Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsmanagement.

Die Kommunikations- und Identitätspolitik im Marketing.

AutorWerner Pepels
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl743 Seiten
ISBN9783428542031
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,90 EUR
Der Klassiker der deutschsprachigen Werbeliteratur (1. Auflage: 1994) wurde für die nunmehr fünfte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und zudem im Umfang gestrafft. Zahlreiche praktische Beispiele verstärken den Praxisbezug. Die Inhalte decken das komplette Spektrum des Kommunikations-Managements in Breite und Tiefe ab. Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Management positioniert. Von wissenschaftlichen Werken übernimmt es die Strukturierung und Analytik der Themenaufbereitung. In Abgrenzung zu diesen richtet es sich aber immer auf die konkrete Umsetzbarkeit der Inhalte und nicht primär auf den rein akademischen Erkenntnisgewinn. Von gängiger Praktikerliteratur unterscheidet es sich durch seinen systematischen Aufbau und die langjährig erprobte didaktische Konzeption. Diese Schnittstellenpositionierung entspricht im Übrigen dem Erfahrungshintergrund des Autors. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Kommunikations-Manager in Industrie und Dienstleistung sowie an Studierende mit Vertiefung Marketing und Kommunikation an wissenschaftlichen und angewandten Hochschulen sowie gehobenen Qualifizierungseinrichtungen.

Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis25
Abkürzungsverzeichnis29
1. Kommunikationsvoraussetzungen32
1.1 Grundlagen der Kommunikation32
1.1.1 Bedingungen der Mediengesellschaft32
1.1.1.1 Medienlandschaft32
1.1.1.2 Umfeldbedingungen34
1.1.2 Kommunikationselemente35
1.1.3 Merksätze der Kommunikation38
1.1.4 Kommunikationsprozess39
1.1.5 Störungen im Kommunikationsprozess43
1.1.6 Kommunikationskanäle45
1.2 Begrifflichkeiten der Kommunikation46
1.2.1 Definitionsansatz46
1.2.2 Anlässe, Formen und Inhalte der Kommunikation47
1.2.3 Anforderungen an die Kommunikation49
1.2.4 Kategorien der Kommunikation51
1.3 Kommunikative Wirkungen56
1.3.1 Stufenmodelle der Werbung56
1.3.2 Phasen der Kommunikationswirkung57
1.3.3 Dynamisierung der Kommunikation58
1.3.4 Informationsverarbeitung59
2. Elemente der Kommunikationsaufgabe63
2.1 Inhalt und Form des Briefing63
2.1.1 Anlage des Briefing63
2.1.1.1 Dauer der Zusammenarbeit63
2.1.1.2 Art der Werbeaktivitäten64
2.1.1.3 Umfang der Werbeaktivitäten65
2.1.1.4 Anzahl der Auftragnehmer65
2.1.2 Durchführung des Briefing66
