Sie sind hier
E-Book

Europäisches Arbeitsrecht

Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis

VerlagDr. Otto Schmidt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl780 Seiten
ISBN9783504383299
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,00 EUR

Das Werk stellt das europäische Arbeitsrecht und dessen Folgen für die deutsche Arbeitsrechtspraxis prägnant, leicht verständlich und praxistauglich dar. Ausgehend von den einschlägigen europäischen Richtlinien und der hierzu ergangenen Rechtsprechung von EuGH und nationalen Gerichten werden das EU-Recht und dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht eingehend erläutert. Die im Text optisch hervorgehobene Darstellung der Besonderheiten im deutschen Arbeitsrecht lässt den Rechtsberater und -anwender auf einen Blick erkennen, an welchen Stellen ein Blick nach Europa sinnvoll erscheint, weil z.B. Handlungsbedarf droht. Grundlagenkapitel zum europäischen Arbeitsrecht und zu den europäischen Grundrechten und ein verfahrensrechtliches Kapitel zum Vorabentscheidungsverfahren runden das Werk ab. Zahlreiche Praxishilfen, Übersichten und Checklisten helfen bei der Erfassung der wichtigsten Fragestellungen.

Herausgeber und Autoren beschäftigen sich in Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis vertieft mit der Materie des europäischen Arbeitsrechts und dessen Bedeutung für die deutsche Arbeitsrechtspraxis.

'Die Autoren sowie Ulrich Preis und Adam Sagan als Herausgeber, allesamt seit langem im europäischen Recht aktiv, haben es sich nicht leicht gemacht. Sie haben den umfangreichen Stoff nicht einfach abgearbeitet, sondern Wert auf eine gut lesbare und durch Übersichten strukturierte Darstellung gelegt.' aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau



