Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 9 |
2 Ausgangspunkt: Die UN-Konvention und ihre Folgen | 11 |
3 Bildungspolitische Situation im Förderschwerpunkt Sehen | 14 |
3.1 Historische Entwicklungslinien | 14 |
3.2 Deskription der gegenwärtigen Situation in Deutschland | 18 |
3.3 Einblick in die Praxis inklusiver Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Deutschland – am Beispiel von Schleswig-Holstein | 21 |
3.4 Aktuelle Tendenzen in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik | 23 |
3.5 Resümee der bisherigen Überlegungen | 25 |
4 Die Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Professionalität im inklusiven Bildungssystem | 27 |
4.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität | 28 |
4.2 (Sonder-)Pädagogische Professionalität | 30 |
4.2.1 Auswirkungen der bildungspolitischen Veränderungen auf das professionelle Lehrerhandeln | 32 |
4.2.2 Professionalitätsdiskurs im Förderschwerpunkt Sehen | 36 |
4.2.3 Gegenwärtige Rahmenbedingungen zur Stärkung der (sonder-)pädagogischen Professionalität | 37 |
4.3 Aktuelle Herausforderungen und Problembereiche | 38 |
4.4 Resümee: (Sonder-)Pädagogische Professionalität | 40 |
5 Der Einsatz von E?Learning zur Qualifizierung der Lehrkräfte im inklusiven Bildungssystem | 44 |
5.1 Definition E?Learning | 46 |
5.1.1 Nutzenpotentiale von E?Learning | 48 |
5.1.2 Formen des E?Learning | 50 |
5.2 Lerntheoretische Annahmen | 54 |
5.2.1 Allgemeine Lerntheorien – Lernbegriff | 55 |
5.2.1.1 Behaviorismus | 55 |
5.2.1.2 Kognitivismus | 57 |
5.2.1.3 Konstruktivismus | 59 |
5.3 Spezielle Lerntheorien im Hinblick auf die E?Learning-Vorhaben | 60 |
5.3.1 Selbstreguliertes Lernen | 60 |
5.3.2 Theorien zum multimedialen Lernen | 63 |
5.3.2.1 Cognitive Load Theory | 64 |
5.3.2.2 Cognitive Theory of Multimedia Learning | 65 |
5.3.3 Prinzipien multimedialen Lernens | 67 |
5.4 Didaktische Vorbetrachtung | 68 |
5.4.1 Ansätze der allgemeinen Didaktik | 70 |
5.4.2 Die gestaltungsorientierte Mediendidaktik (nach Kerres) | 72 |
5.5 Resümee der lerntheoretischen und didaktischen Auseinandersetzung | 74 |
6 Die wesentlichen Forschungsfragen | 76 |
6.1 Forschungsdesign | 77 |
6.2 Begründung des methodischen Vorgehens | 79 |
6.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess | 80 |
7 Das Vorgehen zur Bestimmung der fachinhaltlichen Struktur von MIT BISS | 81 |
7.1 Einführende Analyse vorhandener Sach- und Fachliteratur | 82 |
7.2 Datenerhebung: Qualitative Befragung | 88 |
7.2.1 Die Techniken der Datenerhebung: Das narrative Interview | 89 |
7.2.2 Die Dokumentation der Datenerhebung und Zielgruppenbeschreibung | 90 |
7.3 Datenaufbereitung | 93 |
7.4 Auswertungsprozess | 94 |
7.4.1. Spezifika der Analysemethoden – Codierungsvorgang | 94 |
7.4.1.1 Theoretisches Codieren (in Anlehnung an die Grounded Theory) | 95 |
7.4.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) | 98 |
7.4.1.3 Computergestützte Auswertung qualitativer Daten | 101 |
7.4.2 Deskription der Auswertungsschritte | 101 |
7.5 Resultat der qualitativen Befragung | 104 |
7.5.1 Interviewphase I – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der sonderpädagogischen Experten | 105 |