2.1.2.1 Art des Briefing66
2.1.2.2 Teilnehmer am Briefing67
2.1.2.3 Erteilung des Briefing67
2.1.2.4 Briefingtaktik68
2.1.3 Elemente des Briefing69
2.1.3.1 Briefingstrategie69
2.1.3.2 Rahmendaten70
2.1.3.3 Konzeptionelle Daten71
2.1.3.4 Umsetzungsleitlinien72
2.1.4 Abfolge der Briefings73
2.1.4.1 Briefing-Gespräch73
2.1.4.2 Re-Briefing73
2.1.4.3 De-Briefing74
2.1.5 Hinweise für Werbemittler75
2.1.6 Hinweise für Werbungtreibende76
2.2 Darstellung des Angebotsumfelds78
2.2.1 Markt78
2.2.2 Wettbewerb79
2.2.3 Abnehmer81
2.2.4 Lieferanten82
2.2.5 Kommunikation82
2.2.6 Beworbenes Angebot82
2.2.6.1 Stärken-Schwächen-Profil82
2.2.6.2 Ressourcen-Analyse84
2.2.7 Datenquellen85
2.3 Basis der Marketingstrategie86
2.3.1 Marktfeld86
2.3.2 Lebenszyklus-Analyse87
2.3.2.1 Phaseneinteilung87
2.3.2.2 Beeinflussung89
2.3.3 Marktstimulierung90
2.3.3.1 Präferenz-Position90
2.3.3.2 Preis-Mengen-Position92
2.3.3.3 Marktpolarisierung94
2.3.4 Marktverhalten95
2.3.5 Markt-Timing96
2.4 Abgrenzung des Marktes96
2.4.1 Relevanter Markt97
2.4.2 Marktbearbeitung98
2.4.3 Marktabdeckung99
2.4.4 Produkt-Markt-Kombinationen100
2.4.5 Marktsegmentierung103
2.4.5.1 Segmentierungsvoraussetzungen103
2.4.5.2 Segmentierungskriterien103
2.5 Einfluss von Marktfaktoren105
2.5.1 Wahlentscheid105
2.5.2 Gütertypen106
2.5.3 Angebotswahrnehmung107
2.5.4 Preis-Leistungs-Quotient107
2.5.5 Nachfrageeffekte108
2.5.6 Erlebniskauf vs. Versorgungskauf109
2.5.7 Auswahlprogramme110
2.5.8 Kaufvereinfachung112
2.5.9 Kaufkraft113
2.6 Bestimmung der Werbeziele115
2.6.1 Anforderungen116
2.6.2 Zieldimensionen116
2.6.2.1 Vertikale Einordnung116
2.6.2.2 Horizontale Einordnung117
2.6.2.3 Zeitbezug118
2.6.2.4 Ausmaß118
2.6.2.5 Richtung119
2.6.2.6 Raumerstreckung120
2.6.2.7 Inhalt120
2.6.2.8 Gewichtung123
2.7 Bestimmung der Werbeobjekte124
2.7.1 Markenartikel124
2.7.1.1 Markeninhalte124
2.7.1.2 Markeneigenschaften125
2.7.1.3 Markenstrategien126
2.7.2 Markenzuordnung130
2.7.3 Beziehung Absender/Marke132
2.7.4 Budgetzuordnung133
2.8 Bestimmung des Werbebudgets136
2.8.1 Erfahrungsbasierte, monovariable Budgetierungstechniken137
2.8.1.1 Bezugsgröße Ergebnisanteil137
2.8.1.2 Bezugsgröße Umsatz/Absatz137
2.8.1.3 Bezugsgröße Fixbetrag138
2.8.1.4 Bezugsgröße Ziel-Aufgaben-Maßstab138
2.8.1.5 Bezugsgröße Konkurrenz138
2.8.1.6 Konkurrenzabhängige Budgetierung nach Weinberg139
2.8.2 Erfahrungsbasierte, polyvariable Budgetierungstechniken139
2.8.2.1 Bezugsgröße Restwert139
2.8.2.2 Bezugsgröße Fortschreibung140
2.8.2.3 Bezugsgröße Makrogrößen140
2.8.2.4 ADBUG-Ansatz141
2.8.2.5 Kuehn-Ansatz141
