Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 11 |
I. Machtkonzepte in der internationalen Politik | 19 |
1. Mainstream-Theorien | 21 |
1.1 Interessentheorie der hegemonialen Stabilität | 21 |
1.2 Ideentheorie und strategisches Kausalwissen | 23 |
1.3 Relative Autonomie bei Institutionentheorien | 25 |
1.4 Regimemacht im neoliberalen Institutionalismus | 27 |
1.5 Konstruktivistische Erweiterung des Realismus | 29 |
2. Kritische Theorien | 31 |
2.1 Multidimensionalität der Macht | 32 |
2.2 Grundbegriffe der Hegemonietheorie | 34 |
2.3 Internationale Politische Ökonomie | 39 |
2.4 Diskurstheorie und dezentrale Macht | 49 |
3. Forschungsfragen und Vorgehensweise | 62 |
3.1 Spezifizierung der Forschungsfrage und Hypothesen | 64 |
3.2 Methoden und Arbeitsschritte | 66 |
II. Der IMF im Wandel | 71 |
1. Gründungsdiskurs von Bretton Woods | 72 |
2. Organisation und Governance des IMF | 77 |
2.1 Hierarchische Organisationsstruktur und Technokratie | 79 |
2.2 Asymmetrisches Quotensystem und Konsensprinzip | 84 |
3. Struktureller Wandel des IMF-Handlungsfeldes | 88 |
3.1 Existenzkrise des IMF im Post-Bretton-Woods-System | 88 |
3.2 Durchbruch des Washington Consensus in der Schuldenkrise | 94 |
3.3 Global Finance und Erhöhung der Krisendynamik | 98 |
3.4 Die Asienkrise als systemisches Diskursereignis | 102 |
4. Resümee | 119 |
III. Akteure des Reformdiskurses | 123 |
1. Laissez-Fairers | 126 |
1.1 Reformziel: Reduzierung des IMF-Mandats | 127 |
1.2 Diskursmacht: Two-Level-Games und US-Vetomacht | 132 |
2. Internationale Finanzgemeinde | 136 |
2.1 Reformziel: Erhaltung des Status quo | 137 |
2.2 Diskursmacht: Netzwerke des Washington Consensus | 140 |
3. Institutionalisten | 142 |
3.1 Reformziel: Kernkompetenzen und Einbindung des Privatsektors | 143 |
3.2 Diskursmacht: Institutionalisierung und Informalisierung | 146 |
4. Internationale Finanzmarktstabilisierer | 151 |
4.1 Reformziel: Genuiner Lender of Last Resort | 153 |
4.2 Diskursmacht: Intellektuelle und Transformation | 155 |
5. Globalisierungskritiker | 157 |
5.1 Reformziel: Demokratisierung und globale Regulierung | 159 |
5.2 Diskursmacht: Mobilisierung durch Moralisierung | 161 |
6. Resümee | 164 |
IV. Reform des IMF oder Anpassung durch institutionelles Lernen? | 169 |
1. Transparenz | 171 |
1.1 Good Governance und Überwachungsstrategie | 171 |
1.2 Strukturanpassung durch Standards und Kodizes | 176 |
2. Fazilitäten | 180 |
2.1 Institutionalisierung der Lender of Last Resort-Rolle | 180 |
2.2 Strukturanpassung durch Armutsreduzierung | 185 |
3. Konditionalitäten | 192 |
3.1 Mission Creep und neue Konditionalitätsrichtlinien | 193 |
3.2 Strukturanpassung durch Ownership | 196 |
4. Kapitalverkehrsliberalisierung | 200 |
4.1 Scheitern der Universalisierungsstrategie | 200 |
4.2 Strukturanpassung durch Sequencing | 202 |
5. Resümee | 205 |
V. Das Scheitern der Reforminitiative eines internationalen Insolvenzrechts | 209 |
1. Wissenschaftsdiskurs | 211 |
1.1 Frühe Analogien zum US-Insolvenzrecht | 212 |
1.2 Jeffrey Sachs’ Rede in Folge der Mexikokrise | 215 |
2. Politischer Diskurs | 217 |
2.1 Marktbasierte Ansätze des Kontraktualismus | 218 |
2.2 Vorläufer des statutarischen Ansatzes | 223 |
3. Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) | 229 |
3.1 SDRM1: Die statutarische Insolvenzordnung für Staaten | 232 |
3.2 SDRM2: Strategie des Two-Track-Approach | 238 |
3.3 SDRM3: Eliminierung der Automatic Stay Provision | 250 |
4. Resümee | 259 |
Fazit | 267 |
Literatur | 279 |
Schaubildverzeichnis | 317 |
Abkürzungsverzeichnis 319 | 319 |