Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 11 |
1 Soziologie ist... Das Besondere am soziologischen Gegenstand | 21 |
1.1 Einleitung | 21 |
1.2 Soziologie ist... Darstellung des Gegenstands der Soziologie in der soziologischen Literatur | 24 |
1.2.1 Definitionen aus soziologischen Einführungsbüchern | 24 |
1.2.2 Innersoziologischer Diskurs über den Gegenstand der Soziologie | 38 |
1.3 Soziologie ist... Darstellung des Gegenstandes der Soziologie in den Interviewdaten | 50 |
1.3.1 Soziologie als Außenbeobachtung des Alltags im Alltag | 50 |
1.3.2 Soziologie als wissenschaftlicher Ausdruck der Moderne | 54 |
1.3.3 Soziologie als wissenschaftlicher Umgang mit schlecht definierten Problemen: Die Abgrenzung zum Alltagsverstand | 56 |
1.3.4 Soziologie als gesellschaftliche Kritik | 61 |
1.3.5 Soziologie als hartes wissenschaftliches Wissen über die Ursachen bekannter gesellschaftlicher Erscheinungen | 64 |
1.3.6 Zusammenfassung: Interviewsequenzen | 65 |
1.4 Gegenstand der Soziologie: abschließende Bemerkungen | 67 |
2 Soziologie zwischen Disziplin und Profession: Konstitutionsprobleme | 71 |
2.1 Einleitung | 71 |
2.2 Soziologische Ausbildung und soziologische Profession | 80 |
2.2.1 Ausbildung zu einer professionellen Tätigkeit? | 80 |
2.2.2 Betrachtung der Ausbildung zur professionellen Tätigkeit in den Interviewdaten | 102 |
2.2.3 „Beratung“ als Dachbegriff für die beruflichen soziologischen Tätigkeiten | 107 |
2.3 Professionalisierung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin: Defizite vs. Besonderheiten | 116 |
2.3.1 Analyse des innersoziologischen Diskurses | 116 |
2.3.2 Professionalisierung der Soziologie zu den beiden wissenschaftlichen Berufen in den Interviewdaten | 132 |
2.3.3 Professionalisierung der Soziologie zum inneren und äußeren wissenschaftlichen Beruf: Zusammenfassung | 152 |
2.4 Professionalisierung der Soziologie zum außerwissenschaftlichen Beruf | 156 |
2.4.1 Professionalisierungsmechanismen im außerwissenschaftlichen Beruf: Defizite, Besonderheiten, Probleme | 156 |
2.4.2 Wechselbeziehungen zwischen dem wissenschaftlichen und dem außerwissenschaftlichen Beruf in der Soziologie. Selbstwahrnehmung der wissenschaftlichen Soziologen | 177 |
2.4.3 Wechselbeziehungen zwischen dem wissenschaftlichen und dem außerwissenschaftlichen Beruf in der Soziologie. Wissenschaftliche Soziologie als Referenz für außerwissenschaftliche Soziologen. Perspektive der außerwissenschaftlichen Soziologen | 195 |
2.5 Schlussbemerkungen zur Professionalisierung der Soziologie | 214 |
3 Das soziologische Sprachproblem: Identitätsstiftung, Exklusivitätsbehauptung, Professionalitätsdokumentierung | 221 |
3.1 Einleitung | 221 |
3.2 Beschreibung des Sprachproblems im innersoziologischen Diskurs | 223 |
3.3 Das Sprachproblem in den Interviewdaten | 230 |
3.3.1 Das Sprachproblem in der Wahrnehmung der akademischen Interviewpartner | 231 |
3.3.2 Das Sprachproblem in der Wahrnehmung der externen Interviewpartner | 255 |
3.4 Interviewdaten. Lösungen des Sprachproblems? | 271 |
3.4.1 Die erste Stufe der Sprachproblemlösung. „Lösung“ des Problems durch die Reputation u.a. und die Pflege des Sprachproblemdiskurses | 273 |
3.4.2 Die zweite Stufe der Sprachproblemlösung. Sachdimension: eine „technische“ Lösung des Sprachproblems | 278 |
3.4.3 Möglichkeit der Sprachproblemlösung, Lösungsbegriff und soziologische Identität: Zusammenfassung | 285 |
3.5 Abschließende Bemerkungen | 287 |
4 Schlusswort | 293 |
Literaturverzeichnis | 305 |
Anhang 1 | 321 |
Anhang 2 | 322 |