134 |
Sachverhalt | 134 |
Prüfungsaufbau | 136 |
Lösung | 137 |
A. Teil 1 | 137 |
I. Zulässigkeit | 137 |
1. Rechtswegzuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen | 137 |
2. Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts | 137 |
3. Örtliche Zuständigkeit | 137 |
4. Verfahrensart | 138 |
5. Parteifähigkeit | 138 |
6. Prozessfähigkeit | 140 |
7. Ordnungsgemäße Klageerhebung | 140 |
8. Besonderes Feststellungsinteresse | 141 |
9. Zwischenergebnis | 142 |
II. Begründetheit der Klage | 142 |
1. Zur Frage der Wirksamkeit von § 1 TV-EB | 142 |
a) Rechtsnormcharakter | 142 |
b) Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht | 143 |
aa) Bestimmtheitserfordernis | 143 |
bb) Schriftformgebot | 143 |
cc) Negative Koalitionsfreiheit der nicht organisierten Arbeitnehmer | 143 |
dd) Positive Koalitionsfreiheit der anders organisierten Arbeitnehmer | 145 |
c) Zwischenergebnis | 145 |
2. Zur Frage der Wirksamkeit von § 5 TV-EB | 146 |
a) Rechtsnormcharakter | 146 |
b) Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht | 146 |
aa) Bestimmtheitserfordernis | 146 |
bb) Schriftform | 147 |
cc) Überschreitung der Tarifmacht | 147 |
c) Zwischenergebnis | 148 |
3. Folgen der Unwirksamkeit | 149 |
III. Ergebnis | 149 |
B. Teil 2 | 149 |
I. Arbeitsverhältnis | 149 |
II. Wirksames Zustandekommen des Tarifvertrags | 149 |
III. Wirksamkeit von § 1 TV-EB | 149 |
IV. Normative Wirkung des TV-EB | 150 |
1. Tarifbindung der Arbeitsvertragsparteien | 150 |
a) Tarifbindung der H-GmbH | 150 |
b) Tarifbindung des A | 151 |
2. Geltungsbereich des TV-EB | 151 |
3. Ergebnis | 151 |
Fall 9 | 152 |
Sachverhalt | 152 |
Prüfungsaufbau | 153 |
Lösung | 153 |
A. Anspruch auf Lohnzahlung für den 20. Mai 2013 bezogen auf den Zeitraum des halbstündigen Warnstreiks | 153 |
I. Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag | 154 |
1. Entstehung des Lohnanspruchs | 154 |
2. Untergang des Lohnanspruchs | 154 |
II. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach §§ 615 Satz 1, 611 Abs. 1 BGBi.V. m. dem Arbeitsvertrag | 154 |
1. Voraussetzungen des Annahmeverzugs | 155 |
a) Erfüllbare Schuld der B | 155 |
aa) Rechtmäßigkeit des Warnstreiks | 156 |
(1) Führung durch zuständige Tarifvertragsparteien | 156 |
(2) Kampfziel: zulässige Tarifregelung | 157 |
(3) Vereinbarkeit der Kampfführung mit zwingendem Recht | 157 |
(4) Friedenspflicht | 157 |
(5) Wahrung der Kampfparität | 158 |
(6) Verhältnismäßigkeit | 159 |
(7) Zwischenergebnis | 161 |
bb) Erklärung der Streikbeteiligung durch B | 161 |
b) Zwischenergebnis | 161 |
2. Ergebnis | 161 |
III. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs durch §§ 615 Satz 3, Satz 1, 611Abs. 1 BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag | 162 |
B. Anspruch auf die „Treueprämie“ | 162 |
I. Gesamtzusage | 162 |
II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 162 |
1. Begriff | 163 |
2. Vorliegen der Voraussetzungen des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 163 |
a) Ungleichbehandlung der B | 163 |
b) Sachliche Rechtfertigung | 163 |
aa) Abgrenzung zur Streikbruchprämie | 164 |
bb) Maßregelungsverbot | 164 |
III. Ergebnis | 164 |
Unterabschnitt III: Sozialrecht | 166 |
Fall 10 | 166 |
Sachverhalt | 166 |
Prüfungsaufbau | 169 |
Lösung | 170 |
A. Teil 1 | 170 |
I. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung | 170 |
1. Merkmale für das Vorliegen einer Beschäftigung | 170 |
2. Merkmale für das Vorliegen einer selbständigen Tätigkeit | 171 |
3. Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit | 171 |
a) Weisungsgebundenheit oder frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit sowie Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft | 172 |
b) Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation | 173 |
c) Unternehmerrisiko | 174 |
d) Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte | 174 |
e) Weitere Indizien für das Vorliegen einer selbständigen Tätigkeit | 174 |