2.8.3 Modellgestützte, monovariable Budgetierungstechniken142
2.8.3.1 Little-Modell142
2.8.3.2 Koyck-Modell143
2.8.3.3 Share of advertising/Share of market-Anteil143
2.8.3.4 Investitionstheoretisches Modell144
2.8.4 Modellgestützte, polyvariable Budgetierungstechniken145
2.8.4.1 Vidale/Wolfe-Modell145
2.8.4.2 Fischerkoesen-Modell146
2.8.4.3 Dorfman/Steiner-Modell146
2.8.4.4 Optimierungsmodell147
2.8.5 Kritik erfahrungsbasierter Budgetierungstechniken147
2.8.6 Kritik modellgestützter Budgetierungstechniken148
3. Elemente der Konzeptentwicklung150
3.1 Definition der Absatzquelle150
3.1.1 Inhalt150
3.1.2 Optionen151
3.1.2.1 Marktfeld l151
3.1.2.2 Marktfeld II152
3.1.2.3 Marktfeld III154
3.1.2.4 Marktfeld IV156
3.1.2.5 Marktfeld V158
3.1.2.6 Marktfeld VI159
3.2 Abgrenzung der Zielpersonengruppe162
3.2.1 Markenbewusstsein162
3.2.2 Werte164
3.2.2.1 Value and lifestyle165
3.2.2.2 Semiometrie166
3.2.2.3 Lebensstiltypologien167
3.2.2.3.1 Lifestyle-Typologie von M.C.&L.B167
3.2.2.3.2 Typologie Sozialer Milieus169
3.2.2.3.3 Roper Socio Styles171
3.2.2.3.4 RISC-Typologie173
3.2.2.4 Kritische Bewertung174
3.2.3 Wahrnehmung175
3.2.3.1 Inhalt175
3.2.3.2 Effekte178
3.2.3.3 Gesetzmäßigkeiten182
3.2.3.4 Informationsverarbeitungsmodelle185
3.2.3.5 Bildkommunikation187
3.2.4 Demografische Abgrenzung188
3.2.5 Besonderheiten im gewerblichen Bereich192
3.2.6 Meinungsführerschaft194
3.2.6.1 Two steps flow-Ansatz194
3.2.6.2 Charakterisierung und Identifizierung195
3.2.6.3 Two cycles-Ansatz197
3.2.7 Kognitive Ansätze198
3.2.7.1 Lernen198
3.2.7.1.1 Lernen durch Einsicht198
3.2.7.1.2 Lernen am Modell199
3.2.7.1.3 Lernen durch Rezeption200
3.2.7.2 Gedächtnis200
3.2.7.2.1 Gedächtnisstruktur201
3.2.7.2.1.1 Mehrspeichermodell201
3.2.7.2.1.2 Biostruktur204
3.2.7.2.2 Vergessen209
3.2.8 Prozessmodelle bei Neuerungen211
3.2.8.1 Adoption211
3.2.8.2 Diffusion214
3.3 Festlegung der Positionierung217
3.3.1 Alleinstellung217
3.3.1.1 Unique selling proposition (USP)217
3.3.1.2 Unique advertising proposition (UAP)218
3.3.2 Positionsanlässe222
3.3.2.1 Erstpositionierung222
3.3.2.2 Positionsaktualisierung222
3.3.2.3 Umpositionierung223
3.3.2.4 Positionsverstärkung223
3.3.3 Positionsentwicklung224
3.3.3.1 Vorgehensweise224
3.3.3.2 Copy-Analyse229
3.3.4 Positionsoptionen231
3.3.4.1 Dominanz bestehenden Angebots231
3.3.4.2 Kombination an der Marktschnittstelle231
3.3.4.3 Ausweichen in der Marktnische232
3.3.4.4 Partizipation am bestehenden Angebot233
3.3.4.5 Nachahmung erfolgreichen Angebots234
3.3.4.6 Subjektive Neuerung234
3.3.4.7 Prägnante Fokussierung235