7.5.2 Interviewphase II – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der Regelschullehrkräfte | 119 |
7.5.3 Vorläufiges Fazit: Gemeinsamkeiten und Differenzen im qualitativen Datenmaterial | 128 |
7.6 Resümee: Die Gestaltungsempfehlungen für MIT BISS | 133 |
8 Konzeption und Implementation von MIT BISS | 135 |
8.1 Vorüberlegungen – Analyse des didaktischen Feldes (nach Kerres) | 135 |
8.1.1 Phase I: Zielgruppenanalyse und Inhalts- bzw. Lehrzielbestimmung | 137 |
8.1.2 Phase II: Didaktische Konzeption und Lernorganisation | 140 |
8.2 MIT BISS | 142 |
8.2.1 Das Learning-Management-System OLAT | 143 |
8.2.1.1 OLAT aus der Teilnehmerperspektive | 145 |
8.2.1.2 OLAT aus der Autorenperspektive | 148 |
8.2.2 Die Kursgestaltung von MIT BISS | 151 |
8.2.2.1 Lernmaterialien | 154 |
8.2.2.2 Mediale Aufbereitung der Lernmaterialien | 158 |
8.2.2.3 Exemplarische Erläuterung zu einem Modul | 161 |
8.2.3 Kritische Reflexion zum Produktionsprozess von MIT BISS | 165 |
8.3 Implementationsphase | 166 |
8.3.1 Einführung von MIT BISS am Landesförderzentrum Sehen (Schleswig) | 167 |
8.3.2 Weiterführende Implementierungsversuche in Deutschland | 168 |
8.4 Abschließende Beurteilung zur konzeptionellen Umsetzung und strukturellen Einbindung von MIT BISS | 169 |
9 Evaluation von MIT BISS | 171 |
9.1 Evaluationsforschung – Evaluation | 171 |
9.1.1 Die Charakteristika der (Online-)Evaluation | 172 |
9.1.2 Die Evaluationsmethoden | 174 |
9.2 Das Evaluationskonzept für MIT BISS | 175 |
9.2.1 Das Expertenrating (Expertenbeurteilung) | 177 |
9.2.2 Die quantitative Befragung der MIT BISS-Nutzerinnen und -Nutzer – Wirkungsanalyse | 179 |
9.2.2.1 Die Konzeption des Online-Fragebogens | 179 |
9.2.2.2 Die Umsetzung des Fragebogens | 183 |
9.2.2.3 Der Pretest | 184 |
9.2.2.4 Die Testphase | 186 |
9.2.2.5 Die Ergebnisse der Online-Befragung | 188 |
9.2.2.6 Kritische Reflexion der quantitativen Befragung | 193 |
9.2.3 Supportbedarf- und Logfile-Analyse | 195 |
9.3 Abschließende Diskussion zur Auswertung | 197 |
10 Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit und Diskussion | 199 |
10.1 Wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit | 199 |
10.2 Diskussion der Ergebnisse | 201 |
10.2.1 Konsequenzen aus dem gegenwärtigen Einsatz von MIT BISS | 202 |
10.2.1.1 Die Benutzerfreundlichkeit von MIT BISS | 203 |
10.2.1.2 Die institutionelle Anbindung von MIT BISS | 204 |
10.2.2 Handlungsempfehlungen für Nachfolgemodelle von MIT BISS | 206 |
10.2.2.1 Barrierefreiheit zukünftiger Angebote | 207 |
10.2.2.2 Designperspektiven von MIT BISS (Neuorientierung von MIT BISS) | 208 |
10.2.3 Übergeordnete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von IKT im Handlungsfeld der inklusiven Schule | 212 |
10.2.3.1 Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien | 212 |
10.2.3.2 Index für Inklusion | 216 |
10.2.3.3 Perspektivenerweiterung (nach Fend) | 217 |
11 Ausblick | 221 |
12 Zusammenfassung | 224 |
Anhang | 227 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 227 |
Abbildungen | 227 |
Tabellen | 229 |
Abkürzungsverzeichnis | 231 |
Literaturverzeichnis | 233 |
Danksagung | 251 |
Bisherige Publikationen zur Dissertationsschrift | 251 |