4. Zwischenergebnis | 174 |
II. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung | 175 |
III. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung | 176 |
1. Versicherungspflicht als Beschäftigte, § 1 Satz 1 Nr. 1 Hs. 1 SGB VI | 176 |
2. Versicherungspflicht als sog. arbeitnehmerähnliche Selbständige,§ 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI | 176 |
a) Ausübung einer selbständigen Tätigkeit | 176 |
b) Keine Beschäftigung versicherungspflichtiger Arbeitnehmer, § 2 Satz 1 Nr. 9lit. a) SGB VI | 176 |
c) Dauerhafte und wesentliche Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber, § 2Satz 1 Nr. 9 lit. b) SGB VI. | 177 |
aa) Begriff des Auftraggebers i. S. v. § 2 Satz 1 Nr. 9 lit. b) SGB VI | 177 |
bb) Wesentliche und dauerhafte Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber | 177 |
(1) Abhängigkeit des Y | 178 |
(2) Abhängigkeit des X | 178 |
IV. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung | 178 |
1. Versicherungspflicht aufgrund Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt,§ 25 Abs. 1 Satz 1 SGB III | 178 |
2. Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag, § 28a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III | 178 |
3. Ergebnis | 179 |
V. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung | 179 |
VI. Ergebnis | 179 |
B. Teil 2 | 180 |
I. Rechtsgrundlage | 180 |
II. Formelle Rechtmäßigkeit | 180 |
III. Materielle Rechtmäßigkeit | 180 |
1. Versicherungspflicht in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung | 181 |
a) Vorliegen einer Beschäftigung | 181 |
b) Gegen Arbeitsentgelt | 183 |
2. Zwischenergebnis | 183 |
IV. Ergebnis | 183 |
Fall 11 | 185 |
Sachverhalt | 185 |
Prüfungsaufbau | 187 |
Lösung | 187 |
A. Teil 1 | 187 |
I. Anspruchsvoraussetzungen | 187 |
1. Arbeitslosigkeit | 187 |
2. Arbeitslosmeldung | 189 |
3. Erfüllung der Anwartschaftszeit | 189 |
4. Zwischenergebnis | 190 |
II. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, § 159 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 1SGB III (Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe) | 190 |
1. Lösung des Beschäftigungsverhältnisses | 190 |
a) Widerspruch nach § 613a Abs | 190 |
b) Abschluss des Aufhebungsvertrages | 193 |
2. Kausale Herbeiführung der Arbeitslosigkeit | 193 |
3. Verschulden des K | 193 |
4. Fehlen eines wichtigen Grundes | 194 |
III. Ergebnis | 195 |
B. Teil 2 | 195 |
I. Zu Frage 1 | 195 |
II. Zu Frage 2 | 195 |
III. Zu Frage 3 | 196 |
Fall 12 | 198 |
Sachverhalt | 198 |
Prüfungsaufbau | 199 |
Lösung | 199 |
A. Zulässigkeit | 199 |
I. Rechtswegeröffnung | 199 |
1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit | 200 |
2. Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 200 |
3. Abdrängende Sonderzuweisung | 201 |
4. Zwischenergebnis | 201 |
II. Statthaftigkeit des Widerspruchs | 201 |
1. Anfechtungsklage als richtige Klageart im gerichtlichen Verfahren | 202 |
2. Verpflichtungsklage als richtige Klageart im gerichtlichen Verfahren | 202 |
3. Unechte Leistungsklage als richtige Klageart im gerichtlichen Verfahren | 203 |
III. Widerspruchsbefugnis | 204 |
IV. Form und Frist des Widerspruchs | 205 |
V. Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit von X | 205 |
VI. Zwischenergebnis | 205 |
B. Begründetheit | 206 |
I. Versicherteneigenschaft des X | 206 |
II. Keine Überschreitung der Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung | 206 |
III. Erwerbsminderung | 207 |
IV. Drei-Fünftel-Belegung nach § 43 Abs. 2 Satz 1 SGB VI | 207 |
V. Erfüllung der allgemeinen Wartezeit vor Eintritt der Erwerbsminderung | 209 |
VI. Zwischenergebnis | 209 |
C. Ergebnis | 209 |
Fall 13 | 210 |
Sachverhalt | 210 |
Prüfungsaufbau | 212 |
Lösung | 213 |
A. Teil 1 | 213 |
I. Versicherungspflicht des J in der gesetzlichen Rentenversicherung wegen der Tätigkeit bei der A-LLP | 213 |
1. Versicherungspflicht als Beschäftigter, § 1 Satz 1 Nr. 1 Hs. 1 SGB VI | 213 |
a) Vorliegen einer Beschäftigung | 213 |