3.3.4.8 Omnipotente Generalisierung235
3.4 Entwicklung des Kampagnenformats236
3.4.1 Positioning statement236
3.4.1.1 Angebotsanspruch236
3.4.1.2 Anspruchsbegründung236
3.4.1.3 Positionierungsanforderungen237
3.4.2 Creative platform238
3.4.2.1 Nutzenversprechen238
3.4.2.2 Nutzendarlegung240
3.4.3 Konzeptdesign248
3.4.3.1 Anlage248
3.4.3.2 Verbund249
4. Mediaplanung für Klassische Werbemittel259
4.1 Budgetbewertung259
4.1.1 Medialeistung des Mitbewerbs259
4.1.2 Ableitung der Mediataktik261
4.1.2.1 Wettbewerbsverhalten261
4.1.2.2 Medien-Mix262
4.1.2.3 Werbeperiode und Werbegebiet263
4.1.2.4 Medienauswahl263
4.1.2.5 Medienausstattung264
4.1.2.6 Werbeträgerauswahl265
4.2 Intermediavergleich267
4.2.1 Mediagattungen268
4.2.1.1 Anzeige268
4.2.1.1.1 Zeitungsanzeige268
4.2.1.1.2 Zeitschriftenanzeige270
4.2.1.1.3 Sonstige Printwerbung274
4.2.1.1.4 Leser- und Auflagenbegriffe279
4.2.1.2 Spot281
4.2.1.2.1 Fernsehspot281
4.2.1.2.2 Werberichtlinien in TV286
4.2.1.2.3 Sonderwerbeformen287
4.2.1.2.4 Programm- und Senderarten291
4.2.1.2.5 Hörfunkspot298
4.2.1.2.6 Sonderwerbeformen301
4.2.1.2.7 Kinospot303
4.2.1.2.7.1 Einteilungen303
4.2.1.2.7.2 Werbeformen306
4.2.1.3 Plakat308
4.2.1.3.1 Stationäre Außenwerbung308
4.2.1.3.2 Mobile Außenwerbung311
4.2.1.3.3 Sonstige Außenwerbung312
4.2.1.4 Transparenz der Werbemittel313
4.2.2 Kriterien der Bewertung316
4.2.2.1 Quantitative Beurteilung316
4.2.2.1.1 Technikkriterien316
4.2.2.1.2 Ökonomiekriterien317
4.2.2.1.3 Leistungskriterien318
4.2.2.2 Qualitative Beurteilung319
4.2.3 Medienprofil323
4.3 Intramediavergleich327
4.3.1 Datenbasis327
4.3.2 Zielgruppenoperationalisierung332
4.3.2.1 Validierung332
4.3.2.2 Segmentierung333
4.3.2.3 Gewichtung333
4.3.2.4 Verrechnung334
4.3.2.5 Ergebnisausgabe335
4.3.3 Rangreihung335
4.3.3.1 Computerverfahren335
4.3.3.2 Medialeistungswerte337
4.3.3.2.1 Reichweite337
4.3.3.2.2 Kontaktintensität338
4.3.3.2.3 Affinität338
4.3.3.2.4 Wirtschaftlichkeit339
4.3.3.2.5 TV-Besonderheiten340
4.3.4 Plankombination342
4.3.4.1 Qualitätssicht342
4.3.4.2 Evaluierung344
4.3.4.3 Bruttokontaktsumme345
4.3.4.4 Kalkülisierung346
4.4 Problemfelder der Mediaplanung347
5. Arten Nicht-klassischer Werbemittel352
5.1 Online-Werbung353
5.1.1 Eckpfeiler des Internet353
5.1.1.1 Herkunft des Internet353
5.1.1.2 Aufbau des Internet353
5.1.1.3 Dienste im Internet355
5.1.1.4 Teilnehmer im Internet357
5.1.2 Infrastruktur des Internet358
5.1.2.1 Betreiber im Internet358
5.1.2.2 Kommunikation im Internet359
5.1.2.3 Sprachen im Internet360
5.1.2.4 Sicherheit im Internet361
5.1.3 Funktionen im Internet362