Das Autorenteam besteht aus 18 Anwälten und Wissenschaftlern mit Erfahrung im europäischen Arbeitsrecht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Abkürzungsverzeichnis13
Verzeichnis der zentralen Richtlinien14
Literaturverzeichnis15
§ 1 Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts17
I. Historische Etappen des europäischen Arbeitsrechts22
II. Charakteristika der europäischen Rechtsordnung30
III. Rechtsetzung im europäischen Arbeitsrecht38
IV. Auslegung des Unionsrechts52
V. Dogmatik europäischer Richtlinien66
§ 2 Die Unionsgrundrechte95
I. Entwicklung und Rechtsquellen96
II. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte (Art. 51 GRC)99
III. Unmittelbare Wirkung und Unanwendbarkeit unionsrechtswidriger Vorschriften106
IV. Drittwirkung (horizontale Direktwirkung)108
V. Konkretisierung der Unionsgrundrechte durch Sekundärrecht111
VI. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen: Schranken-Schranken (Art. 52 Abs. 1 GRC)113
VII. Prozessuale Durchsetzung: Das arbeitsteilige System des Grundrechtsschutzesin der EU117
VIII. Überblick: Einzelne Grundrechte mit arbeitsrechtlicher Relevanz124
§ 3 Nichtdiskriminierungsrecht131
I. Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung133
II. Geltungsgründe des Nichtdiskriminierungsrechts138
III. Anwendungsbereich des Nichtdiskriminierungsrechts146
IV. Diskriminierungsmerkmale156
V. Diskriminierungstatbestand174
VI. Rechtfertigungsmöglichkeiten von Diskriminierungen200
VII. Sanktionen214
VIII. Rechtsdurchsetzung226
§ 4 Verbot der Altersdiskriminierung233
I. Einleitung235
II. Verbot der Altersdiskriminierung236
III. Verbot der Altersdiskriminierung auf den verschiedenen Stufen des Arbeitsverhältnisses254
IV. Fazit285
§ 5 Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung287
I. Dienstleistungsfreiheit289
II. Entsendung und Arbeitskollisionsrecht304
III. Entsenderichtlinie310
§ 6 Arbeitszeit350
I. Einleitung352
II. Ermächtigungsgrundlage für die Arbeitszeitrichtlinie361
III. Anwendungsbereich362
IV. Mindestruhezeiten und wöchentliche Höchstarbeitszeit373
V. Ruhepausen391
VI. Nachtarbeit und Schichtarbeit392
VII. Abweichungsmöglichkeiten und Ausnahmen399
VIII. Ausstrahlungswirkung der Arbeitszeitrichtlinie421
IX. Reformvorhaben425
X. Umsetzungsdefizite in Deutschland427
§ 7 Urlaub428
I. Rechtsgrundlagen429
II. Rechtsnatur des Urlaubsanspruchs432
III. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs433
IV. Urlaubsdauer439
V. Festlegung des Urlaubszeitraums443
VI. Urlaubsentgelt446
VII. Befristung und Übertragung des Urlaubsanspruchs450
VIII. Urlaubsabgeltung452
§ 8 Leiharbeit455
I. Einleitung458
II. Ermächtigungsgrundlage der Richtlinie460
III. Ziel der Richtlinie460
IV. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen461
V. Überprüfung von Einschränkungen und Verboten468
VI. Grundsatz der Gleichbehandlung469
VII. Zugang zu Beschäftigung, Gemeinschaftseinrichtungen und beruflicher Bildung481
VIII. Vertretung der Leiharbeitnehmer487
IX. Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter488
§ 9 Befristungsrecht490
I. Von der Rahmenvereinbarung zur Richtlinie492
II. Sinn und Zweck494
III. Schnittstellen mit anderen unionsrechtlichen Regelungen495
IV. Anwendungsbereich und Wirkung496
V. Diskriminierungsverbot507
VI. Maßnahmen zur Missbrauchsvermeidung, § 5 Befr-RV528
VII. Information und Beschäftigungsmöglichkeiten, § 6 Befr-RV545
VIII. Information und Konsultation, § 7 Befr-RV546
IX. Umsetzungsbestimmungen, § 8 Befr-RV547
X. Fazit549
§ 10 Massenentlassungsrecht551
I. Entstehungsgeschichte und Zweck552
II. Anwendungsbereich555
III. Konsultationsverfahren565
IV. Anzeigeverfahren580
V. Ablaufplan590
§ 11 Betriebsübergang592
I. Grundlagen596
II. Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie601
III. Übergang und Inhaltsschutz der Arbeitsverhältnisse618
IV. Schutz vor Kündigung und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses infolge wesentlicher Verschlechterung der Arbeitsbedingungen644
V. Betriebsübergang im Rahmen eines Insolvenzverfahrens649
VI. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Rechtsstellung und Funktion der Arbeitnehmervertretungen und ihre Mitglieder652
VII. Information und Konsultation657
§ 12 Europäisches Betriebsverfassungsrecht668
I. Europäische Betriebsräte-Richtlinie 2009/38/EG669
II. Rahmen-Richtlinie über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 2002/14/EG718
§ 13 Das Vorabentscheidungsverfahren726
I. Aufgaben der Rechtsprechung in der Europäischen Union728
II. Zweck und Bedeutung des Verfahrens nach Art. 267 AEUV729
III. Vorlageadressat731
IV. Vorlagegegenstand732
V. Vorlagerecht734
VI. Vorlagepflicht739
VII. Vorlagefrage, Vorlagebeschluss und Verfahren749
VIII. Verfahren beim EuGH755
IX. Entscheidung des EuGH760
X. Wirkung des Urteils760
XI. Gerichtsorganisation im Vorabentscheidungsverfahren763
Stichwortverzeichnis765

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Sozialrecht

AGG im Arbeitsrecht

E-Book AGG im Arbeitsrecht
Format: PDF

Der praxisorientierte, systematische Ratgeber zur neuen Gesetzeslage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts anspruchsvolle Herausforderungen an…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...