b) Gegen Arbeitsentgelt | 214 |
c) Zwischenergebnis | 214 |
2. Befreiung von der Versicherungspflicht, § 6 SGB VI | 214 |
a) Vorliegen eines Befreiungstatbestandes | 214 |
aa) Pflichtmitgliedschaft in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung | 214 |
bb) Pflichtmitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer und Angehörigkeit zu einer Berufsgruppe, für die bereits vor dem 1.1.1995 eine Pflichtkammermitgliedschaft bestand | 214 |
cc) Entrichtung einkommensbezogener Beiträge unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze zur berufsständischen Versorgungseinrichtung | 215 |
dd) Bestimmter Leistungsumfang der berufsständischen Versorgungseinrichtung. | 215 |
ee) Ausübung einer berufsspezifischen Tätigkeit im Kammerberuf | 215 |
ff) Zwischenergebnis | 216 |
b) Antrag | 216 |
c) Zeitpunkt der Wirkung der Befreiung | 218 |
II. Versicherungspflicht des J in der gesetzlichen Rentenversicherung wegen der Tätigkeit an der Universität Konstanz | 218 |
1. Versicherungspflicht als selbständig tätiger Lehrer, § 2 Satz 1 Nr. 1 Var. 1SGB VI | 218 |
a) Selbständige Tätigkeit als Lehrer | 219 |
b) Keine Beschäftigung versicherungspflichtiger Arbeitnehmer | 219 |
aa) Beschäftigung des H im Zusammenhang mit der selbständigen Lehrtätigkeit des J | 219 |
bb) Versicherungspflicht des H | 219 |
2. Erstreckung der Befreiung für die Anwaltstätigkeit auf die Dozententätigkeit,§ 6 Abs. 5 SGB VI | 221 |
III. Ergebnis | 221 |
B. Teil 2 | 222 |
I. Zulässigkeit | 222 |
1. Rechtswegeröffnung | 222 |
a) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit | 222 |
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 223 |
c) Abdrängende Sonderzuweisung | 223 |
d) Zwischenergebnis | 223 |
2. Richtige Klageart | 223 |
3. Klagebefugnis | 223 |
4. Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens | 224 |
5. Klagefrist | 224 |
6. Ordnungsgemäße Klageerhebung | 224 |
7. Beteiligten- und Prozessfähigkeit | 224 |
a) Beteiligten- und Prozessfähigkeit der B-Partnerschaft | 225 |
b) Beteiligten- und Prozessfähigkeit des Rentenversicherungsträgers | 225 |
8. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts | 226 |
9. Zwischenergebnis | 226 |
II. Beiladung des J | 226 |
III. Begründetheit | 227 |
1. Rechtsgrundlage | 227 |
2. Formelle Rechtmäßigkeit | 227 |
3. Materielle Rechtmäßigkeit | 228 |
a) Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung | 228 |
b) Geltung der erteilten Befreiung auch für die neu aufgenommene Tätigkeit bei der B-PartG | 228 |
c) Erneute Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung | 229 |
d) Umfang der Inanspruchnahme der B-Partnerschaft | 230 |
e) Zwischenergebnis | 230 |
IV. Ergebnis | 230 |
Fall 14 | 232 |
Sachverhalt | 232 |
Prüfungsaufbau | 234 |
Lösung | 234 |
A. Teil 1 | 234 |
I. Versicherteneigenschaft des A | 234 |
II. Ausübung einer grundsätzlich versicherten Tätigkeit | 235 |
III. Innerer (bzw. sachlicher) Zusammenhang zwischen dem Weg und der versicherten Tätigkeit | 235 |
IV. Ergebnis | 239 |
B. Teil 2 | 239 |
I. Erbringung einer Sozialleistung | 239 |
II. Erbringung durch einen Leistungsträger | 240 |
III. Kein Fall des § 102 Abs. 1 SGB X | 240 |
IV. Unzuständigkeit des leistenden Trägers | 241 |
1. Versicherteneigenschaft des K | 241 |
2. Ausübung einer grundsätzlich versicherten Tätigkeit | 241 |
3. Innerer (bzw. sachlicher) Zusammenhang zwischen dem Weg und der versicherten Tätigkeit | 242 |
4. Unfallereignis | 244 |
5. Unfallkausalität | 245 |
6. Schaden | 246 |
7. Haftungsbegründende Kausalität | 246 |
8. Zwischenergebnis | 247 |
V. Ergebnis | 247 |
Zweiter Abschnitt: Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, insbesondere zur Vorbereitung auf eine mündlichePrüfung | 248 |
I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht | 248 |
1. Was ist eine Koalition im Sinne des Art. 9 Abs. 3 GG? Nennen und Beschreiben Sie die Merkmale des Koalitionsbegriffs. | 248 |