5.1.3.1 Technologien im Internet362
5.1.3.2 Zahlungsverfahren im Internet363
5.1.3.3 Präsenzen im Internet364
5.1.3.4 Medienintegration366
5.1.4 Elemente der Website366
5.1.5 Suchmaschinen-Bedeutung369
5.1.5.1 Arten369
5.1.5.2 Einsatz371
5.1.6 Internet-Werbeformen373
5.1.6.1 Häufigste Formen373
5.1.6.2 Sonstige Werbeformen376
5.1.6.3 Chancen und Risiken der Internet-Werbung376
5.1.7 Erfolgsmessung der Internet-Werbung378
5.1.7.1 Messbasis378
5.1.7.2 Online-Kennzahlen380
5.1.7.3 Grenzen und Konventionen der Ermittlung383
5.1.8 Gestaltung387
5.1.8.1 Nutzeroberfläche387
5.1.8.2 Nutzerführung389
5.1.8.3 No go’s im Internet390
5.1.8.4 e-Mails und Newsletters391
5.1.9 Social media393
5.1.10 Mobile communication399
5.2 Schauwerbung401
5.2.1 Ausstellung401
5.2.1.1 Bedeutung401
5.2.1.2 Ausprägungen403
5.2.1.3 Beurteilung405
5.2.1.4 Organisation408
5.2.1.5 Vor- und Nachbereitung409
5.2.2 Handelsplatzauftritt412
5.2.3 Event414
5.2.4 Präsentation415
5.3 Produktausstattung416
5.3.1 Packung416
5.3.2 Design und Styling418
5.4 Verkaufsförderung419
5.4.1 Erfordernis419
5.4.2 Abgrenzung420
5.4.3 Instrumente422
5.4.3.1 Vkf-Angebots-Mix422
5.4.3.2 Vkf-Gegenleistungs-Mix425
5.4.3.3 Vkf-Verfügbarkeits-Mix428
5.4.3.3.1 Distributionsdesign429
5.4.3.3.2 Absatzmittler431
5.4.3.3.3 Einzelhandel (LEH)433
5.4.3.4 Vkf-Informations-Mix435
5.4.3.4.1 Grid435
5.4.3.4.2 Zielgruppe Vertriebsmannschaft438
5.4.3.4.2.1 Aufmerksamkeit und Kontakt438
5.4.3.4.2.2 Interesse und Motivation439
5.4.3.4.2.3 Auslösung und Umsetzung440
5.4.3.4.3 Zielgruppe Absatzmittler im Reinverkauf441
5.4.3.4.3.1 Aufmerksamkeit und Kontakt441
5.4.3.4.3.2 Interesse und Motivation442
5.4.3.4.3.3 Auslösung und Umsetzung443
5.4.3.4.4 Zielgruppe Absatzmittler im Rausverkauf444
5.4.3.4.4.1 Aufmerksamkeit und Kontakt444
5.4.3.4.4.2 Interesse und Motivation445
5.4.3.4.4.3 Auslösung und Umsetzung446
5.4.3.4.5 Zielgruppe Endabnehmer446
5.4.3.4.5.1 Aufmerksamkeit und Kontakt446
5.4.3.4.5.2 Interesse und Motivation447
5.4.3.4.5.3 Auslösung und Umsetzung448
5.4.4 POS-Werbung449
5.5 Dialogwerbung451
5.5.1 Abgrenzung451
5.5.2 Telekommunikative Dialogmedien453
5.5.2.1 Telefonwerbung453
5.5.2.2 Call center-Einsatz455
5.5.2.3 Telefaxwerbung457
5.5.3 Elektronische Dialogmedien457
5.5.3.1 Dialogwerbung im Fernsehen457
5.5.3.1.1 DR-TV-Spots458
5.5.3.1.2 Homeshopping458
5.5.3.1.3 Infomercials460
5.5.3.1.4 Interaktives Fernsehen461
5.5.3.1.5 Videotext461
5.5.3.2 Dialogwerbung im Hörfunk462
5.5.4 Geprintete Dialogmedien463
5.5.4.1 Adressbasis463
5.5.4.2 Mikrogeografische Segmentierung466
