Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Tabellen/Abbildungen | 9 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
I. Interkulturelle Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und arabischen Partnern | 25 |
1.1 Problemstellung: Stereotypen als Barrieren | 25 |
1.2 Stereotype: Die wechselvolle Geschichte des Begriffes | 28 |
1.2.1 Definitionen | 28 |
1.2.2 Facetten von Stereotypen | 29 |
1.2.3 Eine funktionale Konzeption von Stereotypen | 31 |
1.3 Stereotypen über Araber | 36 |
1.3.1 Ergebnisse der Re-Analyse: Stereotype über Araber | 36 |
1.3.2 Stereotypen und Vorurteile gegenüber Muslimen und Arabern in der Literatur | 48 |
1.3.3 Vergleich der empirisch gefundenen Stereotypen-Kategorien mit den Kategorien aus der Literatur | 53 |
1.4 Fazit | 55 |
II. Interkulturelle Kompetenz im Kontext von Stereotypen | 57 |
2.1 Einführung | 57 |
2.2 Interkulturelle Kompetenz (IK) | 58 |
2.3 Einfluss von Stereotypen auf die IK | 63 |
2.3.1 Welche theoretischen Ansätze zur interkulturellen Kompetenz inkorporieren Stereotype? | 64 |
2.3.2 Gibt es empirische Studien, die die Auswirkungen von Stereotypen auf das Handeln nachweisen? | 67 |
2.4 Ansätze und Bedingungen der Veränderung von Stereotypen | 68 |
2.4.1 Soziale Kategorisierung und automatische Aktivierung | 69 |
2.4.2 Abschließende Diskussion und Fazit | 71 |
III. Veränderung von Stereotypen durch interkulturelles Training | 75 |
3.1 Das interkulturelle Training | 75 |
3.1.1 Typologisierung | 75 |
3.1.2 Ziele interkultureller Trainings | 77 |
3.2 Relevanz von Stereotypen in interkulturellen Trainings | 78 |
3.3 Trainingsgrundlagen und -ziele | 80 |
3.3.1 Wahrnehmung der Handlungseinengung | 80 |
3.3.2 Strategien im Umgang mit der wahrgenommenen Handlungseinengung | 81 |
3.3.3 Trainingsziele | 84 |
3.4 Durchführung des Trainings | 88 |
3.4.1 Trainingsablauf | 88 |
3.4.2 Länderkonferenzplanspiel | 91 |
3.4.3 Rollenspiele | 96 |
3.4.3.1 Rollenspiel »Indirekte Kommunikation« | 99 |
3.4.3.2 Rollenspiel »Korruption« | 103 |
3.4.3.3 Rollenspiel »Unpünktlichkeit« | 106 |
3.4.3.4 Rollenspiel »Persönliche Beziehungen« | 111 |
3.4.3.5 Rollenspiel »Unzuverlässige Vertragspartner« | 116 |
3.5 Zielgruppen und Evaluation des Trainings | 122 |
3.5.1 Evaluierungsrahmen und -ablauf | 122 |
3.5.2 Zusammenfassende Ergebnisse | 123 |
3.5.3 Implikationen und Perspektiven | 124 |
IV. Die arabisch-islamische Welt im Überblick | 125 |
4.1 Einführung | 125 |
4.2 Wer sind die Araber? | 127 |
4.3 Pragmatische Gruppierung der arabischen Staaten | 130 |
4.4 Die arabische Sprache | 130 |
4.5 Die Religion | 132 |
4.5.1 Die Quellen des Islam und Muhammad | 132 |
4.5.2 Hauptrichtungen im Islam | 134 |
4.5.3 Glaubensgrundsätze und Säulen des Islam | 135 |
4.5.4 Die Heiligen Stätten und Institutionen | 136 |
4.5.5 Ausbreitung und Besonderheiten des Islam | 137 |
4.6 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale von Ländern im arabisch-islamischen Kulturraum | 138 |
4.6.1 Religion und Säkularität | 138 |
4.6.2 Scharia und Rechtspraxis | 140 |
4.6.3 Traditionelle Werte | 142 |
4.6.4 Familien, Clans und Stämme | 143 |
4.6.5 Arabische Identität, Gemeinsamkeiten und Alleinstellungsmerkmale | 144 |
4.6.5.1 Der Nahostkonflikt als einigendes Element | 145 |
4.6.5.2 Entwicklungsdefizite als Gemeinsamkeiten | 146 |
4.6.5.3 Gemeinsamkeiten zwischen Subregionen | 146 |
4.6.5.4 Alleinstellungsmerkmale | 148 |
4.6.6 Missverständnisse und Korrekturversuche | 149 |
4.7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher und arabischer Geschäftswelt | 154 |
4.7.1 Wirtschaftliche Bedeutung der arabischen Länder | 154 |
4.7.2 In der Geschäftswelt relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 156 |
4.8 Begrüßungs- und Interaktionsrituale | 160 |
Anhang | 165 |
Anlage 1: Daten zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der 22 arabischen Staaten | 165 |
Anlage 2: Arabische Schlüsselbegriffe (Auszug) | 189 |
Anlage 3: Gesprächsprotokolle von vier Interviews (Fallbeschreibungen) | 190 |
Literaturliste | 193 |