2. Warum spricht die h.M. bei dem Grundrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG von einem so genannten Doppelgrundrecht? | 250 |
3. Bei der individuellen Koalitionsfreiheit wird zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit unterschieden. Erläutern Sie diese Differenzierung. | 250 |
4. Welche Wirkung entfaltet das Grundrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG im Privatrechtsverkehr? | 251 |
5. Nach welchem Prinzip ist der überwiegende Anteil der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland organisiert? | 251 |
6. Was versteht man unter dem Begriff der Tarifautonomie? | 251 |
7. Wer kann Partei eines Tarifvertrages sein? | 252 |
8. Beschreiben Sie den Begriff der Tariffähigkeit. | 252 |
9. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Verbandstarifvertrag und einem Haustarifvertrag. | 254 |
10. Was versteht man unter dem schuldrechtlichen Teil und dem normativen Teil des Tarifvertrags? | 254 |
11. Was versteht man unter dem Begriff der Tarifkonkurrenz? | 254 |
12. Erläutern Sie den Begriff der Tarifpluralität. | 255 |
13. Was bezeichnet man mit der Tarifzuständigkeit einer Gewerkschaft und woraus ergibt sich diese? | 255 |
14. Die Tarifvertragsparteien haben eine Normsetzungsbefugnis, jedoch kein Normsetzungsmonopol. Erläutern Sie diese Aussage. | 255 |
15. Erläutern Sie die Bedeutung der unmittelbaren und zwingenden Wirkung von Rechtsnormen des Tarifvertrages. | 256 |
16. Bleibt ein Arbeitgeber nach dem Austritt aus dem Arbeitgeberverband an einen Verbandstarifvertrag gebunden? | 257 |
17. Erläutern Sie den Begriff der Nachwirkung eines Tarifvertrages. | 257 |
18. Auf welchem Weg können Rechtsnormen eines Tarifvertrages auch für Arbeitnehmer Bedeutung erlangen, die nicht Mitglied einer Gewerkschaftsind? | 258 |
19. Erläutern Sie kurz den Zusammenhang zwischen Tarifautonomie und derverfassungsrechtlichen Anerkennung von Arbeitskampfmaßnahmen. | 259 |
20. Nennen Sie die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit eines Streiks. | 259 |
II. Recht der Unternehmensmitbestimmung und Betriebsverfassungsrecht | 260 |
1. Nennen Sie die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für die Unternehmensmitbestimmung. | 260 |
2. Nennen Sie die Merkmale, an welche die Unternehmensmitbestimmung nach den verschiedenen Gesetzen anknüpft. | 260 |
3. Worin liegen die wesentlichen Unterschiede bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats nach dem Drittelbeteiligungsgesetz und dem Mitbestimmungsgesetz? | 261 |
4. Beschreiben Sie kurz die Begriffe Betrieb und Unternehmen im Sinne des Betriebsverfassungsrechts. | 262 |
5. Was versteht man unter einem so genannten Gemeinschaftsbetrieb i. S. d. BetrVG? | 262 |
6. Das Gesetz unterscheidet zwischen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat: Sind diese Vertretungsorgane zwingend zu errichten? | 263 |
7. Unter welchen Voraussetzungen ist der Gesamtbetriebsrat für die Behandlungvon Angelegenheiten zuständig? | 264 |
8. Was versteht man unter der so genannten Betriebsversammlung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes? Welche Aufgabe hat sie? | 264 |
9. Sind bei der Ermittlung der Zahl der Betriebsratsmitglieder im Entleiherbetrieb Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen? | 265 |
10. Erläutern Sie das aktive und passive Wahlrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz unter Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern. | 267 |
11. In welchen Angelegenheiten des Betriebs bzw. Unternehmens hat der Betriebsrat Beteiligungsrechte? | 269 |
12. Welche Arten von Beteiligungsrechten des Betriebsrats gibt es? | 270 |
13. Welche beiden Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes sind für das Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung maßgeblich? | 271 |
14. Welches sind die Instrumente der Betriebsparteien zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten? | 274 |