5.5.4.3 Data mining468
5.5.4.4 Dialogwerbearten470
5.5.4.4.1 Direct mailing470
5.5.4.4.1.1 Konzipierung470
5.5.4.4.1.2 Abwicklung473
5.5.4.4.1.3 Postbestimmungen475
5.5.4.4.1.4 Portooptimierung477
5.5.4.4.2 Verteilung480
5.5.5 Katalog480
5.5.5.1 Katalogarten481
5.5.5.2 Katalogkonzeption482
5.5.5.3 Katalogplanung484
5.5.5.4 Kataloggestaltung486
5.5.5.5 Katalogproduktion490
5.5.5.6 Order fulfillment491
5.5.5.7 Erfolgsmessung493
5.5.5.8 e-Katalog496
5.5.5.9 Bestellung im B-t-b-Bereich498
5.6 Öffentlichkeitsarbeit499
5.6.1 Abgrenzung499
5.6.2 Inhalte der Öffentlichkeitsarbeit500
5.6.3 Arten der Öffentlichkeitsarbeit503
5.6.3.1 Externe PR503
5.6.3.2 Interne PR505
5.6.3.3 Multiplikatoren-PR506
5.6.3.4 Neue Formen der PR507
5.6.3.4.1 Networking507
5.6.3.4.1.1 Kundenclub508
5.6.3.4.1.2 Kundenkarte512
5.6.3.4.1.3 Kontaktprogramm513
5.6.3.4.2 Placement513
5.6.3.4.3 Sponsoring518
5.6.3.4.3.1 Merkmale des Sponsoring518
5.6.3.4.3.2 Sportsponsoring520
5.6.3.4.3.3 Sonstige Sponsoring-Arten521
5.7 Verkaufsliteratur524
5.7.1 Grundlagen der Gestaltung524
5.7.1.1 Übergreifende Elemente524
5.7.1.2 Textliche Elemente526
5.7.1.3 Bildliche Elemente528
5.7.2 Arten der Verkaufsliteratur532
5.7.2.1 Dokumentation532
5.7.2.2 Vorverkauf535
5.8 Vergleich der Werbemittelgattungen536
6. Implementierung des Kommunikations-Mix538
6.1 Werbegebiet538
6.1.1 Abgrenzung538
6.1.2 Einsatzbandbreite539
6.1.3 Raumabdeckung541
6.2 Werbeperiode542
6.2.1 Aktivierbarkeit542
6.2.2 Einsatzreagibilität543
6.2.3 Einsatzabfolge545
6.2.4 Einsatzzeitpunkt546
6.3 Werbeintensität547
6.4 Mediadurchführung548
6.4.1 Media-Daten und Tarif548
6.4.2 Streuplan550
6.4.3 Einkaufspläne553
6.4.4 Mediaoptimierung557
6.5 Spezielle Werbeformen558
6.5.1 Fachwerbung558
6.5.2 Lokalwerbung560
6.5.3 Guerilla-Werbung562
6.5.4 Viral-Marketing563
6.5.5 Ambient media563
7. Beurteilungskriterien der Kommunikation565
7.1 Effizienzmessung565
7.1.1 Werbewirkung und Werbeerfolg565
7.1.2 Effizienzprognose und Effizienzkontrolle568
7.1.3 Werbetests570
7.2 Messverfahren576
7.2.1 Messgrößen576
7.2.2 Kombinationen577
7.3 Verfahren der Werbeerfolgskontrolle579
7.3.1 Verbraucher-Panel579
7.3.2 Bestellung unter Bezugnahme auf Werbung581
7.3.3 Direktbefragung582
7.3.4 Werbeelastizität583
7.3.5 Netapps-Modell584
7.3.6 Noreen-Modell585
7.3.7 Handelsplatzbezogene Erhebungen587
7.4 Verfahren der Werbeerfolgsprognose588
7.4.1 Befragungs-Experiment588
7.4.2 Gebiets-Verkaufstest592
7.4.3 Testmarkt-Ersatzverfahren595
7.4.4 Elektronischer Mikro-Markttest600
7.4.5 Prognose-Modelle605
