Inhalt | 5 |
I Arbeit, Staat und symbolische Gewalt | 7 |
1 Einleitung: Die Frage nach der Arbeit als Freiheits- und Demokratiefrage | 7 |
2 Begriff und Krise der Arbeitsgesellschaft: Der Beitrag von Politischer Theorie, Gesellschaftstheorie und Arbeitsforschung | 16 |
3 Staatsform, Hegemonie, symbolische Gewalt und die politische Definition der Realität | 26 |
4 Arbeit als transdisziplinärer Forschungsgegenstand: Ein selbstreflexives und praxisphilosophisches Axiom politischer Theorie | 33 |
II Begriff und Kritik der Arbeitsgesellschaft | 39 |
1 Der ‚Bann‘ und die konkreten Utopien einer anderen Aufteilung sozialer Arbeit: sozialistisch und feministisch | 39 |
2 Hegemonie der Erwerbsarbeit, Lebensformen und die Macht über die Rechtfertigung der Existenz | 45 |
3 Die politische Befreiung von der Diktatur der Lohnarbeit: ‚Ökonomie der Zeit‘ und die soziale ‚Teilung der Arbeit‘ | 50 |
4 Der Platonismus der Arbeitsgesellschaft: Die Verteilung der Subjekte auf ihre Plätze, Stellen und Identitäten | 59 |
III Entpolitisierung der sozialen Frage, Staat der Arbeitsbeschaffung und Regierung sozialer Unsicherheit | 70 |
1 Ideologie der Beschäftigung: Arbeit als ‚Dienst‘ und als Herrschaft | 70 |
2 Der aktivierende Staat der Arbeitsbeschaffung: Von ‚Welfare‘ zu ‚Workfare‘ | 76 |
3 Regierung sozialer Unsicherheit, Kampf ums Dasein und Produktion eines neuen Menschen | 87 |
IV Fortschrittliche Alternativen: Grundeinkommen und allgemeine Arbeitszeitverkürzung | 96 |
1 Ein anderer Sozialstaat: die Idee des Grundeinkommens | 96 |
2 Bedingtes Grundeinkommen? | 104 |
3 Grundeinkommen als kulturelle und politische Idee | 110 |
4 Verkürzung der Arbeitszeit und autonome Tätigkeiten ohne Erwerbszweck: Zur Ausdifferenzierung des Arbeitsbegriffs | 117 |
5 Bürgerarbeit oder bedingungsloses Grundeinkommen? | 126 |
V Arbeit und Geschlecht - Arbeitswelt, Lebenswelt und Umwelt | 132 |
1 Geschlechterbeziehungen und Geschlechtervertrag, soziale Arbeitsteilung und symbolische Gewalt | 132 |
2 Neoliberale Geschlechterordnung und neoliberaler Regierungsfeminismus. Emanzipation als Steigerung weiblicher Erwerbstätigkeit | 138 |
3 ‚Nach dem Familienlohn‘. Konturen eines fortschrittlichen Gegenentwurfs | 148 |
4 Drei Modelle: Allgemeine Erwerbsarbeit, Gleichstellung der Betreuungsarbeit und allgemeine Betreuungsarbeit | 157 |
5 Aufhebung von Gender als Strukturprinzip der sozialen Organisation: Gleicher Zugang aller Männer und Frauen zu Erwerbs- und Familienarbeit | 165 |
6 Umverteilung und Anerkennung: Die zwei Seiten der Autonomie | 169 |
7 Wiederaneignung der Zeit und Anerkennung der Eigenarbeit: ein neuer Gesellschaftsvertrag | 176 |
8 Die Umwelt der Arbeit: Sozialökologische Reform und Postwachstumsgesellschaft | 181 |
VI Die Arbeit der Kultur | 193 |
1 Das Subjekt der (Mehr-)Arbeit. Bildung und Sozialisation | 193 |
2 Bildungs- und Hochschulpolitik im aktivierenden Staat | 202 |
3 Wissenschaft, Forschung und kulturelle Produktion | 212 |
4 Intellektuelle Arbeit als Modell: Freie Produktion und prekäre Existenz | 220 |
5 Kunst als Modell der Arbeit und des Lebens | 229 |
VII Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft | 237 |
1 Freie Arbeit, freier Austausch und Nicht-Identität: Ein neues Modell sozialer Arbeitsteilung | 237 |
2 Schluss | 245 |
Literaturverzeichnis | 251 |