15. Welche Wirkung entfalten Betriebsvereinbarungen in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse? | 275 |
16. Erläutern Sie den Begriff der teilmitbestimmten Betriebsvereinbarung | 276 |
17. Welche rechtliche Folge hat die Verweigerung der Zustimmung durch den Betriebsrat im Falle der geplanten Einstellung eines Arbeitnehmers in Unternehmen mit in der Regel mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern? | 276 |
18. Können die Betriebsparteien vereinbaren, die Kündigung von der Zustimmung des Betriebsrats abhängig zu machen? | 277 |
19. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Wirtschaftsausschuss einzurichten und welche Funktion übt er aus? | 277 |
III. Individualarbeitsrecht | 278 |
1. Beschreiben Sie den Begriff des Arbeitnehmers. | 278 |
2. Was versteht man unter einem fehlerhaften Arbeitsverhältnis? | 278 |
3. Erläutern Sie die Zielsetzungen des Nachweisgesetzes. | 281 |
4. Hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Beschäftigung im ungekündigten Arbeitsverhältnis? | 282 |
5. Unter welchen Voraussetzungen kann ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot wirksam vereinbart werden? | 283 |
IV. Sozialrecht | 284 |
1. Nennen Sie die verschiedenen Sozialleistungsbereiche. | 284 |
2. Erläutern Sie den Begriff des Sozialrechts „im formellen Sinne“. | 285 |
3. Unter welchen Voraussetzungen unterliegen Anwartschaften und Ansprüche auf Leistungen der Sozialversicherung dem verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz nach Art. 14 GG? | 285 |
4. Begründen Sie die Bedeutung des Begriffs der Beschäftigung für die Sozialversicherung. | 286 |
5. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen dem Begriff der Beschäftigung im leistungsrechtlichen und beitragsrechtlichen Sinne. | 286 |
6. Beschreiben Sie den zweigliedrigen Begriff der Krankheit in der gesetzlichen Krankenversicherung. | 288 |
7. Beschreiben Sie das Verhältnis zwischen den Ansprüchen auf Entgeltfortzahlung und Krankengeld. | 289 |
8. Erläutern Sie das Wirtschaftlichkeitsgebot in der gesetzlichen Krankenversicherung. | 289 |
9. Welche Funktion haben die Pflegestufen in der sozialen Pflegeversicherung? | 290 |
10. Wie ist der Versicherungsstatus von geringfügig beschäftigten Personen in der gesetzlichen Rentenversicherung? | 291 |
11. Was meint der Grundsatz Rehabilitation vor Rente? | 291 |
12. Welche Altersrenten kennt die gesetzliche Rentenversicherung? | 292 |
13. Nennen Sie die Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld. | 292 |
14. Welche rechtliche Folge hat die Verhängung einer Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 1 SGB III? | 293 |
15. Welche Verbindung besteht zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem privaten Haftungsrecht? | 294 |
16. Grenzen Sie die Versicherungsfälle des Arbeitsunfalls und der Berufskrankheit voneinander ab. | 295 |
17. Welche Besonderheiten kennzeichnet die gesetzliche Unfallversicherung im Vergleich zu den anderen Zweigen der Sozialversicherung bezogen auf die Finanzierung? | 295 |
18. Was versteht man unter dem Nachrangprinzip in der Sozialhilfe? | 296 |
V. Verfahrensrecht | 296 |
1. Welche Rechtsmittel gibt es im arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlussverfahren? | 296 |
2. Mit welcher Klage muss ein Arbeitnehmer die Unwirksamkeit der Befristungs eines Arbeitsvertrages geltend machen? | 298 |
3. In welchen Fällen entscheidet der große Senat des Bundesarbeitsgerichts und wie setzt er sich zusammen? | 299 |
4. Erläutern Sie den Begriff des sog. „Forum Shoppings“ und das dahinter stehende Problem bei arbeitskampfrechtlichen Streitigkeiten. | 299 |
5. Erläutern Sie die Klageart der kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage. | 301 |
6. Erläutern Sie den Grund, warum bei der Erhebung einer Verpflichtungsklage im sozialgerichtlichen Verfahren häufig auch eine Anfechtungsklage zu erheben ist. | 301 |
Dritter Abschnitt: Beispiel einer Studien- bzw.Seminararbeit | 302 |
Sachwortverzeichnis | 346 |