7.5 Verfahren der Werbewirkungsprognose610
7.5.1 Explorative Testverfahren610
7.5.1.1 Befragung610
7.5.1.2 Gruppendiskussion610
7.5.1.3 Gedankenprotokoll611
7.5.2 Aktualgenetische Testverfahren611
7.5.2.1 Testanlage611
7.5.2.2 Testmittel612
7.5.3 Psychomotorische Testverfahren614
7.5.4 Mechanische Testverfahren618
7.5.5 Projektiv-assoziative Testverfahren621
7.5.5.1 Figurale Verfahren622
7.5.5.2 Verbale Verfahren623
7.5.6 Kommunikationstests624
7.5.7 Pufra-Test626
7.5.8 Kontaktbewertungskurven626
7.6 Verfahren der Werbewirkungskontrolle628
7.6.1 Ad-hoc-Erhebungen628
7.6.2 Wellenerhebungen630
7.6.3 Kontaktanalysen630
7.6.4 Werbe-Metrics632
7.6.5 Formen der Messung bei Hörfunk-,Kino- und Plakatwerbung634
7.6.6 Empfängeranalysen635
7.6.6.1 Printbereich635
7.6.6.2 Elektronikbereich637
7.6.6.2.1 Aktive Messung637
7.6.6.2.2 Passive Messung640
7.6.6.3 Außenwerbungsbereich641
7.7 Grenzen der Werbeeffizienzmessung645
8. Mehrwertleistungen der Kommunikation652
8.1 Global advertising652
8.1.1 Konzept des Global advertising652
8.1.1.1 Ausgangsthesen652
8.1.1.2 Lead country-Konzept655
8.1.2 Einflussfaktor Kultur656
8.1.3 Zuordnung der internationalen Werbestrategie660
8.1.4 Alternativen der internationalen Marktführung662
8.2 Integrierte Kommunikation664
8.2.1 Von der Medien- zur Problemorientierung664
8.2.2 Absenderidentität665
8.2.2.1 Inhalte665
8.2.1.2 Ausprägungen667
8.2.3 Arbeitsteilung der Medien669
8.2.3.1 Medienangebot669
8.2.3.2 Medienprogramm670
8.2.3.3 Medienelemente671
8.2.3.4 Medienauswahl672
8.2.3.5 Mediengewichtung674
8.2.3.6 Medienanzahl674
8.2.4 Integration der Medien676
8.2.4.1 Teilzielgruppen676
8.2.4.2 Integrationsfähigkeit678
8.2.4.3 Integrationsgrad681
8.2.4.4 Kommunikations-Mix685
8.3 Externe Werbeberatung687
8.3.1 Rechtsbeziehung687
8.3.2 Werbeagenturvertrag688
8.3.2.1 Vertragsarten688
8.3.2.2 Vertragsinhalte689
8.3.2.3 Vertragsformulierungen693
8.3.2.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen696
8.3.3 Historische Entwicklung der Werbeagentur698
8.3.4 Besonderheiten des Werbeagenturgeschäfts702
8.3.5 Leistungsgrundsätze von Werbeagenturen705
8.3.6 Vergütung von Werbeagenturen707
8.3.7 Auswahl einer Werbeagentur709
8.3.7.1 Agenturtypen709
8.3.7.2 Auswahlkriterien712
8.3.7.3 Vorgehensweise715
8.3.7.3.1 Shortlist715
8.3.7.3.2 Kontaktaufnahme717
8.3.7.3.3 Agenturbesuch719
8.3.7.3.4 Wettbewerbspräsentation721
8.3.7.3.5 Ergebnisauswertung723
8.3.8 Werbeagenturanbindung725
8.4 Interne Werbeabteilung728
Literaturverzeichnis731
Stichwortverzeichnis739

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...